1 Zinsloses Arbeitgeberdarlehen
Sachverhalt
Ein Arbeitgeber gewährte einem Arbeitnehmer am 30.12.2022 ein zinsloses Darlehen von 20.000 EUR für private Zwecke (nicht für Wohnungsbau). Die Laufzeit beträgt 3,5 Jahre. Das Darlehen ist in monatlichen Raten von 500 EUR zurückzuzahlen. Die Raten sollen am Monatsletzten mit der monatlichen Gehaltsabrechnung verrechnet werden. Die Tilgung beginnt am 31.1.2023.
Wie hoch ist der monatliche geldwerte Vorteil und ist er lohnsteuer- und beitragspflichtig?
Ergebnis
Die Zinsverbilligung gehört grundsätzlich zum Arbeitslohn.
Für die Zinsverbilligung gibt es 3 Möglichkeiten der Ermittlung:
- Ermittlung des marktüblichen Zinssatzes anhand nachgewiesener günstiger Marktkonditionen für Darlehen mit vergleichbaren Bedingungen am Abgabeort (abzgl. 4 % Bewertungsabschlag) oder
- Einbeziehung allgemein zugänglicher Internetangebote (z. B. von Direktbanken) ohne Bewertungsabschlag oder
- Verwendung des von der Deutschen Bundesbank veröffentlichten Effektivzinssatzes des entsprechenden Erhebungszeitraums (abzgl. 4 % Bewertungsabschlag).
Für Darlehen mit Vertragsabschluss ab 2003 gilt die MFI-Zinsstatistik. Maßgebend sind die Effektivzinssätze unter "Neugeschäft". Zwischen den einzelnen Kreditarten ist zu differenzieren (z. B. Wohnungsbaukredit, Konsumentenkredit).
Für Dezember 2022 ist der zuletzt veröffentlichte Zinssatz für Konsumentenkredite der Deutschen Bundesbank vom Oktober 2022 mit 5,28 % heranzuziehen. Nach Abzug des Bewertungsabschlags von 4 % (= 0,21 %) ergibt sich ein Maßstabzinssatz von 5,07 %. Die Zinsverbilligung beträgt damit 5,07 % (5,07 % – 0,0 %).
Berechnung | |
Geldwerter Vorteil (5,07 % v. 20.000 EUR) | 1.014,00 EUR |
Davon 1/12 | 84,50 EUR |
Dieser Vorteil ist in voller Höhe lohnsteuer- und beitragspflichtig, unabhängig von der Zahlungsweise der Zinsen.
Die 50-EUR-Freigrenze wird überschritten. Der verrechnete Sachbezug wird ohne Umsatzsteuer gebucht.
Praxis-Tipp
Erhalten Beschäftigte einer Bank, Sparkasse oder eines anderen Finanzinstituts von ihrem Arbeitgeber ein Arbeitgeberdarlehen, kann der Wert des Sachbezugs abweichend zur o. g. Methode unter Berücksichtigung der tatsächlichen banküblichen Fremdverzinsung unter Abzug des Rabattfreibetrags von 1.080 EUR ermittelt werden.
2 Arbeitgeberdarlehen mit 1,0 % Zinsen
Sachverhalt
Ein Arbeitgeber gewährt seinem Arbeitnehmer am 30.12.2022 ein Darlehen über 20.000 EUR für private Zwecke (nicht Wohnungsbau) zu einem Zinssatz von 1,0 %. Das Darlehen ist in monatlichen Raten von 500 EUR zzgl. 1,0 % Zinsen zurückzuzahlen. Die Zins- und Tilgungsraten sollen am Monatsletzten mit der Entgeltabrechnung verrechnet werden. Die Tilgung beginnt am 31.1.2023.
Wie hoch ist der monatliche geldwerte Vorteil und ist er lohnsteuer- und beitragspflichtig?
Ergebnis
Die Zinsverbilligung gehört grundsätzlich zum Arbeitslohn.
Für die Berechnung des geldwerten Vorteils gibt es 3 Varianten:
- Ermittlung des marktüblichen Zinssatzes anhand nachgewiesener günstiger Marktkonditionen für Darlehen mit vergleichbaren Bedingungen am Abgabeort (abzgl. 4 % Bewertungsabschlag) oder
- Einbeziehung allgemein zugänglicher Internetangebote (z. B. von Direktbanken) ohne Bewertungsabschlag oder
- Verwendung des von der Deutschen Bundesbank veröffentlichten Effektivzinssatzes des entsprechenden Erhebungszeitraums (abzgl. 4 % Bewertungsabschlag).
Für Darlehen mit Vertragsabschluss ab 2003 gilt die MFI-Zinsstatistik. Maßgebend sind die Effektivzinssätze unter "Neugeschäft". Zwischen den einzelnen Kreditarten ist zu differenzieren (z. B. Wohnungsbaukredit, Konsumentenkredit).
Für Dezember 2022 ist der zuletzt veröffentlichte Zinssatz für Konsumentenkredite der Deutschen Bundesbank vom Oktober 2022 mit 5,28 % heranzuziehen. Nach Abzug des Bewertungsabschlags von 4 % (= 0,21 %) ergibt sich ein Maßstabzinssatz von 5,07 %. Die Zinsverbilligung beträgt damit 5,07 % – 1,0 % = 4,07 %.
Berechnung | |
Geldwerter Vorteil (4,07 % v. 20.000 EUR) | 814,00 EUR |
Davon 1/12 | 67,83 EUR |
Dieser Vorteil ist in voller Höhe lohnsteuer- und beitragspflichtig, unabhängig von der Zahlungsweise der Zinsen. Die 50-EUR-Freigrenze wird überschritten.
Bei einem Darlehen, das monatlich getilgt wird, ist der geldwerte Vorteil entsprechend der verbleibenden Restschuld monatlich neu zu berechnen. Der Maßstabzinssatz bleibt für die gesamte Laufzeit des Darlehens unverändert.
Praxis-Tipp
Erhalten Beschäftigte einer Bank, Sparkasse oder eines anderen Finanzinstituts von ihrem Arbeitgeber ein Arbeitgeberdarlehen, kann der Wert des Sachbezugs abweichend zur o. g. Methode unter Berücksichtigung der tatsächlichen banküblichen Fremdverzinsung unter Abzug des Rabattfreibetrags von 1.080 EUR ermittelt werden.
3 Finanzinstitut gewährt Arbeitgeberdarlehen
Sachverhalt
Eine Bank gewährt ihrem Arbeitnehmer am 30.12.2022 ein Darlehen von 30.000 EUR zu einem Zinssatz von 2 %. Der marktübliche Zinssatz beträgt 4,27 %. Das Darlehen ist in monatlichen Raten zu 500 EUR zurückzuzahlen. Die Raten zzgl. Zinsen sollen am Monatsletzten mit der Entgeltabrechnung verrechnet werden. Die Tilgung beginnt am 31.1.2023.
Wie hoch ist der Zinsvorteil des Arbeitnehmers und unterliegt dieser...
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen