Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG Überb ... / d) Tarif-Vorschriften

Dr. Horst Bitz
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 76

Stand: EL 48 – ET: 08/2001

(1)

Änderung des Einkommensteuertarifs: § 32a EStG

- Anhebung des Grundfreibetrags von DM 4 752/DM 9 504 auf DM 5 616/DM 11 232 (Entlastungsvolumen ca 5,9 Mrd DM).
- Senkung des Steuersatzes in der unteren Proportionalzone von 22 % auf 19 % (Steuerentlastungs-Volumen ca 6,2 Mrd DM).
- Einführung einer geradlinig ansteigenden Grenzsteuerbelastung (Steuerentlastungs-Volumen ca 18,7 Mrd DM).
- Herabsetzung des Spitzensteuersatzes von 56 vH auf 53 vH (gültig für Einkommen über DM 120 000/DM 240 000; Steuerentlastungs-Volumen ca 1,1 Mrd DM).
(2)

Progressionsvorbehalt: § 32b Abs 1 Nr 1 EStG

Erweiterung des Katalogs der steuerfreien Lohnersatzleistungen, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen (früher eingeschränkt zB hinsichtlich des Krankengeldes). Alle Lohnersatzleistungen werden einheitlich nur noch mit ihren Leistungsbeträgen erfaßt. Die Träger der Sozialleistungen werden verpflichtet, den Leistungsempfängern Bescheinigungen über die Lohnersatzleistungen zur Vorlage beim Finanzamt auszustellen und die Empfänger der Leistungen auf die Erklärungspflicht hinzuweisen. In diesen Fällen ist ein Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber nicht mehr möglich; die Anwendung des Progressionsvorbehaltes wird somit im Veranlagungsverfahren vorgenommen. Fehlzeiten sind auf der Lohnsteuerkarte durch Eintragung jeweils eines "U" zu kennzeichnen.

Per Saldo führt der Progressionsvorbehalt zur de facto-Besteuerung steuerfreier Leistungen (so zB des Mutterschaftsgeldes, das gem § 3d Nr 1d steuerfrei ist). Vgl ergänzend WoBauFG, Rn 86.

(3)

Freibeträge

(a) Abschaffung des Altersfreibetrags (vgl aber die Ausführungen zur Erhöhung des Altersentlastungsbetrages): § 32 Abs 8 EStG
(b) Die Höchstgrenze des Altersentlastungsbetrags wird von DM 3 000 auf DM 3 720 angehoben: § 24a EStG. Dadurch wird der Wegfall des Altersfreibetrags ausgeglichen.
(c) Erhöhung des Kinderfreibetrags von DM 2 484 auf DM 3 024: § 32 Abs 6 EStG
(d) Erhöhung des Haushaltsfreibetrages von DM 4 752 auf DM 5 616 (Anpassung an den Grundfreibetrag): § 32 Abs 7 EStG
(e)

Änderung der im Rahmen der außergewöhnlichen Belastungen gewährten Freibeträge: §§ 33a, 33b EStG.

Die Höchstbeträge für den Abzug von Unterhaltsaufwendungen werden von DM 4 500 auf DM 5 400 und von DM 2 484 auf DM 3 024 angehoben. Einbeziehung der ‚Auslandskinder‘, für die bei – unterstellter – unbeschr Stpfl ein Kinderfreibetrag anzusetzen wäre, in die Ausbildungsfreibeträge. Abschaffung des Freibetrags zur Pflege des Eltern-Kind-Verhältnisses für barunterhaltspflichtige Elternteile. Wegen weiterer Änderungen wird auf die Gesetzesfassung verwiesen.

(4)

Steuersätze bei ao Einkünften: § 34 EStG

- wegen der Änderungen im Bereich des § 34 Abs 1 EStG wird auf die Ausführungen zu den Änderungen im Bereich der Gewinnermittlung verwiesen (vgl Rn 73, zu 8)
-

Vergütungen für mehrjährige Tätigkeit: § 34 Abs 3 EStG.

Während der alte § 34 Abs 3 EStG dem Steuerpflichtigen (hinsichtlich der zeitl Spreizung) einen weiten Gestaltungsspielraum einräumte, engt die neugefaßte Vorschrift diesen Raum ein. Wie bei § 34 Abs 1 EStG ist auch bei dieser Neuregelung ein Antrag nicht zu stellen, die Ermäßigung wird von Amts wegen gewährt. Die vorgeschriebene Drittelung der Einkünfte und anschließende Verdreifachung der auf sie entfallenden ESt ist selbst dann vorzunehmen, wenn die Vergütung auf einen Zeitraum von weniger als 3 Kalenderjahren entfällt.

-

Auswirkungen

Liegt das Einkommen ohne die ao Einkünfte in der oberen Proportionalzone, dh ab 1990 oberhalb von DM 120 000/DM 240 000, bewirkt die Regelung keine Steuerermäßigung.

Ist das ohne die ao Einkünfte ermittelte zu versteuernde Einkommen negativ (Verlustausgleich/Abzug tariflicher Freibeträge), so geht es in die Multiplikatorwirkung verdreifacht ein.

Die Lohnsteuer ist in analoger Weise zu ermitteln (Drittelung des sonstigen Bezuges: § 39b Abs 3 EStG).

(5)

Steuersatz bei ausländischen Einkünften aus dem Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr: § 34c Abs 4 EStG.

Diese Einkünfte unterliegen wie bisher in der Höhe uneingeschränkt dem halben durchschnittlichen Steuersatz. Die Neufassung des Satzes 3 stellt klar, daß auch Gewinne aus der Veräußerung eines Handelsschiffes im internationalen Verkehr zu den begünstigten Einkünften gehören.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Lohnsteuerabzug: Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
Geld Münzen
Bild: Juan Moyano / Stocksy

Die Finanzverwaltung hat die endgültigen Tabellen und Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2025 bekannt gemacht. Sie sind spätestens ab März anzuwenden und machen eine rückwirkende Korrektur erforderlich.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 62. Steuersenkungs-Erweiterungsgesetz 1988 vom 14.07.1987, BStBl I 87, 523
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 62. Steuersenkungs-Erweiterungsgesetz 1988 vom 14.07.1987, BStBl I 87, 523

  Rn. 70 Stand: EL 48 – ET: 08/2001 Auf der Währungskonferenz von Paris (Louvre-Abkommen) am 22.02.1987 sowie auf dem Wirtschaftgipfel in Venedig am 09.06.1987 hat sich die Bundesrepublik verpflichtet, die wirtschaftlichen Wachstumskräfte weiter zu stärken ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren