Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 6 B ... / c) Berücksichtigung künftiger Vorteile (§ 6 Abs 1 Nr 3a Buchst c EStG)

Jürgen Dräger, Tobias Müller
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 1011

Stand: EL 175 – ET: 09/2024

Nach § 6 Abs 1 Nr 3a Buchst c EStG sind bei der Bewertung von Rückstellungen künftige Vorteile, die mit der Erfüllung der Verpflichtung voraussichtlich verbunden sein werden, wertmindernd zu berücksichtigen. Dies gilt nicht, wenn die Vorteile als Forderung zu aktivieren sind. In diesen Fällen ist der Vorteil als Forderung auszuweisen und nicht wertmindernd bei der Bewertung der Rückstellung zu berücksichtigen, ansonsten würde es zu einer doppelten Erfassung kommen.

Zu berücksichtigen ist, dass § 6 Abs 1 Nr 3 Buchst c EStG ausschließlich für die Bewertung von Rückstellungen und nicht von Verbindlichkeiten gilt. Die Einführung dieser Regelung greift auf Musterfälle in der früheren BFH-Rspr zurück und bestätigt diese klarstellend. Zur Quantifizierung s Ebner, HFR 2018, 292. Es geht insb um

  • Rückgriffsrechte gegen Versicherer (FG Nürnberg EFG 1982, 15; BFH v 14.11.1957, IV 67/57, BB 1958, 225);
  • Rückgriffsforderung für sog Sprungrückstellungen bei Abonnentenverträgen (BFH BStBl II 1994, 444);
  • Rückgriffsforderung eines Bauunternehmers gegen Subunternehmer bei Garantieverpflichtungen (BFH BStBl II 1993, 437);
  • Einnahmen aus Kippgebühren bei Verpflichtung zur Wiederauffüllung ausgeschachteter Kiesvorkommen (BFH BStBl II 1971, 85);
  • Forderungsübergang (soweit werthaltig) kraft G im Falle der Inanspruchnahme durch Dritte (Bürgschaften, Gesamtschuldnerschaft, BFH BStBl II 1975, 614; BFH BStBl II 1989, 456; BFH BFH/NV 1991, 588; BFH BStBl II 1999, 333; OFD München v 12.04.2002, StuB 2002, 503);
  • Ausgleichsansprüche gegen Urlaubskasse (BFH BStBl II 1995, 412);
  • Erstattungsanspruch an die Arbeitsbehörde nach § 4 AltersteilzeitG (BMF v 11.11.1999, BStBl I 1999, 959); wegen des Zeitpunktes vgl OFD Münster, DB 2005, 1544; s Rn 1034;
  • künftige Erträge aus Deponiegasgutschriften bei Rückstellung für Nachsorgeverpflichtungen an Deponien für Abfall (FG Münster v 13.02.2019, 13 K 1042/17 K, G, BB 2019, 1266).

Bilanztheoretisch verbirgt sich hinter dieser Gegenrechnung von Ansprüchen gegenüber Dritten wiederum das Thema der Bewertungseinheit (s Rn 76). Auslegungsbedürftig in dieser Gesetzespassage ist der Inhalt der "künftigen Vorteile" (Brank/Hasenclever, DStR 2011, 637). Nicht zwingend ist in diesem Zusammenhang von am Bilanzstichtag abstrakt aktivierbaren Forderungen auszugehen (BFH BStBl II 1971, 85). MaW: Nicht die Möglichkeit einer Vereinnahmung von zB Kippgebühren allein führt zu einer kompensatorischen Gegenbuchung bei der Rückstellungsbewertung. Sie ist jedenfalls geboten, wenn am Bilanzstichtag entsprechende Verträge vorliegen. Wenn die Forderung jedoch konkret aktivierbar ist – die Abkippung des Bauschuttes also bereits auf vertraglicher Grundlage erfolgt, der Ertrag realisiert ist –, muss eine (nicht kompensierende) Forderung aktiviert werden, welche die Rückstellungsbewertung dann nicht mehr berühren kann. Nach IFRS sind solche Kompensationen (reimbursements) als WG zu aktivieren, wenn sie praktisch sicher bestehen (IAS 37.53).

 

Rn. 1012

Stand: EL 175 – ET: 09/2024

Fraglich ist, ob bei der Auslegung von "Vorteil" im Gesetzeswortlaut von der oben dargestellten Rechtslage bis 1998 auszugehen ist. Die unter s Rn 1011 aufgeführten BFH-Urt sind für VZ vor 1999 (zur damals gültigen Rechtslage) ergangen. Es stellt sich die Frage, inwieweit diese Urt auch nach neuem Recht noch anwendbar sind. Nach dem Rechtsstand bis 1998 war die Interpretation des BFH zu kompensatorischen Gegenrechnungen etwa die Folgende: Im oben zitierten Urt des BFH v 17.02.1993, X R 60/89, BStBl II 1993, 437 zum Fall des Bauunternehmers mit Rückgriffsrechten gegen Subunternehmer hat der BFH formuliert:

Zitat

"Eine in der Entstehung begriffene Rückgriffsforderung darf nur dann zur Kompensation verwandt werden, wenn sie bei vernünftiger kaufmännischer Beurteilung die Inanspruchnahme ausschließen oder mindern würde".

Es genügte also maW kein Hoffnungswert, es bedurfte vielmehr einer eindeutigen Rechtsgrundlage für diesen Rückgriffsanspruch.

Entsprechendes galt für den Fall der Kippgebühren, wenn also ein Kiesgrubenausbeuter mit der Anlieferung von Bauschutt zur Auffüllung der ausgebeuteten Kiesgrube rechnen konnte: Die mutmaßlich anfallenden Kippgebühren berechtigten nicht zur kompensatorischen Bewertung, wohl aber ein am Bilanzstichtag fest vereinbartes Kippvolumen mit entsprechenden Preisen (so auch IDW RS HFA 34 Tz 30 unter dem Titel "Nettobilanzierung").

Die ab 1999 gültige Neufassung des Gesetzeswortlautes dreht sich entscheidend um den "Vorteil". Eindeutig handelt es sich um eine Saldogröße, deshalb sind von den Einnahmen ("Bruttovorteil") damit verbundene Aufwendungen abzuziehen.

 

Beispiel:

Das Kiesausbeuteunternehmen K hat mit einer Tiefbau-GmbH T fest Anlieferungsleistungen für Bauschutt – bestimmt nach Menge und Preis – für fünf Jahre kontrahiert. Der Bauschutt wird von T an einer Sammelstelle v Lkw abgekippt und dann von K mit einem Radlader an der aktuell "richtigen" Stelle der Kiesgrube abgeschüttet.

Diese Kosten der K sind b...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht: Ansatz- und Bewertungsvorschriften von Rückstellungen
Hand gibt Münze in Einmachglas als Spardose
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Die Ansatz- und Bewertungsvorschriften von Rückstellungen sind im Handels- und Steuerrecht unterschiedlich geregelt. Die Übergangsvorschriften des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) sind ausgelaufen, sodass die umfangreichen Änderungen nun in allen Abschlüssen voll berücksichtigt werden müssen. 


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


FG München 6 K 3897/09
FG München 6 K 3897/09

  Entscheidungsstichwort (Thema) Kompensation von künftigen Vorteilen mit dem Grunde nach rückstellbaren Verpflichtungen  Leitsatz (redaktionell) 1. Die Bildung einer Rekultivierungsrückstellung durch ein Kiesabbauunternehmen kommt nicht in Betracht, wenn ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren