In Abb. 4 wurde versucht, die potenziellen Aufgabenverschiebungen für Controller durch die Digitalisierung darzustellen. Die darin abgebildeten Einflussfaktoren sind exemplarisch ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu verstehen und rufen nach einem umfassenderen Modell zur Beurteilung der Auswirkungen der Digitalisierung. Tattyrek/Wanicek haben mit dem Konzept des digitalen Regelkreises einen ersten guten Versuch auf Ebene der IGC-Hauptprozesse unternommen, die Auswirkungen auf das Controlling zu beschreiben.[1] Die konkreten Auswirkungen werden jedoch frühestens eine Ebene tiefer auf Teilprozessebene sichtbar, denn es wird auch unter dem Einfluss der Digitalisierung einen Planungs- oder Reportingprozess geben, auch wenn sich die konkreten Prozessschritte deutlich von heute unterscheiden können. Zudem ist das Modell technologisch orientiert und deckt nur Teilaspekte ab. Es vernachlässigt z. B. den Faktor Mensch bzw. berücksichtigt die Unterschiede zwischen verschiedenen Controller-Jobs (Leiter Controlling, zentraler Beteiligungscontroller, dezentraler Vertriebscontroller ...) oder den konkreten Unternehmenskontext nur ansatzweise.

Nachfolgend sollen die wesentlichen Einflussparameter, bestehend aus den technologischen Treibern der Veränderung und der konkreten Ausgangssituation auf Unternehmens-, Job- und Personenebene, beschrieben werden. Ein erster Vorschlag für ein derartiges Modell könnte wie in Abb. 6 gezeigt aussehen und Basis einer weiteren Diskussion und Entwicklung sein.

Abb. 6: Einflussparameter auf die Auswirkungen der Digitalisierung

Ziel des Modells ist es, die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling als Steuerungsprozess und die Aufgaben des Controllers unter Berücksichtigung weiterer, über die Technologie hinausgehenden, Einflussfaktoren konkret modellieren zu können. Diese Modellierung ist im farbig hinterlegten Kern als Swimlane abgebildet: welche Teilprozesse und Aktivitäten werden in Zukunft von wem ausgeführt? Dabei werden nicht nur die Prozessschritte, sondern auch die Arbeitsteilung zwischen den einzelnen Berufsgruppen und Personen (Co1, Co2, CEO, CFO ...) berücksichtigt. Ausgangspunkt der Modellierung ist der Ist-Zustand. Dieser wird über die technologischen Möglichkeiten der Digitalisierung (Big Data, RPA, KI ...) grundsätzlich beeinflusst. Die konkrete Auswirkung wird aber auch von weiteren Parametern wie z. B. der Unternehmenskultur beeinflusst. Nachfolgend werden die Einflussparameter kurz erklärt.

Haupteinflussparameter ist natürlich die Digitalisierung bzw. deren neue technologische Möglichkeiten. Digitalisierung ist dabei als Sammelbegriff für viele, teilweise ineinandergreifende, Entwicklungen zu verstehen. Diese können in drei wesentliche Kategorien unterteilt werden:

Datenorientierte Digitalisierungstrends (Trends, die primär Einfluss auf die Verfügbarkeit, Verarbeitung und Präsentation von Daten haben)

  • Datenentstehung (z. B. Big Data – neue, bislang nicht verfügbare Daten)
  • Datenspeicherung, -übertragung (z. B. 5G, Blockchain)
  • Datenverarbeitung (z. B. Cloud Computing, In-Memory)
  • Datenanalyse, -aufbereitung (z. B. Self-Service BI, Künstliche Intelligenz, Digital Boardrooms, Dashboards ...)

Prozessuale Digitalisierungstrends (Trends, welche die Abläufe der Geschäftsprozesse sichtbarer machen)

  • Digitale Prozesstransparenz, Process Mining

Steuerungsorientierte Digitalisierungstrends (Trends, die primär Einfluss auf die inhaltliche Gestaltung der Controllinginstrumente haben)

  • Digitale Geschäftsmodelle (z. B. neue KPIs für neue Geschäftsmodelle)
  • IoT (neue Geschäftsprozesse und Controllingobjekte durch das Internet of Things)

Grundsätzlich bieten diese Trends, einzeln oder kombiniert, neue Möglichkeiten für das Controlling. Wie bereits erwähnt, hängt die konkrete Auswirkung von weiteren Einflussparametern ab, die primär die aktuelle Ausgangssituation des Unternehmens beschreiben. Abb. 7 stellt in groben Zügen und exemplarisch den grundsätzlichen Einfluss dieser Parameter dar.

 
Einflussparameter   Frage Einfluss
Wettbewerbsumfeld Branche In welcher Branche ist das Unternehmen tätig?
  • In manchen Branchen, insb. mit digitalisierbaren Produkten (Medien, Banken ...) wird die Auswirkung der Digitalisierung auf das Controlling größer sein.
  • Sofern Wettbewerber erste Schritte tun, ist es wahrscheinlicher, dass das eigene Unternehmen ebenfalls reagiert.
Geschäftsmodell Welches Geschäftsmodell verfolgt das Unternehmen, wie weit muss es verändert werden?
  • Je nachdem, wie stark das Geschäftsmodell erweitert oder transformiert wird (z. B. vom reinen Autoverkauf zum Anbieter von Mobilitätsdienstleistung mittels Carsharing), werden inhaltliche Änderungen im Controllingsystem notwendig.
Controllinginstrumente IT-Tools Welche Controllinginstrumente sind bereits im Einsatz? Wie weit werden die IT-technischen Möglichkeiten bereits genutzt?
  • In Unternehmen mit veralteter IT oder geringer IT-Abdeckung im Controlling wird die Auswirkung der Digitalisierung früher und stärker sein als in Unternehmen, die bereits...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge