Fachbeiträge & Kommentare zu Cyberkriminalität

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Literaturauswertung AO/FGO/... / 2.33 § 160 AO (Benennung von Gläubigern und Zahlungsempfängern)

• 2021 Lösegeldzahlungen bei Cyber-Erpressungen / § 160 AO In neuerer Zeit treten vermehrt Fälle von Cyberkriminalität durch Erpressungssoftware (Ransomware) auf. Es stellt sich die Frage, ob die entsprechenden Lösegeldzahlungen vor dem Hintergrund der Regelung in § 160 AO zu Betriebsausgaben führen. Dies dürfte zu verneinen sein. Die Erfüllung des Benennungsverlangens dürfte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Homeoffice: Datenschutz und... / 2 Die Grundlagen

Natürlich stellen sich beim Homeoffice Fragen nach der Wahl des Raumes, ergonomischen Sitzmöbeln oder der Beleuchtung. Im Folgenden wird aufgezeigt, wie die effiziente, sichere und datenschutzkonforme Verarbeitung von Arbeitsinhalten im Homeoffice sichergestellt werden kann. Dabei stehen 2 Themenfelder im Mittelpunkt. Auf der Ebene des Datenschutzes geht es um die sichere un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Homeoffice: Datenschutz und... / 3.1 Checkliste 4: ein datenschutzkonformes Homeoffice

Unternehmen sollten klare Datenschutzrichtlinien für das Homeoffice entwickeln und sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden diese verstehen und befolgen. Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen tragen dazu bei, das Bewusstsein für Datenschutzrisiken zu schärfen. Auch ohne eigene Serverinfrastruktur müssen Ihre Angestellten zu Hause darauf achten, dass Familienmit...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium
B. AVB D&O / X. Ausschluss bei Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit sog. "Insider-Regeln" (A-7.6 AVB D&O)

Rz. 115 Insidergeschäfte sind EU-weit und damit in Deutschland verboten. Dies sind Geschäfte, die unter Verwendung von Insiderinformationen an den Börsen bzw. Finanzmärkten getätigt werden. Dies ist in den Art. 8, 14, 15 der Marktmissbrauchsverordnung geregelt[1]. Diese EU-Verordnung ist unmittelbar geltendes Recht. Ergänzend gilt in Deutschland das Wertpapierhandelsgesetz, ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Literaturhinweise

Achatz, Schriftform, Zustellung und Beglaubigung im Wandel der gerichtlichen Digitalisierung, RDi 2022, 31 Bacher, Der elektronische Rechtsverkehr im Zivilprozess, NJW 2015, 2753 Bacher, Elektronisch eingereichte Schriftsätze im Zivilprozess, NJW 2009, 1548 Bacher, Das elektronische Schutzschriftenregister, MDR 2015, 1329 Baumbach/Lauterbach, ZPO, 80. Aufl. 2022 Bernhardt, Anwalt...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 3.2.2 Einrichtungen nach § 4c Abs. 2 Nr. 2

Rz. 18 Nach § 4c Abs. 2 Nr. 2 UStG sind begünstigte Einrichtungen die EU-Kommission sowie nach dem Unionsrecht geschaffene Agenturen und Einrichtungen. Die EU-Kommission [1] (als EU-Institution, Brüssel/Belgien) legt Gesetzesvorschläge vor, stellt die ordnungsgemäße Anwendung des EU-Rechts sicher und verwaltet die EU-Ausgabenprogramme. Die Verordnung (EG) Nr. 58/2003 des Rats ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 3 Gesetz zur Umsetzung de... / dd) Aktualisierungen

Rz. 66 "Während sich die Fortschritte für den Verbraucherschutz, welche die Digitale-Inhalte-­RL mit sich bringt, im Übrigen in Grenzen halten dürften und die Bedeutung der Digitale-Inhalte-RL eher in allgemeiner Bewusstseinsbildung und der Schaffung europaweit einheitlicher Kategorien liegen dürfte, haben die Bestimmungen über Aktualisierungen tatsächlich so etwas wie einen...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
E / Europäischer Haftbefehl [Rdn 2390]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
B / Beschlagnahme, Zurückstellung der Benachrichtigung/ heimliche Beschlagnahme [Rdn 1104]"heimliche Beschlagnahme"

mehr

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Datenpanne nach DSGVO: die ... / 3 Wie schützt man sich gegen solche Pannen?

Nach Art. 4 Ziff. 12 DSGVO versteht man unter einer Datenpanne, bzw. "Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten" eine Verletzung der Sicherheit, die, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert ...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG § 4 ... / 18 ABC der Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben

Rz. 905 Da der Begriff der betrieblichen Veranlassung bei Betriebsausgaben und Werbungskosten identisch ist, können Aufwendungen gleichermaßen Betriebsausgaben und Werbungskosten sein. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher auf das umfangreiche ABC der Werbungskosten (mit Verweisungen zu den jeweiligen Darstellungen) in § 9 EStG Rz. 244 verwiesen. Im Folgenden sind nur...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Honorargestaltung für Steue... / 1 Betriebswirtschaftliche Beratung: Informationssicherheitsbeauftragter als Geschäftsfeld für Steuerberater

Spätestens seit Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zum 25.5.2018 kommt der Datensicherheit in der Steuerberatungskanzlei große Bedeutung zu. Einer KPMG-Studie zufolge war in den letzten 3 Jahren jedes dritte Unternehmen von digitaler Erpressung oder anderen Formen von Cyberkriminalität betroffen. In den USA haben Sicherheitsforscher der Universitäten Illinois u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Risk Managemen... / 1 Risiken der Supply Chain aus aktuellen Entwicklungen

Katastrophen unterbrechen Lieferkette Die Auswirkungen von Risiken in der Supply Chain sind so immens, dass es die größeren Fälle inzwischen unschwer in die Tagesnachrichten schaffen. So wurde vor kurzem in der Tagesschau berichtet, dass Lieferprobleme bei Bosch zu Produktionsstillständen in mehreren Werken von BMW führten. Andere bekannte sehr große Supply-Chain-Ereignisse d...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 50 Verkehrsüberwachung un... / III. Generelle Problematik der Einbeziehung Privater

Rz. 47 In die Aufgabe der Gefahrenabwehr können grundsätzlich auch Private einbezogen werden.[104] Die sich hierbei bietenden Möglichkeiten sind ebenso vielfältig wie die Motive, die zur Einbeziehung Privater führen können. Von der alleinigen Entscheidungskompetenz des Privaten (z.B. TÜV-Sachverständiger entscheidet über die Vergabe der TÜV-Plakette)[105] über bloße Helferfu...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 23/2016, Anwaltsmagazin / eBroschüre zum Cyberschutz in Anwaltskanzleien

Angriffe über das Internet sind alltäglich und mittlerweile auch für Kanzleien zu einer Gefahr geworden. Damit Anwälte sich für das Thema interessieren und geeignete Schutzstrategien entwickeln können, hat der Deutsche Anwaltverlag eine kostenlose eBroschüre zum Thema Cyberkriminalität und Cyberschutz herausgegeben. Autoren sind Dr. Thomas Lenhard und Dr. Robert Kazemi, die ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 9/2015, Anwaltsmagazin / Wirtschaftliche Lage in den freien Berufen

Die Wirtschaftslage in den freien Berufen bleibt gut und hat sich im Vergleich zum Vorjahr sogar etwas verbessert. Das ergab eine Konjunkturumfrage des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) im Zeitraum Februar/März 2015. Darin hatte der BFB gut 1.000 Freiberufler zu ihrer Einschätzung ihrer aktuellen wirtschaftlichen Lage und der voraussichtlichen Geschäftsentwicklung in e...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 10/2016, Roboterautos und Wiener Weltabkommen – Mobilitätsrevolution durch vollautomatisiertes Fahren?

Die erste Kutsche ohne Pferde – also das allererste Automobil – wurde vor knapp 130 Jahren von Berta, der Frau des Erfinders Carl Benz, auf der damaligen Langstrecke (90 km) Mannheim – Pforzheim gefahren. Die ersten "Kutschen ohne Kutscher" hingegen werden seit einiger Zeit auf US-Highways, insbesondere in Nevada und Kalifornien, ausprobiert. Eine ganze Reihe von Herstellern...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 9/2022, Anwaltsmagazin / 2 Rückgang der Straftaten und bessere Aufklärung

Anfang April haben Bundesinnenministerin Nancy Faeser, der Vorsitzende der Bundesinnenministerkonferenz Joachim Herrmann und der Präsident des Bundeskriminalamtes Holger Münch in Berlin gemeinsam die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2021 vorgestellt. Danach war die Zahl der Straftaten im vergangenen Jahr erneut rückläufig und zwar zum fünften Mal seit 2017. Zuglei...mehr

Beitrag aus Steuer Office Basic
KI-Technologie in der Steue... / 3 Ausblick auf die zu erwartenden technischen, globalen und gesellschaftlichen Entwicklungen

Die Auswirkungen der KI-Technologie auf die gesamte Menschheit im 21. Jahrhundert sollten nicht unterschätzt werden. Einerseits hat sie das Potenzial, große Menschheitsprobleme wie bisher unheilbare Krankheiten, den Klimawandel und andere Probleme wesentlich in eine positive Richtung zu lenken. Auf der anderen Seite birgt sie konkrete Gefahren, wie die Zunahme von Cyberkrimi...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 10/2018, Anwaltsmagazin / 4 Gesetzentwurf zum "digitalen Hausfriedensbruch" vorgelegt

Der Bundesrat hat am 19. April den Entwurf eines Gesetzes vorgelegt, mit dem die unbefugte Benutzung informationstechnischer Systeme unter Strafe gestellt wird. Danach sollen zur Erreichung eines angemessenen Schutzniveaus für die Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme die Rechtsgedanken der §§ 123 und 248b StGB in die digitale Welt übertragen und ein...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 19/2017, Anwaltsmagazin / 2 Maas mahnt Investitionen in die Justiz an

Bundesjustizminister Heiko Maas hat die Länder aufgefordert, mehr Richter und Staatsanwälte einzustellen. In einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland sagte der Minister: "Es gibt Dinge, die sind wichtiger als die Schwarze Null, dazu gehört die Handlungsfähigkeit des Rechtsstaates. Wir haben deutlich zu wenig Richter und Staatsanwälte. Zur Einhaltung der Schulde...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 17/2021, Modernisierung... / 1. Zum Begriff der „Künstlichen Intelligenz”

Der Begriff der „KI” ist nicht von vorneherein klar. Das Gesetz wie der Gesetzentwurf mit der Begründung verzichten auf eine Definition. Umfasst „KI” die Informations- und Kommunikationstechnologie insgesamt? Wie muss KI hier interpretiert werden? Eine gängige Beschreibung von KI bezeichnet sie als einen Bereich der Informatik mit vielen Feldern, z.B. „intelligente” bzw. wis...mehr