Fachbeiträge & Kommentare zu Forecast

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Planung: Integrier... / 5 Organisationale und prozessuale Veränderungen durch digitale Planung

Es stellt sich zwangsläufig die Frage, welche Auswirkungen eine digitale Planung auf Strukturen und Prozesse mit sich bringt. Hier lassen sich 5 Kernthesen identifizieren. Funktionsbereiche und Finanzbereich wachsen stärker zusammen Durch die neuen technischen Möglichkeiten der digitalen Planung und die damit verbundene Integration der funktionalen Forecasts mit dem Finanz-For...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Planung: Integrier... / 4.1.2 Zusammenwachsen unterschiedlicher Zeithorizonte

Neben der fehlenden inhaltlichen Überleitbarkeit der verschiedenen Steuerungsprozesse werden jeweils auch unterschiedliche zeitliche Horizonte zugrunde gelegt. Vertriebs- oder Beschaffungs-Forecasts haben einen kurzfristigen Horizont, finanzielle Forecasts oder das Target Setting in der Planung hingegen mittel- bis langfristige Horizonte.[1] Eine einfache Übernahme der opera...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT als Enabler moderner Pla... / 4.1 Kostenreduktion

Maschinelles Lernen ermöglicht in vielen Umfeldern bereits heute, den Forecast-Prozess halbautomatisch durchzuführen. Dabei kann maschinelles Lernen zur eigenständigen Extrapolation relevanter Werte für den Forecast-Zeitraum genutzt werden, aber auch erkennen, wo Konfidenzintervalle zu groß bzw. Konfidenzen zu gering sind und menschliche Anwender aktiv den Forecast-Prozess b...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Planung: Integrier... / 3 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Planung

Die Digitalisierung wird derzeit wie kaum ein anderes Thema diskutiert.[1] Die Auswirkungen der Digitalisierung gehen dabei weit über eine Modernisierung von Systemlandschaften hinaus. Vielmehr werden Prozesse, Strukturen sowie die Organisation und gesamte Wertschöpfungsketten verändert, manchmal sogar neu erfunden. Auch der Finanzbereich ist von der Digitalisierung beeinflu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung im Mittelstand: Alt... / 5.3.2 Die Lösung

cubus outperform unterstützt die mehrdimensionalen Technologien IBM Planning Analytics, Oracle Essbase und Microsoft Analysis Services. Aufgrund früherer positiver Erfahrungen wurde schnell eine Entscheidung für Oracle Essbase gefällt. Die mehrdimensionale Datenhaltung kombiniert mit der Flexibilität bei der Erstellung der Eingabemasken konnten ideal eingesetzt werden, um jed...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Planung: Integrier... / Zusammenfassung

Digitale Elemente werden heute als "Add-on" der Planung ergänzt. Dabei finden sich Beispiele sowohl für einzelne Forecasts auf Basis von Predictive Analytics als auch für umfassende und leistungsstarke Simulationsmodelle. Das ist jedoch nur der Anfang einer größeren Entwicklung. Analog zum autonomen Fahren wird auch die Planung in Zukunft anders durchgeführt werden. Ein Parad...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT als Enabler moderner Pla... / 4.3 Zeitnahe Informationsversorgung

Durch die Möglichkeit, insbesondere Forecast-Prozesse bedarfsgetrieben mit hohem Automatisierungsgrad und reduziertem Ressourceneinsatz durchführen zu können, verbessern sich die Kosten-/Nutzen-Relation und die Informationsversorgung der Entscheidungsträger. Gerade bei schnelllebigen und unbeständigen Umfeldern sind die klassischen, oftmals quartalsweise angesetzten Konzern-F...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Planung: Integrier... / 2 Status quo: Wenig Integration und viel Politik

Wie in Kap. 1 beschrieben lassen sich in vielen Unternehmen im Zusammenhang mit Planung und Budgetierung einige Schwachstellen und Probleme identifizieren, auf die hier kurz eingegangen wird. Prozessuale Trennung durch Parallel-Prozesse Die funktionale und die finanzielle Planung sind vielfach nicht miteinander verknüpft und somit nicht ineinander überleitbar. Stattdessen plan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Planung: Integrier... / 4.3.2 Ausbaustufe Prescriptive Analytics/Optimierungsmodelle

Auch wenn der digitale Forecast mithilfe von Predictive Analytics vielfach noch nicht (vollständig) Einzug gehalten hat, wird bereits vereinzelt eine Ausbaustufe des digitalen Forecasts in Form von Prescriptive Analytics umgesetzt. Im Gegensatz zur Predictive-Analytics-Technologie, bei der statistische Verfahren für automatisierte Prognosen verwendet werden, geht der Prescrip...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Planung: Integrier... / 1.2 Neue Lösungsansätze aus Datenbank-Technologien und Algorithmen

Inhaltliche Probleme der Planung oder der zugrunde liegenden Organisation können nicht mit neuer Software gelöst werden. Nichtsdestotrotz bieten technologische Weiterentwicklungen Möglichkeiten, die dahinterliegenden Probleme zu adressieren und die Planung damit zu optimieren. Die Performance von Datenbanken und Planungstools hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Planung: Integrier... / 1.1 Bedeutung und Herausforderungen der integrierten Planung

Planung und Forecasting sind zentrale und etablierte Prozesse zur aktiven Gestaltung und Steuerung der Zukunft eines Unternehmens. In vielen Unternehmen sind sie Teil des Performance-Management-Prozesses, der Prognose zukünftiger Entwicklungen, die Vereinbarung und Festlegung von (Absatz-/Umsatz-)Zielen, Anreizen, Aktionsplänen und Ressourcen (Kosten, Investitionen etc.) bei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT als Enabler moderner Pla... / 4 Technologiegetriebene Potenziale für Planungsprozesse

Welche Rolle spielen diese Potenziale nun beim Aufbau von Planungs- und Forecast-Systemen? Welche zusätzlichen Potenziale können hier durch die genannten Technologien erschlossen werden? Diese Fragen sollen nachfolgend beantwortet werden. 4.1 Kostenreduktion Maschinelles Lernen ermöglicht in vielen Umfeldern bereits heute, den Forecast-Prozess halbautomatisch durchzuführen. Da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung im Mittelstand: Alt... / 3.4 Kommentierung

Die Kommentierung ist eine zentrale Anforderung für ein modernes Planungssystem. Der Planer muss in der Lage sein, seine Annahmen, Gedanken und Erläuterungen für Dritte nachvollziehbar in Textform, idealerweise auch mit Grafiken oder Dateianhängen, zu dokumentieren. Diese Dokumentation muss nicht nur bei der Analyse der Planzahlen durch Controlling und Management verfügbar se...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung im Mittelstand: Alt... / 5.2 Erfahrungen aus der Umsetzung mit Excel

Die Herausforderung in diesem Planungsprozess liegt in der parallelen Planung der Standortverantwortlichen nach Leistungssegmenten sowie der Leistungssegmentverantwortlichen nach Standorten. Jeder Planer plant in seiner Excel-Datei und hat die Aufgabe, sich an den Schnittstellen mit dem anderen Planer abzustimmen. In der Excel-Lösung kann dieser erste Abstimmungsprozess syst...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung, Budgetierung und P... / 2.3 BI-Lösung Jedox integriert Vertriebscontrolling und Planung in Salesforce

Jedox, ein Anbieter von Software für Corporate Performance Management (CPM), hat eine App für Budgetierung, Forecasts und Umsatzplanung in Salesforce entwickelt. Die App ist auf dem AppExchange, dem App-Store von Salesforce, abrufbar. Die App bietet einige Besonderheiten: Web-Interface für die Salesforce-Welt: Die Jedox-App ist für Salesforce Lightning optimiert und integriert...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung im Mittelstand: Alt... / 3.5 Analyse und Reporting

Bereits im Planungsprozess werden moderne Self-Service-Analyseinstrumente benötigt. Eine Analyse von Abweichungen zwischen den Daten unterschiedlicher Iterationsschleifen ist dabei genauso wichtig, wie der Abgleich zu vorangegangenen Planungs-, Forecast- und Ist-Daten. Dies betrifft den Planer, aber insbesondere das Controlling und die Gremien, die den Plan verifizieren und ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung im Mittelstand: Alt... / 3.3 Lokale Modelle

In manchen Planungsbereichen ist die Herleitung der Daten bereits von einer Organisationseinheit zur nächsten unterschiedlich. Praxis-Beispiel Unterschiede bei der Umsatzplanung in einem Unternehmen Während der Produktbereich A über Absatzmengen und Preise plant, möchte der Produktbereich B über Wachstum in verschiedenen Produktbereichen gegenüber dem Vorjahr planen. Im gleich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT als Enabler moderner Pla... / 4.4 Erweiterung des Nutzerkreises

Durch die zeitgemäße Darstellung planerischer Inhalte auf allen Endgeräten mit stark reduzierten Antwortzeiten bei gleichzeitiger Reduktion der Anwendungskomplexität entsteht die Möglichkeit, zahlreiche Beteiligte in den Planungsprozess einzubeziehen, die bislang dazu noch keinen Beitrag leisten konnten oder wollten. Beispielhaft seien Außendienstmitarbeiter genannt, die häu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT als Enabler moderner Pla... / Zusammenfassung

IT darf nicht mehr als reiner Erfüllungsgehilfe bei der Umsetzung einst analoger Prozesse verstanden werden – die Potenziale aktueller IT-Architekturen stellen vielmehr tradierte Planungsprozesse und -systeme grundsätzlich in Frage. Planungs- und Forecast-Prozesse sind aufwendig, teuer und komplex. Sie werden durch IT-Systeme begleitet, die zwar viele Tätigkeiten geeignet unt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT als Enabler moderner Pla... / 5.2.1 Vernachlässigung der Integration mit dem Berichtswesen

Eine übergeordnete Funktion von Planung und Forecasting muss immer Informationstransparenz sein. Dabei genügt es nicht, die Plan- bzw. Forecast-Zahlen auswerten zu können. Eine Analyse von Planung oder Forecasting kann häufig erst über eine Abweichungsanalyse im Plan-Ist-Vergleich sinnvoll erfolgen. Es gibt allerdings eine Versuchung, bei der Formulierung planerischer Problem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung, Budgetierung und P... / 1.2 Status quo: Viele unterschiedliche Datenquellen für Sales und Controlling

Das Unternehmen Zimmer Biomet nutzt Salesforce für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM). Hier werden alle Informationen über die Kunden, die Interaktionen mit Kunden und die Bearbeitung von Verkaufsmöglichkeiten (Opportunity-Management) zusammengefasst. Salesforce ist das bevorzugte Tool für den Vertrieb. Die Buchung von Aufträgen und Umsätzen erfolgt bei Zimmer Biomet im ERP...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung im Mittelstand: Alt... / Zusammenfassung

Die Verbindung von Daten, Logik, Struktur und Oberfläche in einer Datei machen Excel zu einem guten Werkzeug für einfache Planungsmodelle. Mit steigender Komplexität gerät Excel an seine Grenzen und die Vorteile verwandeln sich in Bremsklötze für die Weiterentwicklung des Planungsprozesses. Die IT-Unterstützung der Planung muss Flexibilität und Struktur gleichermaßen gewährle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung, Budgetierung und P... / 4.2 Zimmer Biomet setzt zwei Schwerpunkte für das Vertriebscontrolling

Das Vertriebscontrolling bei Zimmer Biomet hatte die Reports bisher manuell erstellt und in Excel-Dateien verteilt. Das Erstellen von Reports mit der Planungslösung war neu. Nach einer Erstunterstützung durch den Jedox-Berater erstellen die Mitarbeiter bei Zimmer die Reports und Auswertungen nun komplett eigenständig (s. Abb. 5). Die Erfahrungen zeigen, dass das "Zusammenkli...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung im Mittelstand: Alt... / 5.1 Neues Konzept für die Steuerung eines schnell wachsenden Dienstleisters

