Großteil der Deutschen kennt familiäre Vorerkrankungen nicht

Das sind Ergebnisse der repräsentativen Umfrage „Persönliches Gesundheitsmanagement“ der IKK classic.
Wo Informationen über Vorerkrankungen einholen?
68 % der Deutschen können nicht umfassend Auskunft über familiäre Vorerkrankungen geben. Jeder sechste Bundesbürger weiß nicht, wo er Informationen darüber einholen könnte, sollte er beim Arzt oder im Krankenhaus danach gefragt werden.
Beste Informationsgruppe: die eigene Mutter
Vor allem die Altersgruppe 50 plus hat Probleme, darüber Auskunft zu bekommen. Das liegt daran, dass Informationsquelle Nr. 1 für dieses Thema die eigene Mutter ist, die ältere Deutsche möglicherweise schon nicht mehr fragen können. 41 % derjenigen, die über ihre familiären Vorerkrankungen nicht voll im Bild sind, würden sich an ihre Mutter wenden.
Vorsorgeuntersuchungen vermeiden
Nur 7 % glauben, dass auch ihr Vater oder Geschwister dazu Auskunft geben könnten. „Über familiäre Vorerkrankungen sollte sich jeder informieren, um nötige Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen und seinen Lebensstil gegebenenfalls daran anzupassen“, sagt Michael Förstermann, von der IKK classic. „Am besten keine Zeit verlieren und alle Personen fragen, die darüber Bescheid wissen könnten. Der Hausarzt der Familie ist z. B. eine gute Informationsquelle.“
Lesen Sie die
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
507
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
3771
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
280
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
168
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
146
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
119
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
116
-
Wann Dritte dem Jobcenter Auskunft geben müssen
88
-
Jobcenter muss für behindertengerechten Wohnraum mehr zahlen
81
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
81
-
Keine Rückzahlungspflicht für Leistungsbezieher bei Fehler des Jobcenters
22.04.2025
-
Widerspruchsbearbeitungskosten müssen vom Bund in tatsächlicher Höhe erstattet werden
07.04.2025
-
Anstieg der Grundsicherungsempfänger im Alter
01.04.2025
-
SGB XII: Kein Anspruchsübergang bei ambulanter Pflege
25.02.2025
-
Ansprüche und Pflichten bei Bestattungskosten durch den Sozialhilfeträger
17.02.2025
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
18.11.2024