Fachbeiträge & Kommentare zu Datenschutz

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 32... / 1 Allgemeines

Rz. 1 § 32a AO eröffnet das sechste Kapitel "Rechte der betroffenen Person", das bereichsspezifische Beschränkungen der Betroffenenrechte gem. Art. 12–22 DSGVO beinhaltet und Ausnahmen von den Informationspflichten bei der Erhebung von personenbezogenen Daten regelt. § 32a AO ist damit Ausfluss der Informationspflichten des Verantwortlichen nach der EU-Datenschutzgrundverord...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 33a Digital... / 1 Allgemeines

Rz. 2 Innovative Versorgungsstrukturen sind ohne weitere Digitalisierung nicht realisierbar. "Gesundheit-Apps" werden zunehmend allgemein zugänglich offeriert und erweisen sich bei Gebrauch als umfassende Datensammler, insbesondere medizinisch relevanter Daten ihres Benutzers. Ihre Qualität ist für den Benutzer so ohne weiteres kaum messbar, noch undurchsichtiger bleibt zume...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 33a Digital... / 2.1.2 Weitere Voraussetzungen (Abs. 1 Satz 2)

Rz. 6 Der Leistungsanspruch ist an weitere Voraussetzungen geknüpft. Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 konkretisiert den Anspruch insofern, als nur solche digitalen Gesundheitsanwendungen in Betracht kommen, die vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in das Verzeichnis für digitale Gesundheitsanwendungen nach § 139e aufgenommen wurden. Damit soll gewährleistet werden, das...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 219d Nation... / 2.6 eHealth-Kontaktstelle (Abs. 6)

Rz. 12a Die DVKA hat den Auftrag, die nationale eHealth-Kontaktstelle aufzubauen und zu betreiben (Satz 1). Die Kontaktstelle ist die organisatorische und technische Verbindungsstelle für die Bereitstellung von Diensten für den grenzüberschreitenden Austausch von Gesundheitsdaten. Sie ist die Datenverantwortliche i. S. v. Art. 4 Nr. 7 der Verordnung (EU) 679/2016 (Satz 2). D...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 219d Nation... / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Die Vorschrift trat durch Art. 1 Nr. 64 des Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 (GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000) v. 22.12.1999 (BGBl. I S. 2626) zum 1.1.2000 in Kraft. Sie regelte die Finanzierung, das Haushalts- und Rechnungswesen, die Vermögensverwaltung und die Rechtsaufsicht über die Verbindungsstelle. Rz. 2 Die Vorschrift erf...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 219d Nation... / 2.1 Nationale Kontaktstelle (Abs. 1)

Rz. 5 Die Aufgaben der nationalen Kontaktstelle sind der DVKA vom 25.10.2013 an zugewiesen (Satz 1). Die Organisationshoheit für die Einrichtung der Kontaktstelle liegt bei der DVKA und wird nicht durch überstaatliches Recht vorgegeben. Rz. 6 Die Kontaktstelle stellt insbesondere Informationen über nationale Gesundheitsdienstleister, geltende Qualitäts- und Sicherheitsbestimmu...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 20 Primäre ... / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Bereits die Vorläufer der Norm kannten den Begriff der Krankheitsverhütung (vgl. u. a. § 187 Nr. 4, § 364 RVO). Erstmals mit dem GRG v. 20.12.1988 (BGBl. I S. 2477) wurde zusätzlich der Begriff "Gesundheitsgefährdung" erwähnt, der bis heute beibehalten wurde. Zunächst wurde durch das GRG die Leistung "Gesundheitsförderung" ab 1.1.1989 in den Leistungskatalog der gesetzl...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einleitung zum Hauptvordruc... / 1 Allgemeines

Rz. 329 Datenschutz-Grundverordnung Die Steuerverwaltung erhebt personenbezogene Daten der Steuerpflichtigen. Die Finanzverwaltung hat Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben in der Steuerverwaltung bekannt gegeben (BMF, Schreiben v. 13.1.2020, IV A 3 – S 0030/16/10004-21, BStBl 2020 I S. 143, geändert durch BMF, Schreiben vom 17.6.2021, IV ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Anlage N (Einkünfte aus nic... / 2.6 Arbeitszimmer

Rz. 682 [Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer → Zeile 44] Ein häusliches Arbeitszimmer in steuerlicher Hinsicht ist ein (so gut wie ausschließlich) beruflich oder betrieblich genutzter büroartiger Raum, der in die häusliche Sphäre eingebunden ist (→ Tz 686). Häusliche Arbeitszimmer sind bei Arbeitnehmern, Gewerbetreibenden und Freiberuflern möglich. Auch wenn das Zim...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Kohlmann, Steuerstrafrecht,... / C. Geldbuße (§ 379 Abs. 4–7 AO)

Rz. 660 [Autor/Stand] Mit den 2016 (s. Rz. 13 ff.) in § 379 AO eingefügten neuen Bußgeldtatbeständen wurde der bis dato geltende einheitliche Bußgeldrahmen aufgehoben und in § 379 Abs. 4 AO für die einzelnen Zuwiderhandlungen ein dreigestuftes Höchstmaß der Geldbuße geregelt. Durch das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz vom 24.6.2017 wurden die bisher in Abs. 4 geregelten Rech...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 68c Förderu... / 3 Literatur, Materialien und Rechtsprechung

Rz. 10 Entwurf eines Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur (Patientendaten-Schutz-Gesetz – PDSG), Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuss), BT-Drs. 19/20708. Dochow, Das Patienten-Datenschutz-Gesetz (Teil 2) – Die elektronische Patientenakte und erweiterte Datenverarbeitungsbefugnisse der Krankenk...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jansen, SGB IV § 88 Prüfung... / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Die Vorschrift wurde durch das Gesetz zur Organisationsreform in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSOrgG) v. 17.7.2001 (BGBl. I S. 1600) um Abs. 3 ergänzt. Satz 2 dieses Absatzes wurde durch Art. 203 Nr. 8 der 8. Zuständigkeitsanpassungsverordnung v. 25.11.2003 (BGBl. I S. 2304) neu gefasst. Abs. 3 Satz 2 wurde durch Art. 1 Nr. 20 des Gesetzes zur Änderung ...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jansen, SGB IV § 18f Zuläss... / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Die Vorschrift wurde durch Art. 2 Nr. 2 des Ersten Gesetzes zur Änderung des Sozialgesetzbuches vom 20.7.1998 (BGBl. I S. 1046) in das SGB IV eingefügt. Zuvor war für den Bereich der Sozialversicherung im Wesentlichen nur die Vergabe der Versicherungsnummer in den rentenversicherungsrechtlichen Bestimmungen (z. B. § 1414 a RVO) und die Offenbarungsbefugnis (§§ 35 SGB I...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jansen, SGB IV § 119 Übergangsregelungen zur Aufhebung des Verfahrens des elektronischen Entgeltnachweises; Löschung der bisher gespeicherten Daten (außer Kraft)

0 Rechtsentwicklung Rz. 1 Durch das Zweite Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU – 2. DSAnpUG-EU) v. 20.11.2019 ist die Vorschrift mit Wirkung zum 26.11.2019 wegen Zeitablaufes aufgehoben worden.mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jansen, SGB IV § 101 Stammd... / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Durch das Fünfte Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze v. 15.4.2015 (BGBl. I S. 583) wurde der 3. Titel des 6. Abschnittes mit Wirkung zum 1.1.2017 neu gefasst. Das Sechste Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze v. 11.11.2016 (BGBl. I S. 2500) hat ebenfalls mit Wirkung zum 1.1.2017 Abs. 1 und 3 ...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jansen, SGB IV § 102 Annahm... / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Durch das Fünfte Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze v. 15.4.2015 (BGBl. I S. 583) wurde der 3. Titel des 6. Abschnittes mit Wirkung zum 1.1.2017 neu gefasst. Das Sechste Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze v. 11.11.2016 (BGBl. I S. 2500) hat ebenfalls mit Wirkung zum 1.1.2017 Abs. 1 um Sat...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jansen, SGB IV § 107 Elektr... / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Das Sechste Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze v. 11.11.2016 (BGBl. I S. 2500) hat mit Wirkung zum 1.1.2017 die Vorschrift komplett neu gefasst und zusammen mit §§ 106 und 108 als 8. Abschnitt wieder neu eingefügt. Durch das Zweite Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der R...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jansen, SGB IV § 18i Betrie... / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Das Sechste Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze v. 11.11.2016 (BGBl. I S. 2500) hat die Vorschrift mit Wirkung zum 1.1.2017 neu eingefügt. Durch das Zweite Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jansen, SGB IV § 18g Angabe... / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 § 18g ist durch Art. 2 Nr. 2 des Ersten Gesetzes zur Änderung des Sozialgesetzbuches v. 20.7.1988 (BGBl. I S. 1046) eingefügt worden. Durch Art. 2 Nr. 5 des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Sozialgesetzbuches v. 13.6.1994 (BGBl. I S. 1229) erfolgte eine begriffliche Präzisierung. Das Zweite Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jansen, SGB IV § 97 Annahme... / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Durch das Fünfte Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze v. 15.4.2015 (BGBl. I S. 583) ist der Sechste Abschnitt mit Wirkung zum 1.1.2015 wieder in das SGB IV eingefügt worden. Er regelt die Übermittlung und Verarbeitung von elektronischen Daten in der Sozialversicherung. Das Sechste Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgeset...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jansen, SGB IV § 18m Verarb... / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Das Sechste Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze v. 11.11.2016 (BGBl. I S. 2500) hat die Vorschrift mit Wirkung zum 1.1.2017 neu eingefügt. Durch das Zweite Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jansen, SGB IV § 106 Elektr... / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Das Sechste Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze v. 11.11.2016 (BGBl. I S. 2500) hat mit Wirkung zum 1.1.2017 die Vorschrift komplett neu gefasst und zusammen mit §§ 107 und 108 als 8. Abschnitt wieder neu eingefügt. Eine weitere Änderung durch dieses Gesetz erfolgte zum 1.1.2019 in Abs. 1 Satz 2. Durch das Zweite Gesetz zur Anpas...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jansen, SGB IV § 96 Kommuni... / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Durch das Fünfte Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze v. 15.4.2015 (BGBl I S. 583) ist der Sechste Abschnitt mit Wirkung zum 1.1.2015 wieder in das SGB IV eingefügt worden. Er regelt die Übermittlung und Verarbeitung von elektronischen Daten in der Sozialversicherung. Das Sechste Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetz...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jansen, SGB IV § 111 Bußgel... / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Die Vorschrift wurde in das SGB IV durch das Gesetz zur Einführung eines Sozialversicherungsausweises und zur Änderung anderer Sozialgesetze v. 6.10.1989 (BGBl. I S. 1822) eingefügt. Sie wurde im Laufe der Zeit durch zahlreiche Gesetze geändert, wobei überwiegend Änderungen der Verweisungsvorschriften Rechnung getragen wurde. Zuletzt wurden folgende Änderungen vorgenomm...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jansen, SGB IV § 18f Zuläss... / 2.2 Grundlegende Begriffe des Datenschutzrechts

Rz. 7 § 18f enthält im Datenschutzrecht gesetzlich definierte grundlegende Begriffe, die nachfolgend aufgeführt werden: Sozialdaten sind personenbezogene Daten, die von einer in § 35 SGB I genannten Stelle im Hinblick auf ihre Aufgabe verarbeitet werden (§ 67 Abs. 1 Satz 1 SGB X). Schutzgegenstand sind auch die Sozialdaten Verstorbener. Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse stehe...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Faxe, E-Mail und der Datenschutz (AO-StB 2021, Heft 8, S. 259)

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der elektronischen Kommunikation zwischen Steuerberatern, Mandanten und dem Finanzamt RDin Sonja Kranenberg[*] I. Einleitung Eine schnelle, unkomplizierte Kommunikation zwischen Steuerberatern, Mandanten und FA ist in der heutigen Zeit unverzichtbar. Dabei wird gerne und in sehr großem Umfang auf die Möglichkeiten von Faxgeräten (auch "Compute...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Faxe, E-Mail und der Datens... / III. Fazit

Die Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen im Bereich der elektronischen Kommunikation ist gerade im sensiblen Bereich der Steuerberatung unerlässlich. Die technisch notwendigen Einstellungen sind ebenso regelmäßig zu prüfen, wie die vertraglichen Vereinbarungen mit den Mandanten. Ein Verstoß kann ggf. eine deutliche Geldbuße nach sich ziehen. Auf die Kommunikation mi...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Faxe, E-Mail und der Datens... / [Ohne Titel]

mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Faxe, E-Mail und der Datens... / II. Korrespondenz im Lichte von AO und DS-GVO

1. Verarbeitung personenbezogener Daten durch einen Verantwortlichen Bedient sich der Steuerberater zur Kommunikation mit Mandanten, Dritten oder dem FA der Möglichkeiten von Fax oder E-Mail, so unterliegen diese Handlungen zunächst der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Schreiben, die auf steuerliche Tatbestände Bezug nehmen und mittels automatisierter Verfahren erstellt b...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Faxe, E-Mail und der Datens... / 3. Sicherheit der Kommunikation

a) Datensicherheit durch TOMs Jede Verarbeitung von personenbezogenen Daten muss gem. Art. 5 Abs. 1 lit. f i.V.m. Art. 32 DS-GVO so erfolgen, dass eine angemessene Sicherheit gewährleistet ist, einschließlich besonderer Schutzvorgaben durch technische und organisatorische Maßnahmen. Hier soll im Hinblick auf eine Kommunikation mittels Fax oder E-Mail gesondert der Schutz im Ü...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Faxe, E-Mail und der Datens... / b) Faxe

Lange Zeit galt die Kommunikation über Faxgeräte als praktisch, schnell und sicher. Einem per Fax übermittelten Dokument wurde z.T. sogar Urkundeneigenschaft zugesprochen. Der Aspekt der Datensicherheit spielte in der öffentlichen Wahrnehmung vor Inkrafttreten der DS-GVO kaum eine Rolle. Telefaxe werden oft mit dem Versand einer Postkarte verglichen. Es erfolgt ausschließlic...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Faxe, E-Mail und der Datens... / bb) Abgabenordnung

Kommuniziert der Steuerberater außerhalb sicherer Plattformen (z.B. Elster) mit dem FA (z.B. im Rahmen von Rechtsbehelfsverfahren), ist m.E. zu prüfen, inwieweit die Regelung des § 87a Abs. 1 AO vorgeht/-gehen kann. § 87a AO betrifft dabei nur Fälle der E-Mail-Kommunikation, nicht aber Faxe (Rätke in Klein, AO, 15. Aufl. 2020, § 87a Rz. 10). § 87a AO regelt in weiten Teilen ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Faxe, E-Mail und der Datens... / 2. Einwilligung für die Kommunikationsgestaltung ("Wie" der Datenverarbeitung)

a) Keine ausdrücklichen Regelungen im StBerG und in der DS-GVO Weder das StBerG noch die DS-GVO stellen ausdrückliche Regelungen für den Austausch von Informationen bereit. Daher gelten für die Nutzung von Fax-Verbindungen oder E-Mail-Versand die allgemeinen Regelungen. Gemäß Art. 32 Abs. 1 DS-GVO muss die Sicherheit der Verarbeitung durch geeignete technische und organisator...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Faxe, E-Mail und der Datens... / a) Datensicherheit durch TOMs

Jede Verarbeitung von personenbezogenen Daten muss gem. Art. 5 Abs. 1 lit. f i.V.m. Art. 32 DS-GVO so erfolgen, dass eine angemessene Sicherheit gewährleistet ist, einschließlich besonderer Schutzvorgaben durch technische und organisatorische Maßnahmen. Hier soll im Hinblick auf eine Kommunikation mittels Fax oder E-Mail gesondert der Schutz im Übermittlungsvorgang beleuchte...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Faxe, E-Mail und der Datens... / e) Spezialgesetzliche Regelungen

aa) BORA Im Gegensatz zum StBerG enthält § 2 Abs. 2 S. 5, 6 BORA in der Fassung vom 1.1.2020 nunmehr eine ausdrückliche Regelung zur elektronischen Kommunikation bereits dann, wenn der Mandant diesen Weg wählt bzw. ihn nach einer pauschalen Belehrung fortsetzt. Diese Regelung scheint die Grundsätze von Art. 7 DS-GVO außer Kraft zu setzen und damit eine starke Erleichterung in...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Faxe, E-Mail und der Datens... / 4. Rechtsfolgen bei Verstößen

Unterläuft dem Verantwortlichen ein Datenschutzverstoß, so ist er in aller Regel verpflichtet, diesen im Rahmen von Art. 33 DS-GVO der Aufsichtsbehörde zu melden, sobald er davon Kenntnis erlangt. Ist zu erwarten, dass personenbezogene Daten aus dem Mandatsverhältnis an fremde Dritte gelangt sind, handelt es sich um einen meldepflichtigen Vorgang. Genauere Informationen über...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Faxe, E-Mail und der Datens... / aa) BORA

Im Gegensatz zum StBerG enthält § 2 Abs. 2 S. 5, 6 BORA in der Fassung vom 1.1.2020 nunmehr eine ausdrückliche Regelung zur elektronischen Kommunikation bereits dann, wenn der Mandant diesen Weg wählt bzw. ihn nach einer pauschalen Belehrung fortsetzt. Diese Regelung scheint die Grundsätze von Art. 7 DS-GVO außer Kraft zu setzen und damit eine starke Erleichterung in der Org...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Faxe, E-Mail und der Datens... / I. Einleitung

Eine schnelle, unkomplizierte Kommunikation zwischen Steuerberatern, Mandanten und FA ist in der heutigen Zeit unverzichtbar. Dabei wird gerne und in sehr großem Umfang auf die Möglichkeiten von Faxgeräten (auch "Computerfax") und E-Mails zurückgegriffen. Fast jeder verfügt heute über einen E-Mail-Anschluss, so dass eine kostengünstige und schnelle, überall verfügbare Kommun...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Faxe, E-Mail und der Datens... / a) Keine ausdrücklichen Regelungen im StBerG und in der DS-GVO

Weder das StBerG noch die DS-GVO stellen ausdrückliche Regelungen für den Austausch von Informationen bereit. Daher gelten für die Nutzung von Fax-Verbindungen oder E-Mail-Versand die allgemeinen Regelungen. Gemäß Art. 32 Abs. 1 DS-GVO muss die Sicherheit der Verarbeitung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gewährleistet sein, wobei die Verschlüsselung ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Faxe, E-Mail und der Datens... / b) Rechtsgrundlage für eigene Kommunikationsregelungen

Als Rechtsgrundlage für das "Wie" der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über diese Kommunikationswege hat vor allem eine Einwilligung des Mandanten im Rahmen des Vertragsschlusses Bedeutung. Es bedarf hier einer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 7 DS-GVO. Allein der Vertrag ist nicht ausreichend (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO), da eine bestimmte Kommunikationsf...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Faxe, E-Mail und der Datens... / d) Widerruf und Daten Dritter

Ein weiterer für die Praxis entscheidender Punkt ist, dass die Einwilligung jederzeit frei widerruflich ist, Art. 7 Abs. 3 DS-GVO. Entscheidet sich also der Mandant, z.B. keine E-Mail-Kommunikation mehr zu wünschen, ist dies umgehend zu beachten (eine zusätzliche Belehrung in AGBs wäre hier ggf. erforderlich). Entsprechende Vorgaben für die Büroorganisation sind notwendig, d...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Faxe, E-Mail und der Datens... / c) EâEUR‘Mail

Bei der Nutzung von E-Mails gibt es verschiedene Verschlüsselungsmethoden (Überblick bei Bethke, DStR 2019, 1228). Alle Standardprogramme bieten heute zumindest eine Transportverschlüsselung an, so dass eine im technischen Sinne unverschlüsselte Kommunikation kaum mehr vorkommen dürfte. Auch wenn die Transportverschlüsselung eine direkte Kenntnisnahme der personenbezogenen D...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Faxe, E-Mail und der Datens... / 1. Verarbeitung personenbezogener Daten durch einen Verantwortlichen

Bedient sich der Steuerberater zur Kommunikation mit Mandanten, Dritten oder dem FA der Möglichkeiten von Fax oder E-Mail, so unterliegen diese Handlungen zunächst der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Schreiben, die auf steuerliche Tatbestände Bezug nehmen und mittels automatisierter Verfahren erstellt bzw. übermittelt werden, stellen eine Verarbeitung personenbezogener ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Faxe, E-Mail und der Datens... / c) Form der Einwilligung

Für die Einholung der Einwilligung ist es erforderlich, dass diese in informierter, ausdrücklicher und freiwilliger Art und Weise erfolgt, Art. 4 Nr. 11 DS-GVO. Der Verantwortliche muss sicherstellen, dass die betroffene Person, d.h. der Mandant, darüber informiert wurde, welche seiner Daten zu welchem Zweck in welcher Form verarbeitet werden (s. Art. 12–14 DS-GVO, im Einzel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebsprüfung: Aufbewahru... / 4 Einsatz der 3 Möglichkeiten des Datenzugriffs in der Praxis

Rz. 49 Checkliste zur Vorbereitung einer digitalen Betriebsprüfung Fragebogen des Prüfungsdienstes zur digitalen Betriebsprüfung Hinweise zur Übergabe von Datenträgern und zum Datenschutz 4.1 Anwendung des unmittelbaren Zugriffs (Z1) in der Praxis 4.1.1 Der Einsatz des Z1-Zugriffs im Allgemeinen Rz. 50 Nach § 147 Abs. 6 Satz 1 AO hat die Finanzbehörde das Recht, selbst unmittelb...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterüberwachung / Zusammenfassung

Begriff Die Überwachung von Mitarbeitern durch den Arbeitgeber ist in vielen Bereichen (z. B. bei der Leistungserbringung und -kontrolle) notwendig; die technischen Möglichkeiten zu immer umfassenderer Überwachung wachsen mit der zunehmenden Digitalisierung rasant. Ein Interesse des Arbeitgebers an der Überwachung seiner Mitarbeiter ist anerkannt – es wird begrenzt durch das...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterüberwachung / 2 Grenzen der Überwachung

Verfassungsrechtlich kann jede Art von Mitarbeiterüberwachung gegen das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers aus Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG in Gestalt des Rechts am eigenen Bild und der informationellen Selbstbestimmung verstoßen. Eingriffe in dieses Recht müssen durch schutzwürdige Belange des Arbeitgebers oder anderer Grundrechtsträger gerechtfertigt sein...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG § 44... / 1.2 Entwicklung der Vorschrift

Rz. 2 Nachdem mit Wirkung zum 1.1.2009 infolge der Einführung der Abgeltungsteuer durch G. v. 14.8.2007[1] auch Kapitalerträge gem. § 43 Abs. 1 S. 1 Nr. 6 und 8 bis 12 EStG dem Steuerabzug unterworfen werden (zu den "nuen" KapESt-Tatbeständen § 43 EStG Rz. 172ff.), wurden auch diese Kapitalerträge in die Abstandnahme vom Steuerabzug nach § 44a EStG einbezogen (zum Zeitpunkt ...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 396 Zusamme... / 2.4 Begrenzung der Sozialdatenübermittlung (Satz 4)

Rz. 28 Satz 4 erklärte ursprünglich die "Unterrichtung über personenbezogene Daten", die nach den §§ 284 bis 302 von Versicherten erhoben werden, für unzulässig. Nach der amtlichen Begründung (BT-Drs. 11/2237 S. 239) sollte mit Satz 4 klargestellt werden, dass der Datenschutz des Zehnten Kapitels auch im Rahmen dieser Vorschrift gilt. Rz. 29 Durch Art. 33 Nr. 22 2.SGB-ÄndG v....mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 396 Zusamme... / 1 Allgemeines

Rz. 7 Die Vorschrift übernahm den vorherigen Inhalt von § 317b RVO. Sie konkretisiert § 86 SGB X, der u. a. die Sozialleistungsträger verpflichtet, eng zusammenzuarbeiten. Das Sozialgesetzbuch enthält weitere vergleichbare Vorschriften (§ 405 Abs. 4 SGB III, § 113 SGB IV, § 321 SGB VI). Rz. 8 Die Norm verpflichtet die Krankenkassen zur Zusammenarbeit mit anderen Behörden. Die...mehr