Am Beispiel eines schnell wachsenden Unternehmens aus dem Dienstleistungssektor soll aufgezeigt werden, welche Auswirkungen die bisher dargestellten Herausforderungen in einem konkreten Anwendungsfall haben und welche Lösungsansätze gewählt wurden. Das Unternehmen wuchs von 150 Mio. EUR Umsatz im Jahr 2012 konstant auf derzeit knapp 400 Mio. EUR Umsatz und ist in seinem Segme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT als Enabler moderner Pla... / 2.1 Planung und Budgetierung

Im Rahmen von Planung und Budgetierung ist insbesondere die angestrebte hohe Agilität der Unternehmen bezüglich ihrer Strategien und Marktumfelder sowie die vergleichsweise große Unsicherheit der Entwicklung durch die hohe Volatilität zu betrachten. Planungslösungen müssen daher einerseits eine deutliche Verankerung der Zielsetzung als Basis des Planungsprozesses gewährleiste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung, Budgetierung und P... / 6.2 Größerer Nutzen: Aktueller, flexibler und informativer

Durch die Integration der App in die Salesforce-Plattform kann bei Zimmer Biomet jede Phase des Vertriebsprozesses jetzt genauer analysiert werden. Der Status der Vertriebsprojekte und ein Abgleich mit den Umsatzplanungen sind jederzeit und mit aktuellen Daten verfügbar. Darüber hinaus vereinfacht Jedox die Vertriebsplanung und liefert exakte Forecasts. Berichte und Ad-hoc-An...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Planung am Beispie... / 2.2 IT-Planungslösungen bedürfen spezieller Lösungsansätze

Es stellt sich die Frage, wie mit diesen Herausforderungen umgegangen wird. Im Folgenden soll beispielhaft aufgezeigt werden, wie die erwähnten Hürden zu bewältigen sind. Die Implementierung einer neuen Planungslösung bietet die Möglichkeit für eine konzeptionelle Umgestaltung der Prozesse. Der neue Prozess beginnt zunächst mit der Zulieferung von Daten aus Controlling, dezen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT als Enabler moderner Pla... / 6 Checkliste für den IT-getriebenen Aufbau aktueller Planungsprozesse

Basierend auf dem dargestellten Verständnis der sich ändernden Anforderungen und der technologischen Möglichkeiten, soll die untenstehende Checkliste Sie dabei unterstützen, Projekte erfolgsversprechend umzusetzen. Die vorgeschlagenen Prüfungen sollen dabei als Leitlinien dienen, die im Projektverlauf permanent herangezogen werden können. Insbesondere sollen die formulierten...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics als Acce... / 4.2 Geschäftsoptimierung mit Advanced Analytics

Neben den zuvor beschriebenen Analysen an der Kundenschnittstelle können Advanced-Analytics-Lösungen im Rahmen der Steuerung von strategischen und operativen Prozessen einen großen Nutzen bieten. Advanced Analytics ebnet den Weg zu einer datengetriebenen Unternehmenssteuerung und ermöglicht somit eine nachhaltige Geschäfts- und Prozessoptimierung. Im Rahmen des heutzutage noc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling der Strategieen... / 2.2 Die Gegenwart aus der Zukunft gestalten

"Historisch abgeleitetes Budget" bremst Zukunftsorientierung Ein zweiter Punkt ist die Orientierung der Gegenwart an der Zukunft. Allzu oft werden die Aktivitäten eines Unternehmens aus der Vergangenheit abgeleitet. Wir haben eine Vorschau (Forecast) über das "Voraussichtliche Ist" und erarbeiten auf dieser Grundlage ein Budget. Dieser Prozess läuft weitgehend getrennt ab von...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 3.1 Vorratsmanagement – Forecast-to-Fulfill-Prozess

3.1.1 Prozessziel Bestände möglichst niedrig halten Vorräte binden analog zu den beiden anderen Working Capital-Positionen Liquidität und erhöhen das gebundene Kapital. Es ist daher ein grundsätzliches Ziel im Working Capital Management, die Lagerbestände (Rohmaterial, WIP: Work-In-Progress und Fertigbestände) im Rahmen des Forecast-to-Fulfill-Prozesses so gering wie möglich z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / A.3.4 Fach- und Methoden-Kompetenzen

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 3.1.3 Optimierungsmöglichkeiten

Zu jedem Teilprozess gibt es spezielle Optimierungsmöglichkeiten. Produkt-­Sortiments-­Management Eine wesentliche Basis für die Optimierung der Vorräte ist die Materialstammdatenpflege im Teilprozess Produkt-Sortiments-Management: ohne aktuelle, stimmige Daten ist die gesamte Materialbestands- und -bedarfsrechnung auf Sand gebaut. Zudem sind Bestände und Produkte nach Art und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / A.3.3 Sozial-kommunikative Kompetenzen

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Bandbreite des Working Capital-Umfangs 17 Abbildung 2: Komponenten des Working Capital 19 Abbildung 3: Working Capital als Teil eines integrierten Kennzahlenkonzepts 20 Abbildung 4: Berechnung des C2C-Cycles 23 Abbildung 5: Kennzahlenformate 25 Abbildung 6: Auswahl empfohlener KPIs zur Working Capital-Steuerung 27 Abbildung 7: Wirkungen des Working Capital Mana...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 3.1.2 Prozessdarstellung

Der Forecast-to-Fulfill-Prozess kann in Teilprozesse gegliedert werden, die sich zugleich als Orientierungsrahmen zur systematischen Ableitung von Optimierungsmaßnahmen in Bezug auf das Vorratsvermögen anbieten (s. Abb. 11). Diese Teilprozesse sind tendenziell gemäß ihrer zeitlichen Reihenfolge aufgereiht und in zugehörige, wesentliche Sub-Prozesse untergliedert. Jedem Teil-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 3.1.4 Zielkonflikte

Im Rahmen des Working Capital Managements ist es bei Optimierungen entlang der gesamten Supply Chain wichtig, nicht nur einzelne Aspekte oder Teilprozesse isoliert zu betrachten, sondern das System als Ganzes im Blick zu behalten und Folgen der einzelnen Entscheidungen für das gesamte Unternehmen und seine Umwelt zu bedenken. Die wichtigsten Trade-off-Beziehungen[1] in der O...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 3.1.1 Prozessziel

Bestände möglichst niedrig halten Vorräte binden analog zu den beiden anderen Working Capital-Positionen Liquidität und erhöhen das gebundene Kapital. Es ist daher ein grundsätzliches Ziel im Working Capital Management, die Lagerbestände (Rohmaterial, WIP: Work-In-Progress und Fertigbestände) im Rahmen des Forecast-to-Fulfill-Prozesses so gering wie möglich zu halten bzw. zu ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / A.3.1 Personale Kompetenzen

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 1.3 Prozesse

3 Prozesse stehen im Fokus des WCM Die Optimierung des Working Capital wird durch die gezielte Gestaltung der Geschäftsprozesse erreicht. Die Prozessbeherrschung ist der Schlüssel erfolgreichen Working Capital Managements. Entsprechend der Komponenten des Working Capital stehen 3 zu optimierende Geschäftsprozesse im Fokus: die Reduzierung der Vorratsbestandshöhen und Verkürzun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 3 Working Capital-Optimierung – Leading Practices

Working Capital-Verbesserungen werden durch die Analyse, Diagnose und Gestaltung der Kernprozesse Vorratsmanagement (Forecast-to-Fulfill), Forderungsmanagement (Order-to-Cash) und Verbindlichkeitenmanagement (Purchase-to-Pay) erreicht. Entsprechend der engen Verzahnung dieser Prozesse ist zu beachten, dass sich viele Optimierungsmaßnahmen auf mehr als einen Prozess auswirken. Ma...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 3.3.2 Prozessdarstellung

Der Purchase-to-Pay-Prozess besteht wie der Forecast-to-Fulfill- und der Order-to-Cash-Prozess aus Teilprozessen (s. Abb. 15). Ansatzpunkte für Optimierungen finden sich entlang der gesamten Prozesskette, von der Auftragserteilung über den Rechnungseingang und die Geschäftsbedingungen hin zum eigentlichen Zahlungsverhalten und dem Geldabfluss. Der Überblick über den Gesamtpr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 5 Leitlinien für den nachhaltigen Erfolg

Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg des Working Capital Managements ist – neben der Akzeptanz der Unabdingbarkeit von Prozessverbesserungen – die unterschiedlichen Interessen im Unternehmen auszubalancieren. Dies schlägt sich in der Ausgestaltung der 3 Prozesse "Forecast-to-Fulfill", "Order-to-Cash" sowie "Purchase-to-Pay" nieder und kann durch typische Kennzahlen verfo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital meets Finance by DA... / 3.1 Warum hat die klassische Planung/Forecast ausgedient?

