Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Elternzeit, Zusatzvereinbarung bei Teilzeitarbeit

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Kurzbeschreibung

Der bestehende Arbeitsvertrag kann für die Dauer einer beantragten Elternzeit durch eine vertragliche Zusatzvereinbarung über die Modalitäten einer Teilzeittätigkeit abgeändert werden. Dieses Muster regelt die Dauer, den Umfang und die Lage der vorübergehend reduzierten Arbeitszeit.

  • Zusatzvereinbarung bei Teilzeitarbeit

Das regelt der Vertrag (Vertragszweck)

Ausgangssituation

Ein Arbeitnehmer will für die Dauer einer Elternzeit oder für Teile davon seine individuelle Arbeitszeit reduzieren, um neben dem Beruf ein Kind betreuen und erziehen zu können. Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) sieht für den Fall einer solchen Teilfreistellung während der Elternzeit vor, dass Arbeitgeber und Beschäftigte über die Verringerung der Arbeitszeit und ihre Ausgestaltung eine Vereinbarung treffen sollen. Hierzu dient dieses Muster einer arbeitsvertraglichen Zusatzvereinbarung.

Nicht geeignet ist dieses Vertragsmuster dagegen für folgende Situationen:

  • Die vertragliche Arbeitszeit des Arbeitnehmers soll dauerhaft reduziert werden. In diesem Fall ist eine Teilzeitvereinbarung zu treffen.
  • Soll eine externe Vertretungskraft eingestellt werden, kommt ein befristeter Arbeitsvertrag für eine Elternzeitvertretung in Betracht.

Rechtlicher Hintergrund

Arbeitnehmer haben für die Dauer einer Elternzeit einen gesetzlichen Anspruch auf vollständige Freistellung von der Arbeitsleistung (§ 15 Abs. 1 BEEG). Beantragt der Arbeitnehmer dagegen nur eine teilweise Freistellung, kann der Arbeitgeber die Teilzeitarbeit ablehnen, wenn dringende betriebliche Gründe entgegenstehen.

Ein Rechtsanspruch auf eine solche Elternteilzeit besteht nach dem Gesetz unter den Voraussetzungen des § 15 Abs. 7 BEEG. Voraussetzung ist danach, dass der Arbeitgeber in der Regel mehr als 15 Arbeitnehmer beschäftigt, das Arbeitsverhältnis länger als 6 Monate besteht, die Arbeitszeit für mindestens zwei Monate auf einen Umfang von 15 bis 32 Wochenstunden im Durchschnitt des Monats (für ab dem 1.9.2021 geborene Kinder; für bis zum 31.8.2021 geborene Kinder: 30 Wochenstunden) verringert wird, der Verringerung keine dringenden betrieblichen Gründe entgegenstehen und der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber den Anspruch form- und fristgerecht mitgeteilt.

Durch dieses Muster einer arbeitsvertraglichen Zusatzvereinbarung wird für die Dauer der Elternzeit festgelegt, in welchem Umfang und mit welcher Verteilung die bisherige Arbeitszeit beim eigenen Arbeitgeber vorübergehend reduziert wird. Die konkreten Arbeitszeiten und sonstigen Modalitäten können unter Beachtung der Höchstgrenze von 32 Wochenstunden im Monatsdurchschnitt (bzw. 30 Wochenstunden bei Elternzeit für bis zum 31.8.2021 geborene Kinder) entsprechend den betrieblichen und familiären Bedürfnissen frei ausgestaltet werden.

Ein besonderer Regelungsbedarf kann bestehen, soweit unteilbare Sachbezüge gewährt werden, wie etwa ein privat nutzbarer Dienstwagen, oder wenn auch die Tätigkeit vorübergehend verändert werden soll. Auch die Fälle einer späteren Änderung der reduzierten Arbeitszeit (z. B. Aufstockung bis zur Grenze von 32 Wochenstunden), einer vorzeitigen Beendigung der vereinbarten Arbeitszeitreduzierung oder der Elternzeit insgesamt können vertraglich geregelt werden.

Aus einschlägigen Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen können sich Besonderheiten ergeben.

Nach Beendigung der Elternzeit gelten die früheren Vertragsbedingungen unverändert weiter. Während der Elternzeit und längstens 8 Wochen vor Beginn einer Elternzeit bis zum vollendeten 3. Lebensjahr des Kindes bzw. 14 Wochen vor Beginn einer Elternzeit zwischen dem 3. Geburtstag und dem vollendeten 8. Lebensjahr des Kindes genießt der Arbeitnehmer den besonderen Kündigungsschutz nach § 18 BEEG.

Die Einhaltung der nach § 15 Abs. 7 BEEG für bis zum 30.4.2025 geborene Kinder vorgeschriebenen Schriftform dient einerseits der Rechtssicherheit. Für seit dem 1.5.2025 geborene Kinder genügt die Einhaltung der Textform (z.B. E-Mail). Der Arbeitgeber ist zudem nach dem Nachweisgesetz (NachwG) verpflichtet, dem Arbeitnehmer die vorübergehend geänderten Vertragsbedingungen spätestens einen Monat nach der Änderung in Textform (seit 1.1.2025) mitzuteilen. Aus Dokumentationsgründen empfiehlt sich ein Empfangsbekenntnis, das vom Arbeitnehmer gesondert zu unterschreiben ist.

Sonstige Hinweise

Die einvernehmliche Verminderung der vertraglichen Arbeitszeit betriebsangehöriger Arbeitnehmer löst Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nicht aus (BAG, Beschluss v. 25.1.2005, 1 ABR 59/03). Soweit der elternzeitbedingte Arbeitskraftausfall jedoch durch eine interne oder externe Vertretung ausgeglichen werden soll, ist im Einzelfall zu prüfen, ob der Betriebsrat bei diesen Maßnahmen gem. § 99 BetrVG als Einstellung und/oder Versetzung sowie gem. § 87 Abs. 1 BetrVG mitzubestimmen hat.

Eine Teilzeitarbeit während der Elternzeit kann nach § 15 Abs. 4 BEEG auch bei einem anderen Arbeitgeber oder als selbstständige Teilerwerbstätigkeit ausgeübt werden, wenn der eigene Arbeitgeber zustimmt. Die Zustimmung kann nur innerhalb von 4 W...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Recht auf Elternzeit: Was Arbeitgeber beim Antrag auf Elternzeit beachten müssen
Familienzeit Vereinbarkeit
Bild: Pixabay

Beschäftigte dürfen Elternzeit nehmen, um Kinder zu betreuen oder zu erziehen. Was bedeutet das für Arbeitgeber? Abgesehen von einer veränderten Personalplanung, sind beim Antrag auf Elternzeit oder dessen Verlängerung einige arbeitsrechtliche Punkte zu beachten - nicht zuletzt aufgrund des Bürokratieentlastungsgesetzes IV.


Viertes Bürokratieentlastungsgesetz: Formerleichterungen für die Personalarbeit ab dem 1.1.2025
Gesetze
Bild: Jürgen Priewe - Fotolia

Der Bundesrat hat am 18.10.2024 dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) zugestimmt. Die darin enthaltenen Formerleichterungen treten überwiegend zum 1.1.2025 in Kraft. Für Arbeitsverträge genügt dann die Textform und es bedarf keines schriftlichen Nachweises mehr. Doch gilt es Ausnahmen und Besonderheiten zu beachten. Ein Überblick.


Haufe Shop: Problemfaktor Minderleistung
Problemfaktor Minderleistung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch analysiert die Ursachen von Low Performance und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter:innen neu motivieren können. Mit praxisnahen Strategien und Impulsen bietet es Wege, Minderleistung nachhaltig und effektiv anzugehen. 


Elternzeit, Zusatzvereinbar... / Das regelt der Vertrag (Vertragszweck)
Elternzeit, Zusatzvereinbar... / Das regelt der Vertrag (Vertragszweck)

Ausgangssituation Ein Arbeitnehmer will für die Dauer einer Elternzeit oder für Teile davon seine individuelle Arbeitszeit reduzieren, um neben dem Beruf ein Kind betreuen und erziehen zu können. Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) sieht für ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren