Fachbeiträge & Kommentare zu Gemeinkosten

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Chan... / 3.1 Neugestaltung von Prozessen

Restrukturierung und Prozessoptimierung Um Gemeinkosten dauerhaft zu verändern, sind tiefgreifende Umgestaltungen der dahinterliegenden Prozesse nötig[1]. Für eine solche Umgestaltung haben sich in der Praxis 2 Vorgehensweisen herausgebildet: eine top down gesteuerte und umfassende Restrukturierung sowie eine teamorientierte und eher inkrementelle Prozessoptimierung. 3.1.1 Res...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Chan... / 5 Fazit

Prozesskostenrechnung im Fokus der Kritik Die Prozesskostenrechnung hat von Beginn an viel Kritik auf sich gezogen. Diese entzündete sich vor allem an der oft mehrfachen Schlüsselung von Gemeinkosten, der unscharfen Abgrenzung von Prozessen und der pauschalen Ableitung von Handlungsempfehlungen auf Basis der so ermittelten Prozesskosten[1]. Hinzu kommt der hohe Aufwand der Ei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Chan... / 3.2.1 Einsatz in der Gemeinkostenplanung und -steuerung

Neben oder im Anschluss an die Neugestaltung von Prozessen kann die Prozesskostenrechnung auch für eine operative bis mittelfristige Gemeinkostenplanung und -steuerung eingesetzt werden. Eine operative Planung und Budgetierung über Prozesse erlauben eine detaillierte Planung der Aktivitäten und deren Kosten. Damit können unternehmensinterne Ressourcen besser zugewiesen werde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Chan... / Zusammenfassung

Die Prozesskostenrechnung ist ein erfolgversprechendes Instrument der Gemeinkostensteuerung, denn hinter den Gemeinkosten stehen zumeist Prozesse und Aktivitäten. Deren Neugestaltung und laufende Planung und Steuerung erlauben eine höhere Transparenz und einen effizienteren Ressourceneinsatz. Prozesskosten werden über die Zurechnung von Kosten auf Prozesse ermittelt und könne...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Chan... / 3.2.2 Einsatz in der Gestaltung der Marktleistungen

Neben dem Gemeinkostenmanagement ist der Einsatz der Prozesskostenrechnung im Rahmen der Produktkalkulation am bedeutendsten. Durch die detaillierte Zurechnung von Prozesskosten auf Produkte, die diese in Anspruch nehmen, kann eine genauere Kalkulation erreicht werden als durch eine pauschale Zuschlagsrechnung (sog. Allokationseffekt). Damit wird auch deutlicher ersichtlich,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Chan... / 2.1 Ermittlung von Prozesskosten

2.1.1 Hauptprozesse festlegen Hat man das Ziel und den Untersuchungsbereich festgelegt, ist der 1. Schritt zur Ermittlung der Prozesskosten die Prozessanalyse[1]. Sie beginnt mit der Festlegung der Hauptprozesse. Letztere sind solche, die meist über Kostenstellengrenzen hinweg gehen und wesentliche Leistungen erzeugen. Durch diesen Schritt erhält man bei der nachfolgenden Tät...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Chan... / 3 Einsatz im Gemeinkostenmanagement

3.1 Neugestaltung von Prozessen Restrukturierung und Prozessoptimierung Um Gemeinkosten dauerhaft zu verändern, sind tiefgreifende Umgestaltungen der dahinterliegenden Prozesse nötig[1]. Für eine solche Umgestaltung haben sich in der Praxis 2 Vorgehensweisen herausgebildet: eine top down gesteuerte und umfassende Restrukturierung sowie eine teamorientierte und eher inkrementel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Chan... / 2 Struktur der Prozesskostenrechnung

2.1 Ermittlung von Prozesskosten 2.1.1 Hauptprozesse festlegen Hat man das Ziel und den Untersuchungsbereich festgelegt, ist der 1. Schritt zur Ermittlung der Prozesskosten die Prozessanalyse[1]. Sie beginnt mit der Festlegung der Hauptprozesse. Letztere sind solche, die meist über Kostenstellengrenzen hinweg gehen und wesentliche Leistungen erzeugen. Durch diesen Schritt erhä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Chan... / 3.2 Prozesskostenrechnung und Prozesssteuerung

Die Prozesskostenrechnung stellt zum einen detaillierte Informationen bereit, um die Kostenentstehung der indirekten Bereiche besser verstehen, planen und ggf. verändern zu können. Zum anderen liefert sie Daten für die mittelfristige Gestaltung der Prozesse für Marktleistungen und die sich anschließende Diskussion über die Wirtschaftlichkeit von Kundenbeziehungen, Produkten ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Chan... / 2.1.2 Kostentreiber festlegen

Jedem Teil- und Hauptprozess muss vor der Kostenermittlung ein "Kostentreiber" (cost driver) zugewiesen werden. Der Kostentreiber ist diejenige Größe, die die Höhe der Kosten des Prozesses beeinflusst. Da es sich um sich wiederholende (repetitive) Prozesse handelt, nimmt man die Anzahl der durchgeführten Prozesse als Kostentreiber. So wäre beispielsweise in einer Einkaufsabt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Chan... / 2.1.4 Kapazitätsermittlung und Kosten

Die benötigte Arbeitszeit je Teilprozess muss durch Interviews, Befragungen oder durch andere Zeitstudien erhoben werden. Dazu teilt man die gesamte verfügbare Arbeitszeit in einer Abteilung auf die dort ablaufenden Prozesse auf. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Kapazitätszuordnung, da Arbeitskapazitäten auf jeden Prozess zugeordnet werden. Dies soll nachfolgend a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Chan... / 3.1.3 Beurteilung des Prozesswerts als Hauptproblem

Die Prozesskostenrechnung kann bei der Neugestaltung von Prozessen wichtige Informationen liefern: beispielsweise in der Restrukturierung Informationen über Prozesskostenwirkungen geplanter Neuorganisationen und in der teamorientierten Prozessoptimierung Informationen über die Kosten derzeitiger Prozesse und Kostenwirkungen von Prozessänderungen. Prozesskosten sind jedoch nur...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Chan... / 3.1.1 Restrukturierung von Prozessen

Die Restrukturierung setzt auf eine umfassende Neugestaltung der Strukturen und Prozesse. Basis und Vorgabe der Restrukturierung sind strategische Entscheidungen – zum Produkt- und Marktportfolio, zur Gestaltung der Wertschöpfung oder Ähnliches. Darauf aufbauend soll die Restrukturierung bestehende Prozesse und Organisationsstrukturen hinterfragen und neue entwickeln, welche...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Chan... / 4 Empirie zur Verbreitung und zum Einsatz der Prozesskostenrechnung

Verbreitung der Prozesskostenrechnung Je nach Studie wird die Prozesskostenrechnung in 30 %-40 % der befragten Unternehmen angewandt, wobei einzelne Studien auch deutlich geringere Werte zeigen[1]. Viele Studien leiden allerdings zum einen an geringen Stichprobenumfängen und zum andern an einer nicht zufälligen Auswahl der Befragten, da i. d. R. Großunternehmen bestimmter Ind...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Chan... / 2.1.1 Hauptprozesse festlegen

Hat man das Ziel und den Untersuchungsbereich festgelegt, ist der 1. Schritt zur Ermittlung der Prozesskosten die Prozessanalyse[1]. Sie beginnt mit der Festlegung der Hauptprozesse. Letztere sind solche, die meist über Kostenstellengrenzen hinweg gehen und wesentliche Leistungen erzeugen. Durch diesen Schritt erhält man bei der nachfolgenden Tätigkeitsanalyse und Erarbeitun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Chan... / 2.1.3 Kosten zurechnen

Die Kostenzurechnung auf Prozesse basiert typischerweise auf einem "Aktenbearbeitungsmodell", d. h. auf der Vorstellung, dass eine Aufgabe auf dem Schreibtisch einer Mitarbeiterin landet, sie diese bearbeitet und an den nächsten Arbeitsplatz weiterleitet. Die Kosten der Bearbeitung des Prozesses ergeben sich dann aus den Kosten der Arbeitszeit der Mitarbeiterin.[1] In diese ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Chan... / 3.1.2 Teamorientierte Prozessoptimierung

Die teamorientierte Prozessoptimierung möchte sich bei der Prozessgestaltung das Wissen und die Erfahrung der Mitarbeiter zunutze machen. Durch die Einbindung der Mitarbeiter sollen zudem mögliche Widerstände reduziert werden. Dies setzt allerdings einen geringeren Veränderungsanspruch als bei der Restrukturierung voraus. Der Fokus dürfte damit mehr auf inkrementellen Veränd...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Chan... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsvergleich: Benchma... / 2.3 Das sind die richtigen Kennzahlen!

Abhängig vom zu untersuchenden Bereich und der gewählten Fragestellung ist der Unternehmensvergleich auf unterschiedliche Kennzahlen ausgerichtet. In der Praxis finden sich immer wieder die gleichen Werte, da sich die Fragestellungen, die Abläufe und die zur Verfügung stehenden Daten grundsätzlich kaum unterscheiden. Besonders viele als Benchmark geeignete Kennzahlen finden ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Materialkostensenkung: Betr... / 1 Materialkosten sind komplexer als angenommen

Wer sich die Kalkulation in Fertigungsunternehmen ansieht, wird sehr schnell erkennen, dass die Materialkosten als direkte Kosten einen erheblichen Anteil an den Gesamtkosten haben. Auch in den Gemeinkosten verstecken sich Materialkosten wie z.B. Schwund oder Hilfs- und Betriebsstoffe. Die Höhe der in einem Unternehmen anfallenden Materialkosten ist von mehr Faktoren abhängi...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Beschränkte Einkommensteuerpflicht: Arbeitnehmertätigkeit für ein privates Unternehmen zur Förderung der Entwicklungshilfe

Leitsatz Zum Besteuerungsrecht der Bundesrepublik Deutschland für Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, die der Kläger als Arbeitnehmer eines privaten Unternehmens bezieht, das mit der Durchführung eines aus Mitteln der Bundesrepublik und der EU finanzierten Entwicklungshilfeprojekts (in Kenia) beauftragt ist. Normenkette § 1 Abs. 4, § 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. b, § 50d Abs....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bezugsgrößen: Richtige Bezu... / 2.5 Bezugsgrößen für die Verteilung der Hauptkostenstellen-Gemeinkosten

In einem letzten Schritt ist es erforderlich, dass Sie Bezugsgrößen für die Hauptkostenstellen Ihres Betriebes auswählen, um die Gemeinkosten mit Hilfe von Kalkulations- bzw. Zuschlagssätzen auf die Kostenträger verteilen zu können. Den Kalkulationssatz erhalten Sie, indem Sie die gesamten Gemeinkosten der betrachteten Hauptkostenstelle ins Verhältnis zur jeweiligen Bezugsgr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bezugsgrößen: Richtige Bezu... / 2.4 Bezugsgrößen für die Verteilung der Hilfskostenstellen-Gemeinkosten

Wenn die Gemeinkosten mit Hilfe geeigneter Bezugsgrößen auf die Kostenstellen verteilt worden sind, müssen in einem weiteren Schritt die Gemeinkosten der allgemeinen bzw. Hilfskostenstellen auf die Hauptkostenstellen verteilt werden. Auch hierzu benötigen Sie geeignete Bezugsgrößen. In der nachfolgenden Übersicht finden Sie typische Hilfskostenstellen eines Industriebetriebe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bezugsgrößen: Richtige Bezu... / 1.1 Hintergrund und Aufgabe der Bezugsgrößen

Soweit wie möglich sollen die Kosten, die für die Erstellung und den Verkauf der Leistungen eines Unternehmens entstehen, direkt einer Kostenstelle oder einem Kostenträger zugeordnet werden. Bei den Einzelkosten, wie z. B. Material, Lohn, Frachten oder Spezialwerkzeuge, ist eine solche Zuordnung direkt möglich und stellt für Sie im Normalfall kein großes Problem dar. Schwieri...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bezugsgrößen: Richtige Bezu... / 4 Problematik steigender Gemein- und Fixkosten

Die Zuschlagskalkulation und mit ihr der Betriebsabrechnungsbogen ist in einer Zeit entstanden, als die Einzelkosten, z.B. Material und Fertigungslöhne, domierten. Damals betrug das Verhältnis von Einzel- zu Gemein- oder Fixkosten oft 9:1 oder 8:2. Heute ist es zumindest in Dienstleistungsunternehmen oder auch in Betrieben mit hohem Automatisierungsgrad fast umgekehrt. Damit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bezugsgrößen: Richtige Bezu... / 1.3 Arten von Bezugsgrößen

Direkte Bezugsgrößen können unmittelbar aus den Leistungen einer Kostenstelle abgeleitet werden. Sie sind exakt messbar, etwa Stückzahlen von Produkten, Arbeits- oder Maschinenstunden. Bei indirekten Bezugsgrößen ist es hingegen notwendig, eine Schätzung vorzunehmen, weil eine Messung nicht möglich oder zu aufwändig und somit unwirtschaftlich ist. Beispiele sind die Kosten de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bezugsgrößen: Richtige Bezu... / Zusammenfassung

Überblick Obwohl mit einigen Mängeln behaftet, wird der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) nach wie vor in Unternehmen eingesetzt. Ein Problem bei der Arbeit mit dem BAB ist immer wieder die Beantwortung der Frage, welche Bezugsgrößen (BG) für die Verrechnung der Gemeinkosten auf Kostenstellen und Kostenträger am besten geeignet sind. Denn Bezugsgrößen sollen auf der einen Seite...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bezugsgrößen: Richtige Bezu... / 5 Fazit

Bezugsgrößen sind in der Vollkostenrechnung ein wichtiges Mittel, um die Gemeinkosten eines Betriebes so genau wie möglich auf Kostenstellen und Kostenträger zu verrechnen. Auf den ersten Blick erscheint die Wahl von Bezugsgrößen unproblematisch. Doch häufig gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Sie die Gemeinkosten verteilen können. Je nachdem, welche Bezugsgröße Sie wählen, e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bezugsgrößen: Richtige Bezu... / 1.2 Einsatzmöglichkeiten

In der Kostenrechnung gibt es für Bezugsgrößen drei typische Einsatzmöglichkeiten. Abb. 1: Einsatzbereiche von Bezugsgrößen Zunächst müssen Sie die Gemeinkostenarten, die Sie nicht direkt einer Kostenstelle zuordnen können oder bei der der Aufwand für eine Verteilung zu groß ist, mittels Bezugsgrößen verteilen. Beispielsweise können Sie die Kosten für Mieten und Nebenkosten an...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bezugsgrößen: Richtige Bezu... / 2.3 Bezugsgrößen für Gemeinkostenarten wählen

Am besten ist es, Sie nehmen die Kostenartenliste und überlegen sich für jede Gemeinkostensart, welche Bezugsgrößen für die Verteilung auf die Kostenstellen überhaupt in Betracht kommen. Wenn Sie für eine Kostenart mehrere mögliche Bezugsgrößen finden, sollten Sie dies in der Liste festhalten und dann bei großen Positionen ggf. mit den Kostenstellenleitern über eine geeignet...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bezugsgrößen: Richtige Bezu... / 2.1 Entscheidungsgrundlagen für die Bezugsgrößenwahl

Ihr Ziel muss es sein, in jedem Fall eine möglichst geeignete Bezugsgröße für die Verteilung der Gemeinkosten auf Kostenstellen und -träger zu finden. Ihre Entscheidungen tragen in erheblichem Umfang zur Aussagefähigkeit Ihrer Kostenrechnung und Genauigkeit der Kalkulation bei. Bei der Wahl von Bezugsgrößen sollten Sie sich vor allem folgende Fragen stellen: Gibt es einen dir...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innerbetriebliche Leistungs... / 5 Wie funktioniert das Verfahren des Kostenstellenausgleichs bei mehrseitigen Leistungsbeziehungen?

Unternehmen mit vielen (allgemeinen) Kostenstellen, die auch untereinander innerbetriebliche Leistungen verrechnen müssen, sollten auf das Verfahren des Kostenstellenausgleichs zurückgreifen. Die Schwierigkeit bei der Abrechnung besteht darin, dass die Verrechnungssätze für jede Kostenstelle erst dann bestimmt werden können, wenn die Verrechnungssätze für die restlichen Kost...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation: Wann welches K... / 2.4 Verrechnungssatzkalkulation

Die Verrechnungssatzkalkulation unterscheidet sich von anderen Kalkulationsverfahren dadurch, dass sie als Bezugsgröße immer eine Menge verwendet. Analog zur Zuschlagskalkulation werden die Einzelkosten direkt dem Kostenträger zugerechnet. Die Gemeinkosten werden jedoch mit Hilfe von Verrechnungssätzen auf die Kostenträger (Produkte, Dienstleistungen) verteilt. Die Verrechnu...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Herstellkosten / 1 Wie erfolgt die Ermittlung der Herstellkosten?

Der Kostenrechner ist für die aktuelle und korrekte Ermittlung der Herstellkosten verantwortlich. Theoretisch geschieht dies, indem die Produktionskosten (Betriebsbedingte Kosten abzgl. Vertriebs- und Verwaltungskosten) durch die produzierte Menge dividiert wird, um die Herstellkosten pro Stück zu erhalten. In der Praxis führen jedoch mehrere Gründe dazu, dass die Ermittlung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation: Wann welches K... / 3.4.1 Ziele der Prozesskostenrechnung

Prozesskostenrechnung bedeutet im Wesentlichen Analyse, Planung und Optimierung aller Unternehmensbereiche sowie die verursachungsgerechtere Zuordnung der indirekten Gemeinkosten auf Produkte, Aufträge, Kunden, Lieferanten u. Ä. Die Prozesskostenrechnung kann als neuer Ansatz bezeichnet werden, um die Kostentransparenz, insbesondere der Gemeinkosten, zu erhöhen, einen effizien...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation: Wann welches K... / 3.4.2 Prozesskostenansatz bei unterschiedlichen Losgrößen

Halten wir uns einmal vor Augen, dass wir zwei Aufträge für ein Produkt haben: Kunde A bestellt die Gebindegröße Karton, Kunde B eine volle Palette. Die Umlage der Gemeinkosten wird proportional bei beiden Aufträgen nach gleichem Schlüssel vorgenommen. Logischerweise wird der Auftrag über eine Palette zu hoch belastet, der Kleinauftrag zu niedrig. Betrachten wir die Prozessket...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation: Wann welches K... / 2.3 Zuschlagskalkulation

Die Zuschlagskalkulation ist die mit Abstand bekannteste Form der Kalkulation. Sie kommt dort zur Anwendung, wo die Kalkulation mit Äquivalenzziffern und die Divisionskalkulation an ihre Grenzen stoßen. Das ist der Fall, wenn die Produkte und Leistungen so unterschiedlich sind, dass die vorher beschriebenen Verfahren nicht sinnvoll einsetzbar sind. Praxis-Tipp Die Zuschlagska...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation: Wann welches K... / 3.4 Kalkulation mit Prozesskosten

Der zunehmende Gemeinkostenanteil, der bei wachsenden Unternehmen normal ist, führt bei Anwendung traditioneller Kalkulationsverfahren zu Ungenauigkeiten, ja Fehlern, die für ein Unternehmen schwerwiegende Folgen haben können. Die Einbeziehung der Gemeinkosten über Umlageschlüssel kann dazu führen, sich selbst aus dem Markt zu kalkulieren, weil einfach zu hohe Gemeinkosten d...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Herstellkosten / 2 Wie berechnen sich die Herstellkosten in der Kalkulation?

Die Kalkulation übernimmt eine wichtige Funktion bei der Festlegung der Verkaufspreise. Obwohl immer öfter der Markt die Preise bestimmt, können die Kalkulationen des Kostenrechners wichtige Informationen liefern. Sie sind auch ein Maßstab für die Entwicklung der Kosten im Unternehmen. Die Herstellkosten als Bestandteil dieser Kalkulation spielen dabei eine wichtige Rolle. Wi...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Maschinenstundensatzrechnung / Einführung

Der Maschinenstundensatz ist der Wert an Fertigungsgemeinkosten, der sich aus der Division der Summe der Gemeinkosten der Maschine mit der Laufzeit dieser Maschine ergibt. Mit der Ermittlung von Maschinenstundensätzen wird die Kostenrechnung genauer, Schwankungen der Istkosten können durch das Zugrundelegen von Plankosten aufgefangen werden.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation: Wann welches K... / 3.1 Junge Unternehmen

In einem frisch gegründeten Unternehmen – ein Einmannbetrieb – werden die Kosten summarisch erfasst und der erwarteten Leistung gegenübergestellt. Eine einfache Divisionskalkulation reicht aus. Die Daten ergeben sich aus dem Businessplan, der Grundlage der Gründung war. Möglicherweise gibt es vergleichbare Leistungen bereits im Markt. Dann orientiert sich der Preis am Marktp...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Durc... / 1 Was ist die Prozesskostenrechnung?

Die Prozesskostenrechnung zielt darauf ab, Gemeinkostenbereiche prozessorientiert zu erfassen, um diese transparent und damit steuerbar zu machen. Ziel ist es, die tatsächlichen Kosten eines Geschäftsprozesses zu ermitteln, Ineffizienzen im Gemeinkostenbereich und im Prozessablauf zu erkennen, um damit Einsparpotenziale aufzudecken und Kosten zu senken. Des Weiteren ist die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Durc... / 2.1 Ausgangsbasis Kostenstellen

Ausgangsbasis für die Durchführung einer Prozessanalyse ist das Vorhandensein einer funktionsfähigen und aussagekräftigen Kostenstellenrechnung, über welche die Gemeinkosten vollständig erfasst werden. Je detaillierter die vorhandene Kostenstellenrechnung bereits ist, desto genauer lässt sich die Prozessanalyse folglich auch durchführen. Allerdings ist es in der Praxis, insb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Durc... / 2 Durchführung der Prozessanalyse

Die Prozessanalyse ist notwendige Voraussetzung, um später ein funktionsfähiges Prozessmanagement, z. B. in Form einer prozessbasierten Kalkulation, darauf aufsetzen zu können. Im Wesentlichen umfasst die Prozessanalyse fünf Schritte: Erfassung der Gemeinkosten über Kostenstellen Durchführung einer Tätigkeitsanalyse Bestimmung von Kostentreibern und Bildung von kostenstellenübe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Durc... / Einführung

"Was kostet ein Bestellvorgang?" Mit herkömmlichen Kostenrechnungs- und Kalkulationsmethoden können Sie diese Frage normalerweise nicht richtig beantworten, da bei diesen Methoden die entstehenden Gemeinkosten nur pauschal über Zuschlagssätze verrechnet werden, was zu großen Fehlern und Ungenauigkeiten führen kann. Man ist bei der Beantwortung der Frage nach den genauen Kost...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Total Cost of Ownership – m... / 3.3 Prozesskostenrechnung

Die Prozesskostenrechnung (im engl. Activity-Based Costing) ist eine Vollkostenrechnung. Sie ermittelt auf Basis der Wertstrom-Analyse wichtige Teil- und Hauptprozesse der Leistungserstellung. Für diese Teil- und Hauptprozesse werden Bezugsgrößen, sog. Cost Driver, mit dem Ziel ermittelt, eine verursachungsgerechte Verteilung von Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenträger, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation: Wann welches K... / 2.5 Handelskalkulation

Die Kalkulation der Verkaufspreis ist eine der wesentlichen Aufgaben im Handel. Die Kalkulation ist entscheidend für den später erzielbaren Bruttoertrag und nach Abzug der sonstigen Kosten für den Gewinn. Aus diesen Gründen muss die Kalkulation im Handel mit einer laufenden Überprüfung einhergehen. Gegebenenfalls muss die Kalkulation an veränderte Gegebenheiten angepasst wer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Durc... / 2.3 Bestimmung der Kostentreiber

Kostentreiber charakterisieren den Output einer Aktivität oder eines Prozesses. Sie geben Auskunft darüber, warum Kosten anfallen und spielen deshalb eine dominante Rolle in Bezug auf die Kostenbeeinflussung bei Prozessen und Aktivitäten. Kostentreiber dienen dazu, Aktivitäten und Prozesse mengenmäßig zu erfassen. Kostentreiber Ein Kostentreiber für die Aktivität Warenannahme...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Eigenfertigung oder Fremdbezug / 7 Wie entscheidet man bei Erweiterungs- und Ersatzinvestitionen?

Darüber hinaus stellt sich häufig die Frage, ob es sich lohnt, Erweiterungs- oder Ersatzinvestitionen vorzunehmen oder ob auf Fremdbezug zurückgegriffen werden soll. In diesen Fällen ist es meist sinnvoll, die Fixkosten in die Entscheidungsfindung mit einzubeziehen, zumindest wenn auf der neuen bzw. auszutauschenden Anlage keine anderen Produkte hergestellt werden können. Wie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Total Cost of Ownership – m... / 1 Status quo im Einkauf

Der Einkauf bestimmt den Unternehmenserfolg nachhaltig mit Die vergangene Finanz- und Wirtschaftskrise hat bei Klein-, Mittel- und Großbetrieben teilweise zu deutlichen Absatzrückgängen geführt. Diesen globalen Abhängigkeiten und dem verstärkten Wettbewerb begegnen die Unternehmen intern mit vielfältigen Spar- und Effizienzsteigerungsprogrammen. Vielfach ist dabei jedoch zu b...mehr