Viele Unternehmen erstellen eine integrierte Planung mit einem (Punkt-)Wert. Doch genau darin liegt das Problem: Während sich die Vergangenheit mit einer Zahl abbilden lässt, sind die zukünftigen Entwicklungen ungewiss und lassen Bandbreiten zu. Trotzdem versuchen Controller immer noch, die Zukunft mit genau einem Wert zu prognostizieren (s. Abb. 3). Abb. 3: Klassische Planun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital meets Finance by DA... / 3.2 Welchen Nutzen stiftet die treiberbasierte Planung/Forecast?

Aufgrund der wachsenden Komplexität wirtschaftlicher Beziehungen, der sich schnell verändernden Bedingungen der Märkte und den Unwägbarkeiten weiterer technologischer Entwicklung und Innovation, wird die Kenntnis der Geschäftstreiber immer wichtiger. Diese Veränderungen des Umfelds und das Aufzeigen der Implikationen auf das operative Geschäft auf Basis von Treibern sowie de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital meets Finance by DA... / 3.5 Was kann Business Analytics in Planung/Forecast leisten?

Um externe Daten und insbesondere Marktdaten in die Betrachtung mit einfließen zu lassen, wird derzeit ein Pilotprojekt mit einem Geschäftsfeld (Umsätze) durchgeführt. Dazu wurde die Software @RISK der Palisade Corporation verwendet. Zur Anwendung kommen weiterführende statistische Prognosemodelle. Über die Berechnung von Korrelationen wird der Zusammenhang zwischen Marktvari...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital meets Finance by DA... / 3 Die ersten Schritte zur digitalen Planung

Die digitale Transformation und die technischen Möglichkeiten eröffnen neue Wege hin zu einer effizienteren Planung bzw. Forecast. Bei DATEV erfolgt dies in 4 Schritten (s. Abb. 2). Abb. 2: Evolutionsstufen auf dem Weg zu einer digitalen Planung/Forecast 3.1 Warum hat die klassische Planung/Forecast ausgedient? Viele Unternehmen erstellen eine integrierte Planung mit einem (Pun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital meets Finance by DA... / Zusammenfassung

Primär-Ziel des Controllings ist es, wirtschaftliche Informationen frühzeitiger und qualitativ hochwertiger zur Verfügung zu stellen, um das Management bei Entscheidungsprozessen zu unterstützen. Zwei Herausforderungen kennzeichnen die digitale Transformation im Finanzbereich: Führungskräfte und Mitarbeiter benötigen das Mindset zum Change. Damit dieser gelingt, es ist unabdi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzplanung: Optimierung ... / 5.2 Treiberbasierte Planung mit der Software Valsight

Den ersten Schritt auf dem Weg zur treiberbasierten Planung stellte das selbstständige Skizzieren erster geschäftsspezifischer Treiberbäumen für die einzelnen Segmente dar. Nach einem anschließenden Rechercheprozess bezüglich einer passenden Softwarelösung entschied sich die Division dazu, die Software der Valsight GmbH einzusetzen. Valsight unterstützt Unternehmen mit seiner...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzplanung: Optimierung ... / 3.2 Umgang mit Werttreibermodellen im Unternehmen

Treibermodelle sind unternehmensspezifisch und variieren stark bezüglich Branche, Geschäftsmodell und Unternehmensorganisation. Basierend auf dieser Divergenz, unterscheiden sich Herangehensweise, Detaillevel und Komplexität der Modelle teilweise grundlegend. Vor dem Aufbau eines Treibermodells ergeben sich daher die folgenden Fragestellungen: Für welchen Anwendungsfall soll ...mehr