Fachbeiträge & Kommentare zu Forecast

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquiditätsforecast: Predic... / 5.3.1 Strukturierter Projektablauf

Zu Beginn eines Projektes sind die Erwartungen ausgehend von einer Ist-Analyse der Datenqualität und -struktur festzulegen. Anschließend werden in der ersten Projektphase Ziele und Dimensionierung des Anwendungsfalls konkretisiert. Bewährt haben sich hierfür Treibermodelle, auf deren Basis im nächsten Schritt die Definition modellrelevanter externer und interner Daten erfolgt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.6.5 Die Herausforderungen für das Controlling im Start-Up

Wie bereits erwähnt, beschränkt sich das Controlling im Rahmen der Seed-Phase auf die Einschätzung der Liquidität. Der CFO hat die Aufgabe, erstmalig die Controllingfunktionen im Unternehmen zu definieren und in die Arbeitsabläufe einfließen zu lassen. Bei der Signavio GmbH werden die bestehende Systemlandschaft, das Monatsreporting und der Budgetierungsprozess zuerst analys...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 4.3.2 Controlling im Spannungsfeld zwischen Konzern und Start-Up-Welt

Die Controllingfunktion innerhalb der grow platform wird durch Anforderungen aus dem Konzernumfeld ebenso wie von den grow Start-Ups beeinflusst. Auch können Aufgabenfelder und Herangehensweisen analog zugeordnet werden. Aufgabe des Controllers ist es somit, einerseits eine Brücke zwischen Start-Up und Konzern zu bauen aber andererseits auch die eine Welt von der anderen abz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.8.3 Controlling

Anders als das Rechnungswesen, das bei Zalando möglichst zentral aufgestellt ist, um Standardisierung zu treiben und Effizienzen zu nutzen, ist Controlling vor allem in dezentralen Einheiten organisiert. Dabei finden sich entsprechend zum zentralen Finanzcontrolling in den unterschiedlichen Geschäftseinheiten Teams von Controllern mit finanziellem Schwerpunkt. Ergänzend habe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / Zusammenfassung

Management Summary Der vorliegende Leitfaden, entstanden aus dem Dream-Car-Bericht der ICV-Ideenwerkstatt, widmet sich der Frage der Gestaltung des Controllings von Start-Ups und Start-Up-Initiativen im Umfeld etablierter Unternehmen. Vor diesem Hintergrund sollen dem Controller grundsätzliche Gestaltungsaspekte in Start-Ups aufgezeigt und an Praxisbeispielen verdeutlicht wer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / 5.3 Musterberichte

Volatilität bei Fertigprodukten Der Bericht "Preisschwankungen Fertigprodukte" (Abb. 3) zeigt für jedes der in den letzten drei Jahren verkauften Produkte die Preisschwankungen an. Basis der Berechnung sind die durchschnittlichen Nettoverkaufspreise pro Einheit und Monat. Im Bericht werden der Minimal- und der Maximalwert sowie die sich ergebende Volatilität angezeigt. Die P...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / 3.1.1 Die Auswirkungen von Preisschwankungen

Jedem Kaufmann ist klar, dass bei gegebenem Verkaufspreis der Erfolg des Unternehmens von den Einkaufspreisen abhängt. Die Rohstoffpreise haben eine bestimmende Wirkung auf die Herstellkosten der Produkte. Schwankende Preise auf dem Beschaffungsmarkt für wichtige Rohstoffe führen zu erheblichen Veränderungen in den Berichten des Controllings. Die in den Controllingberichten e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neue Controllinginstrumente... / 5.2 Zusätzliche Berichte mit neuen Ergebnissen erstellen

Ein neuer Parameter, eine neue Sichtweise eröffnet dem Controller immer Chancen auf neue Berichte. Über die Volatilität muss auf jeden Fall berichtet werden. Die Volatilität eines Stoffes kann gemessen werden. Leider eigenen sich die Standardfunktionen in der Tabellenkalkulation nur bedingt, da sie auf finanzmathematische Inhalte abstellen. Eigene Volatilitätskennzahlen für R...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 4.5 Wasserfalldiagramme

Ein Wasserfalldiagramm zeigt als Kernaussage, wie sich ein Ausgangswert durch unterschiedliche Einflussgrößen verändert und dadurch den Endwert formt. Besonders häufig verwendet werden Wasserfalldiagramme, um Cashflow-Statements und die Veränderung der liquiden Mittel oder auch EBIT-Brücken, z. B. von Plan auf Ist mit Budgetabweichungen einzelner Bereiche, zu visualisieren. T...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 4.7 Kombinierte Diagrammtypen

Ein kombinierter Diagrammtyp vereint 2 unterschiedliche Diagrammtypen in einem Diagramm. Dies ermöglicht eine bewusste Unterscheidung zweier oder mehrerer Datenreihen (z. B. geplante und aktuelle Werte). Häufig handelt es sich dabei um eine Kombination aus Linien und Säulen. Abb. 54: Gestaltungsempfehlungen für kombiniertes Säulen- und Liniendiagramm In Abb. 54 werden die Ist-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 1.5.1 Unternehmensspezifische Einflussfaktoren

Die beschriebene Eye-Tracking-Methode führte im Rahmen umfangreicher Experimentalreihen zu jenen empirisch abgesicherten allgemeinen Gestaltungsempfehlungen, welche im vorliegenden Leitfaden präsentiert werden. Es soll damit aber keinesfalls das Bild vermittelt werden, als gäbe es ein "one-size-fits-all", also einen Standard, der für alle Unternehmen und alle Berichtsempfäng...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 2.3.4 Beschriftungen und Werteinheiten

Tipp: Sorgen Sie für aussagekräftige Beschriftungen. Neben der Angabe von aussagekräftigen Titeln ist es auch wichtig, Beschriftungen im Diagramm oder der Tabelle möglichst verwechslungsfrei anzubringen. Bei der Verwendung von Legenden in Diagrammen läuft man bei ähnlichen Farben sehr schnell Gefahr, diese nicht mehr richtig zuordnen zu können. Direkte Datenreihenbeschriftung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 2.1 Themenfelder im Überblick

Der Ausgangspunkt jedes wahrnehmungsoptimierten Berichtswesens ist der Zweck, den ein Bericht erfüllen muss. Es muss klar definiert sein, welcher Informationsbedarf gedeckt und welche Entscheidungen damit unterstützt werden sollen. Dabei spielen das Führungsverständnis im Unternehmen und die eingesetzten Controlling-Instrumente eine wichtige Rolle, wie z. B.: Wird primär mit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der Digitalisi... / 3 Automatisierung der Finanzprozesse

Das Beispiel RPA zeigt nicht nur den konkreten Nutzen einer Digitalisierungslösung, es demonstriert auch den Vorteil, den viele Treiber der Digitalisierung mit sich bringen: eine hohe Flexibilität bzw. universale Anwendbarkeit. Ebenso wie RPA können auch andere Treiber wie Advanced Analytics, Big- oder Real-Time Data oder Integrated Services auf viele unterschiedliche Prozes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der Digitalisi... / 1 Einleitung

Der Begriff der Digitalisierung ist unzweifelhaft auch mit dem "Roboter" verbunden. Diese praktischen Helfer sind aus unserem privaten Alltag heutzutage kaum noch wegzudenken, erledigen sie inzwischen vom Mähen des Rasens bis zum Überweisungsvorgang unserer Rechnung viele zeitintensive und einfach auszuführende Aufgaben für uns. Doch nicht nur im privaten Umfeld nimmt die An...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung und die Rol... / 3.3 Veränderungen in den Anforderungen an das Controlling

Gleichzeitig wird sich durch die veränderte Aufgabenstellung und die Verschiebungen in den jeweiligen Kapazitäten möglicherweise die Ausbildung und der Schwerpunkt eines Controllers verlagern. Während es in der Vergangenheit noch um eine solide Ausbildung im Finanz- und Rechnungswesen ging und eine fundierte Interpretation der diversen GAAPs, ist es heute auch wichtig, eine ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozessanalyse als Vorausse... / 5 Vorbereitung der Automatisierungsprojekte

Ein wesentliches Ziel war die Unterstützung der anstehenden IT-Projekte, um die Performance des gesamten Unternehmens stetig zu verbessern. So wurden die Analyseergebnisse den Leitern der verschiedenen "Business-getriebenen" Projekte zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus ergaben sich aus den Ergebnissen der Datenflussanalysen Anregungen für weitere Projekte. Business-getriebe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 4.3 Zukunft vs. Vergangenheit: Planung, Budgetierung und Forecast in Zeiten der digitalen Transformation

Der Controlling-Hauptprozess Planung, Budgetierung und Forecast beinhaltet die Aufgaben der Planung, Kontrolle, Koordination, Prognose und Exploration. Charakteristika für die Funktion der Planung sind die Ableitung von sachzielorientierten Unternehmenszielen und Maßnahmen, denen adäquate Ressourcen zugeteilt werden, um die Zielerreichung zu gewährleisten. Die Budgetierung ist...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data, Business Intellig... / 5 Analysespektrum von Business Intelligence und Business Analytics

Business Analytics zur Darstellung von Ereignissen Das Analysespektrum von Business Intelligence und Business Analytics unterteilt sich in 3 Stufen: die Analyse, den Forecast und die Optimierung. Während Business Intelligence sich auf die Analyse der Daten fokussiert, baut Business Analytics auf dieser Datenanalyse auf und umfasst Forecasting-Ansätze und die Optimierung von U...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Finanzorganisation... / 2.2 Paradigmenwechsel im Forecasting-Prozess durch Predictive Analytics

Erhöhung der Forecasting-Genauigkeit durch proaktiv-prognostizierende Auswertung von Big Data Auch vor dem Bereich Controlling macht die Digitalisierung nicht Halt. Entscheidungsträger müssen sich zukünftig auf einen durch die Digitalisierung getriebenen Paradigmenwechsel im Bereich Planung und Forecasting einstellen. Die aktuell in der Controllinglandschaft noch weit verbrei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Finanzorganisation... / 1 Auslöser für Transformationsprojekte im Finanzbereich

Digitalisierung in Unterstützungsfunktionen wird häufig vernachlässigt Nahezu täglich wird man in den Medien mit dem Schlagwort "Digitalisierung" konfrontiert. Dabei beschränken sich die vermittelten Botschaften meist auf Themen wie die technische Weiterentwicklung von Endgeräten sowie die damit verbundenen Vorteile für den Verbraucher oder die intelligente Vernetzung von Mas...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Planning im Mitt... / 1 Digitalisierung und Predictive Planning

Die fortschreitende Digitalisierung erhöht die Geschwindigkeit, mit der Unternehmen ihre Entscheidungen treffen müssen. Damit steigt die Marktdynamik und gleichzeitig nimmt die Planungssicherheit ab. Eine stärkere Automatisierung der Steuerungsprozesse und Realtime-Monitoring sind dabei bedeutende Aufgaben von CFOs, um als Business Partner die Digitalisierung zu steuern. Dab...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data Analytics im Contr... / 3.2 Einsatzmöglichkeiten und Nutzenpotenziale

Durch den Einsatz von In-Memory-Systemen werden Daten nicht mehr schichtweise persistent gespeichert, sondern lediglich logisch verwaltet. Die klassische Data-Warehouse-Architektur wird somit virtualisiert, und die bisher hauptsächlich aus Performancegründen verwendeten unterschiedlichen Datenschichten und Aggregate werden obsolet. Stattdessen werden bei Analysen die Daten z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Einkauf:... / 3.3 Savings Prediction: Anwendungsbeispiel Rohstoffpreisprognose

Grobe Planung Ausgangssituation: Mittelfristige Beschaffungsstrategien für Rohstoffe erfolgen anhand von mittelfristiger Unternehmensplanung, historischer Preisentwicklung, Anwendung ökonometrischer Methoden sowie der Vereinbarung von Preisgleitklauseln in Verträgen. Langfristige, datenbasierte Strategie Lösung: Aufbau eines Dashboards, das strukturierte und unstrukturierte Da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data Analytics im Contr... / 4.3.3 Anwendungsbereiche

Ein vielversprechendes Anwendungsgebiet von Predictive Analytics im Bereich des Controllings ist der Forecast. Mithilfe innovativer Technologien ergeben sich hier neue Möglichkeiten, um sowohl die Qualität des Forecasts zu steigern als auch dessen Erstellung effizienter zu gestalten.[1] Dies wird erreicht, indem qualitativ-theoretische Ursache-Wirkungsketten durch datenbasie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Planning im Mitt... / 3.5 Schritt 5: Anwendung in der Planung – ein "How-to" für den Start

Durch die steigende Volatilität gewinnt das Thema "Flexibilisierung der Planung" an Bedeutung. Eine wesentliche Herausforderung des Controllings ist es, dem Management mit geringem Einsatz von Mitteln und einer schnellen Durchlaufzeit aussagekräftige Planzahlen zur Verfügung zu stellen. Unterschiedliche Aspekte der Top-down-Orientierung sind heute die gängigsten fachlichen A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 1 Digitalisierung der Unternehmenssteuerung

Das digitale Zeitalter ist nicht Zukunft, sondern Gegenwart. Es durchdringt und verändert bereits heute die Unternehmen. Dieses wirkt sich komplett auf neue digitale Geschäftsmodelle oder auf die Digitalisierung bestehender Produkte und Services aus. Aber auch unternehmensinterne Wertschöpfungsprozesse unterliegen den Veränderungen durch die Digitalisierung. Bspw. werden kla...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 2 Das Controlling-Prozessmodell 2.0 der IGC

Das Controlling etabliert sich als Führungsprozess in die Prozesslandkarte des Unternehmens. "Neben Zielsetzungs-, Planungs- und Steuerungsaktivitäten auf Gesamtunternehmensebene, liefern Controllingprozesse auch einen wichtigen Mehrwert in den verschiedenen Funktionsbereichen des Unternehmens."[1] Die International Group of Controlling, kurz IGC, hat in einer Arbeitsgruppe ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 4.2 Adressatenorientierte Ad-hoc-Reports statt Standardberichte

Der Controllingprozess des Management Reportings hat die Aufgabe, die Entscheidungsfindung im Management zu unterstützen und ergebnisverbessernde Maßnahmen zu veranlassen. Die Informationen werden anhand von Zielbezug und Zielerreichungsgrad adressatenbezogen erstellt und zeitnah dem Management zur Unternehmenssteuerung vorgelegt. Eines der Ziele des Management Reportings is...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 4.2.2 Vorteile durch Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in den Prozessen

Die digitale Transformation bringt vor allem 2 entscheidende Vorteile mit sich und zwar die Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in den Prozessen. Nennenswert sind in diesem Zusammenhang folgende Aspekte: Flexiblere Informationsversorgung: Sie stützt sich zum einen auf immer effizientere und schnellere Forecast-Informationen und zum anderen auf Zusammenhänge, die entlang de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 3.2 Die Ergebnisse der Studie

Für die Einschätzung, welche Controlling-Hauptprozesse besonders stark von der digitalen Transformation betroffen sein werden, mussten die Teilnehmer den wahrscheinlichen Einfluss auf jeden der 10 Hauptprozesse schätzen und auf einer von 1 bis 7 reichenden Likert-Skala einstufen. Diese 7er-Skala wurde zugunsten der besseren Lesbarkeit in unseren Auswertungen von 0 (kein Einf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / Zusammenfassung

Die digitale Transformation macht sich in allen Unternehmensbereichen bemerkbar. Das Controlling soll mit seinen Abläufen und Prozessen eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung unterstützen und ist deshalb vom digitalen Wandel besonders stark betroffen. Das Controlling-Prozessmodell der International Group of Controlling (IGC) bildet zehn übergeordnete Prozesse ab, die die Vol...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 4.2.1 Veränderung in 3 Dimensionen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich das Management Reporting in den 3 Dimensionen "Prozess und Methodik", "Qualität" sowie "Frequenz und Horizont" verändern wird. Bisher sind Prozess und Methodik des Management Reportings zeit- und ressourcenaufwendig sowie mit zahlreichen manuellen Zwischenschritten und geringem Automatisierungsgrad versehen. Durch die digitale Trans...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 6 Literaturhinweise

Brynjolfsson/McAfee, The Second Machine Age: Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies, 2014. Egle/Keimer, Digitaler Wandel im Controlling, Schriften aus dem Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ, Band 37, 2017, S. 1–37. Hanna, Mastering Digital Transformation – Towards a Smarter Society, Economy, City and Nation, 2016. Hoening/Esch/Wald, Big Data...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Planning im Mitt... / 2.2 Der Nutzen automatisierter Planverfahren und der Reifegrad des Mittelstands

Laut der Studie "Predictive Planning and Forecasting hebt die Unternehmensplanung auf die nächste Stufe" (9/2018) des Business Application Research Center (BARC) steigt die Relevanz von voraussagenden Planverfahren für 75 % der teilnehmenden mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region stark an. Die Unternehmen erwarten vor allem, mittels der Methoden des Predictive Plan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 3.2.1 Planung

Im zahlengetriebenen Teil des Planungsprozesses wird durch die Umstellung auf Predictive/Prognose in vielen Teilbereichen der Planung, die Erweiterung der Datenbasis um unternehmensexterne Daten sowie die erweiterte Datenbasis unternehmensinterner Daten die größte Veränderung zu erwarten sein. Planung wird teilweise "Predictive" Während derzeit der Planungsaufwand in den Fachberei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / 2.1 Controllinginstrumente

Instrumente wurden an Umfeldänderungen angepasst, sind aber im Grunde stabil In der betrieblichen Praxis hat sich heute so etwas wie eine "Grundausstattung" an Instrumenten etabliert. Auch wenn Inhalt und Bedeutung zwischen Branchen, Ländern und Unternehmensgrößen variieren, ist in den Unternehmen ein Standardset an Instrumenten zur Planung, Steuerung und Entscheidungsfindung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung und die zuk... / 3 Einflussparameter auf die Auswirkungen der Digitalisierung

In Abb. 4 wurde versucht, die potenziellen Aufgabenverschiebungen für Controller durch die Digitalisierung darzustellen. Die darin abgebildeten Einflussfaktoren sind exemplarisch ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu verstehen und rufen nach einem umfassenderen Modell zur Beurteilung der Auswirkungen der Digitalisierung. Tattyrek/Wanicek haben mit dem Konzept des digitalen Re...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung und die zuk... / 2.2 Emotionaler Kern: Verlieren Controller an Bedeutung?

Auch wenn die Diskussion heute vielschichtig geführt wird, so zeigt sich der emotionale Kern doch in der Frage, ob Controller durch die Digitalisierung an Aufgaben und Stellenwert verlieren oder im Extremfall sogar überflüssig werden. Als Gründe werden sowohl die Automatisierung heutiger Routinetätigkeiten (z. B. automatisierte Aktualisierung von Kalkulationen durch Robotic ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Einkauf:... / 2.1 Die wichtigen Technologien

Unterschiedliche Technologien rücken in das Zentrum des Geschehens, wenn Prozesse digitalisiert und große Datenmengen aufbereitet werden sollen. Die zentralen Technologien und Methoden sind nachfolgend kurz erläutert (s. auch Abb. 1): Abb. 1: Technologien für die Digitalisierung des Einkaufs Digitalisierungsbeispiele und Methoden Big Data & Prediction: Big Data Analytics schaff...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 2.2.2 Planungsformate und Zeithorizonte

Das Planungssystem, das vom Controlling aufgebaut wird, beinhaltet in der Regel Planungsformate mit unterschiedlichen Zeithorizonten. Diese haben für ein Unternehmen, das in Business Units mit Erfolgsverantwortung strukturiert ist, unterschiedliche Bedeutung. Langzeitplanung Die Langezeitplanung umfasst 3, 5 oder 10 Jahre. Sie ist für die Motivation der verantwortlichen Leiter...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / 1. Zulässige Grundgeschäfte

Rn. 455 Stand: EL 27 – ET: 04/2018 Als gesicherte Grundgeschäfte kommen folgende Geschäfte infrage:mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / 2. Cashflow-Hedge

Rn. 469 Stand: EL 27 – ET: 04/2018 Sofern die Voraussetzungen in IFRS 9.6.4.1 erfüllt werden, wird beim Cashflow-Hedge wie folgt vorgegangen: Die betragsmäßig kumulierte Fair Value-Änderung (Barwert) des gesicherten Grundgeschäfts seit Absicherungsbeginn wird mit dem betragsmäßigen kumulierten Gewinn oder Verlust des Sicherungsgeschäfts verglichen (sog. lower of-Test; vgl. IF...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / Schrifttum

Ackermann/Jäckle, Ratingverfahren aus Emittentensicht, BB 2006, S. 878–885; AICPA, Improving Business Reporting, A customer focus: Comprehensive Report of the Special Committee of Financial Reporting, New York 1994; Adolph/Schmidt/Schmidt, ED/2013/6 – Überarbeiteter Entwurf zur künftigen Abbildung von Leasingverhältnissen – Potenzielle Auswirkungen auf Kennzahlen der Financial...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2.2.1 Berichtsinhalte: Ausweitung und intelligente Nutzung

Neben der Art und Weise, wie Berichte im Zuge der Digitalisierung erstellt, verteilt und genutzt werden, liegt die erste große Veränderung in den Berichtsinhalten. Treiber und zugleich Voraussetzung dieser Entwicklung sind die beständig wachsenden Massen von Daten ("Big Data"), leistungsfähige Systeme zur Generierung, Verarbeitung und Bereitstellung dieser Daten mittels In-m...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2.2.3 Berichtstypen und -services

Einheitliche Darstellung mit Self-Service Trotz aller Bestrebungen zur Individualisierung des Reportings bleibt ein übergreifender "Style Guide" für die Anordnung, Gestaltung und Visualisierung für eine einfache Bedienbarkeit ("Usability"), Wiedererkennung und Vergleichbarkeit eine wesentliche Voraussetzung für ein aussagekräftiges und effizientes Berichtswesen. Neben vordefi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2.2 Management Reporting & Analytics im Kontext der Digitalisierung

Stoßrichtungen für ein digitales Reporting Aus der eingangs beschriebenen Digitalisierung der Unternehmensumwelt und -abläufe sowie der Unternehmenssteuerung insgesamt ergeben sich gleichermaßen neue Möglichkeiten für und Anforderungen an das Reporting. Während die grundsätzliche Aufgabe des Reportings (die Informationsversorgung der Entscheider) dieselbe bleibt, sind im digit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 4 Literaturempfehlungen

Feindt/Grüßing, Strategische Entscheidungen mit automatisierten Prognosen operativ umsetzen, in Gleich/Grönke/Leyk/Kirchmann (Hrsg.), Controlling und Big Data, 2014. Gleich/Horváth/Michel (Hrsg.), Management Reporting – Grundlagen, Praxis und Perspektiven, 2008. Grönke/Heimel, Big Data im CFO-Bereich – Kompetenzanforderungen an den Controller, in Controlling, 2015. Grönke/Leyk/...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 1.2 Vier Thesen zur Steuerung: anders und besser

Die Steuerung im digitalen Umfeld ("anders" und "besser") lässt sich in vier Thesen beschreiben (s. Abb. 2): Abb. 2: Thesen der digitalen Unternehmenssteuerung These 1: Steuerung wird anders funktionieren Statische, vergangenheitsorientierte Steuerungsmodelle sind passé. Für die Zukunft gilt es, proaktiv-prognostizierenden Steuerungsansätze zu entwickeln. Hierbei lassen sich bs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrierte Unternehmenspla... / 3.1 Wesentliche Veränderungen und Vorteile

Kärcher hat seine Planungslandschaft nachhaltig verändert, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Dazu definierte das Unternehmen zunächst wesentliche Aspekte, die mithilfe eines neuen Planungsansatzes umgesetzt wurden. Als Kernelemente wurden dazu definiert (s. Abb. 2): eine Top-down-Orientierung im Planungsprozess, die Einführung eines Forecast-Pro...mehr