Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/P/M), Die Körperschaftsteuer, ... / 4.6.3.2.1 Rechtslage ab 2015

Joachim Patt, Fabian Bernhagen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tz. 224

Stand: EL 118 – ET: 05/2025

Durch das StÄndG 2015 ist die bisherige Regelung in § 20 Abs 2 S 4 UmwStG aF zum Mindestansatz des iRv § 20 Abs 1 UmwStG eingebrachten BV mit dem gW der neben den Gesellschaftsrechten gewährten WG (sonstige Gegenleistungen, s Tz 219) neu gefasst worden. Die Aufzählung der ges Einschränkungen eines antragsgem Bw-Ansatzes in § 20 Abs 2 S 2 Nr 1 bis 3 UmwStG ist um eine "Nr 4" erweitert worden. Hier werden nunmehr die Auswirkungen der Gewährung von sonstigen Gegenleistungen bei Einbringungen auf die Option der Bewertung des Sacheinlagegegenstands mit dem Bw oder einem Zwischenwert geregelt. Ggü der bisherigen Bestimmung wird in deutlich mehr Sachverhalten eine stneutrale Einbringung verhindert (Verschärfung der Rechtslage). Um zu verhindern, dass die Neuregelung zu den sonstigen Gegenleistungen in § 20 Abs 2 S 2 Nr 4 UmwStG zu einer Besserstellung ggü der bisherigen Rechtslage führt, und zur Verhinderung der Entstehung negativer AK (iSv AK mit einem Betrag unter 0) konnte auf die (Alt-)Regelung des § 20 Abs 2 S 4 UmwStG aF nicht verzichtet werden. Wegen der nunmehr erforderlichen Anpassung an die Systematik in § 20 Abs 2 S 2 Nr 4 UmwStG ist § 20 Abs 2 S 4 UmwStG neu gefasst worden (s BT-Drs 18/6094 v 23.09.2015, 88).

 

Tz. 224a

Stand: EL 118 – ET: 05/2025

Ausweislich der Ges-Materialien sind die Änderungen des § 20 UmwStG das Ergebnis einer bereits im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD (auf Betreiben der Bundesländer) festgeschriebenen Prüfung, "wie verhindert werden kann, dass im UmwStR Anteilstausch und Umw mit finanziellen Gegenleistungen systemwidrig stfrei gestaltet werden können" (s BR-Drs 121/15 v 27.03.2015, 54 und s BT-Drs 18/4902 v 13.05.2015, 55). Bei der bisherigen Regelung zu den sonstigen Gegenleistungen in § 20 UmwStG "ergeben sich Ansatzpunkte für in der Praxis häufig anzutreffende unerwünschte st-induzierte Gestaltungen, die unmittelbar zu Lasten der Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen gehen"; es soll sich nämlich gezeigt haben, "dass die daraus resultierenden Ges-Lücken gezielt für St-Gestaltungen ausgenutzt werden" (so die Ges-Begr, s BR-Drs 121/15 v 27.03.2015, 54 und s BT-Drs 18/4902 v 13.05.2015, 55). Zur Ges-Historie s Vor §§ 20–23 UmwStG Tz 11.

Die Beibehaltung der alten Rechtslage bis zu der absoluten Grenze des § 20 Abs 2 S 2 Nr 4 Buchst b) UmwStG ist eine "Mittelstandskomponente" der Neuregelung. Für kleinere und mittlere Unternehmen sollen bei zB Aufnahme von Gesellschaftern oder Unternehmenszusammenschlüssen (zB bei Joint-Ventures) keine St-Verschärfungen eintreten (s BT-Drs 18/4902 v 13.05.2015, 55). Zunächst war hier ein Betrag v 300 000 EUR vorgesehen, der später im FinAussch auf 500 000 EUR aufgestockt worden ist (s BT-Drs 18/6094 v 23.09.2015, 21 und 88). Danach bleiben – wie bisher – Ausgleichsleistungen bis zu 500 000 EUR bei einer Einbringung ohne Einfluss auf die Fortführung der Bw.

Die geänderten Regeln zur Verschärfung st-neutraler Einbringungen mit Zusatzleistungen werden durchweg krit gesehen (s Haarmann, DStZ 2015, 438 unter FN 12; s Ritzer/Stangl, DStR 2015, 849; s Rödder, Ubg 2015, 329; s Wälzholz, DStZ 2015, 449). Dies ist insofern berechtigt, als die (alte) Regelung in § 20 Abs 2 S 4 UmwStG aF zu keinem St-Ausfall führte (zB s Patt, EStB 2012, 420). Nunmehr wird in weniger Fällen mit einer Zuzahlungsproblematik eine st-neutrale Einbringung möglich sein, weil die für eine Bw-Fortführung unschädliche Gewährung sonstiger Gegenleistungen deutlich gemindert wird. Stpfl werden versuchen, sonstige Gegenleistungen zu reduzieren oder, wo dies nicht möglich ist, Umweggestaltungen im Vorfeld der Einbringung vorzunehmen (dazu s Wälzholz, DStZ 2015, 449; s Bilitewski/Heinemann, Ubg 2015, 513 unter 3.; s Ettinger/Mörz, GmbHR 2016, 154; s Ott, Stbg 2016, 111). Der Besteuerungszugriff auf die gesamten stillen Reserven des Sacheinlagegegenstands wird – sowohl nach der alten wie auch der geltenden Rechtslage – gewahrt. Einzig der Besteuerungsaufschub war unter Geltung des § 20 Abs 2 S 4 UmwStG aF höher, weil eine Zuzahlung bis zur Höhe des Bw des Sacheinlagevermögens zulässig war (s Tz 219a).

Zur Vermeidung einer Gewinnrealisation werden Gestaltungen vorgeschlagen, s Korn, kösdi 2024, 23 658.

Durch das JStG 2024 ist § 20 Abs 2 UmwStG um einen "S 5" ergänzt worden. Demnach ist das eingebrachte BV für Zwecke des § 20 Abs 2 S 2 Nr 4 und S 4 UmwStG (sowie § 20 Abs 2 S 2 Nr 2 UmwStG) unter Berücksichtigung der Entnahmen und Einlagen iSd § 20 Abs 5 S 2 UmwStG zu ermitteln (hierzu s Tz 218bff).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
vGA bei Vergütung von GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführern: 5. Überprüfung der Gesamtvergütung
Buchhaltung
Bild: Erwin Wodicka

Hat man die einzelnen Gehaltsbestandteile abzüglich darin eventuell vorhandener vGA zusammengerechnet, wird im Rahmen eines externen Betriebsvergleichs geprüft, ob die Höhe der "verbleibenden" Gesamtvergütung angemessen ist.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 4.2.6.2.1 Gesetzesänderung
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 4.2.6.2.1 Gesetzesänderung

  Tz. 51a Stand: EL 96 – ET: 06/2019 Durch das StÄndG 2015 sind § 21 Abs 1 S 2 und 3 UmwStG neu gefasst und ein S 4 angefügt worden. Die antragsgemäße Bewertung des eingebrachten Anteils unterhalb des gW, wird nicht mehr ausschl davon abhängig gemacht, ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren