Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Hamm Urteil vom 30.07.2002 - 3 UF 106/02

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

AG Herne (Urteil vom 30.01.2002; Aktenzeichen 16 F 515/01)

 

Gründe

(abgekürzt gemäß § 540 ZPO)

I.

Die Parteien sind getrennt lebende Ehegatten. Aus der am ... 1992 geschlossenen Ehe sind die Kinder ..., geb. am ... 1993 und ..., geb. am ... 1998 hervorgegangen. Die Kinder leben seit der Trennung bei der Klägerin.

Der Beklagte erzielte im Jahre 2001 ein Gesamtbruttoeinkommen von 47.122,16 DM. Unter Zugrundelegung der Steuerklasse 3 bei 2,0 Kinderfreibeträgen lässt sich aus den aufgelaufenen Jahreswerten der Abrechnung für Dezember 2001 ein durchschnittliches monatliches Nettoeinkommen von 2.982,49 DM entnehmen. Seit dem Jahr 2002 hat er sein Einkommen nach Steuerklasse I bei 1,0 Kinderfreibeträgen zu versteuern. Bis einschließlich Juni erzielte der Beklagte im Jahre 2002 ein Gesamteinkommen von 12.903,17 Euro (vgl. Juni-Abrechnung Bl. 101 d.A.). Darin sind Vergütungen von Überstunden und ein Urlaubsgeld von 170 Euro enthalten (vgl. Mai Abrechnung, Bl. 100 d.A.). Im Jahre 2001 erhielt der Beklagte ein Weihnachtsgeld von brutto 600 DM.

Er zahlt monatlich Gewerkschaftsbeiträge von 17,38 Euro (34 DM) Der einfache Weg von seiner Wohnung zur Arbeitsstätte beträgt 6 km. Diese legt er mit dem Pkw zurück, wodurch ihm ermöglicht wird, auf dem Heimweg für seinen Arbeitgeber kleinere Arbeiten zu verrichten und dadurch Überstunden zu leisten.

Die Klägerin erzielt ein monatliches Nettoeinkommen von ca. 500 Euro.

Die Parteien schlossen am 14.04.2000 als Gesamtschuldner einen Kreditvertrag mit der Citibank (vgl. Bl. 66 d.A.) über einen Nettobetrag von 53.794,19 DM zzgl. eines Versicherungsbeitrags von 7.624,40 DM bei einem Effektivzins vom 14,2 % mtl. (11,99 % nominal) und 71 Monaten Laufzeit ab. Die monatlich zu entrichtende Rate betrug bis Dezember 2001 1.245 DM und ab Januar 2002 636,56 Euro. Mit der Kreditsumme wurden in der Ehe aufgelaufene Verbindlichkeiten umgeschuldet. Die Raten werden von dem Beklagten regelmäßig entrichtet.

Durch Anwaltsschreiben vom 25.11.2001 wurde der Beklagte aufgefordert, Unterhalt für die Klägerin und die Kinder zu zahlen.

Nachdem die Klägerin die Klage wegen eines monatlichen Trennungsunterhalts von 227 Euro zurückgenommen hat, hat sie beantragt,

den Beklagten zu verurteilen, ab Dezember 2001 für den Sohn ... monatlich 188 Euro und für die Tochter ... monatlich 227 Euro zu zahlen.

Der Beklagte hat beantragt,

die Klage abzuweisen.

Das Amtsgericht hat den Beklagten antragsgemäß mit der Begründung verurteilt, die Kreditraten seien nicht zu berücksichtigen.

Dagegen wendet sich der Beklagte mit der Berufung.

Er beantragt,

unter teilweiser Abänderung des angefochtenen Urteils die Klage abzuweisen, soweit der Beklagte verurteilt worden ist, für die Zeit ab Dezember 2001 monatlich mehr als 100 Euro für den Sohn ... und mehr als 100 Euro für die Tochter ... zu zahlen.

Die Klägerin beantragt,

die Berufung zurückzuweisen.

II.

Die zulässige Berufung ist begründet.

Der Beklagte ist für höhere Unterhaltszahlungen als die durch die Berufung nicht angegriffenen monatlichen 100 Euro je Kind nicht leistungsfähig.

Die von dem Beklagten zu tragenden Kreditraten können nicht gänzlich unberücksichtigt bleiben.

Da die minderjährigen Kinder an den Lebensverhältnissen teilhaben, die durch die tatsächlich verfügbaren Mittel der Eltern bestimmt werden, bemisst sich ihr Unterhaltsanspruch grundsätzlich nach diesen Verhältnissen. Dass bedeutet, dass die Kreditverbindlichkeiten der Eltern bereits bei der Bedarfsberechnung zu berücksichtigen sind.

Etwas anderes gilt jedoch dann, wenn der Mindestbedarf nicht gewahrt ist, da minderjährige Kinder auch bei äußerster eigener Anstrengung ihren notwendigen Lebensbedarf nicht selbst verdienen können und außerdem eine Eigenverantwortlichkeit an der Schuldenbegründung regelmäßig ausscheidet (so Kalthoener/Büttner/Niepmann, Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts, 7. Aufl., Rdn. 1002 m.w.N.).

Nach der Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 09.05.1984 (FamRZ 1986, 657, 658) ist bei der Frage der Berücksichtigung von Kreditverbindlichkeiten im Mangelfall ein Ausgleich der Belange von Unterhaltsgläubiger, Unterhaltsschuldner und Drittgläubiger vorzunehmen.

Dabei haben die Interessen der Drittgläubiger in Fällen, in denen die Berücksichtigung ihrer Ansprüche den Mindestbedarf minderjähriger Kinder beeinträchtigen würden, regelmäßig zurückzustehen.

Würden die Kinder weiterhin im Familienverbund mit dem Unterhaltspflichtigen leben, müsste dieser auch dafür Sorge leisten, dass die Mindestbedürfnisse der Kinder gedeckt werden. Bei der Bemessung von Sozialleistungen, wie etwa der Sozialhilfe würden die Schulden nicht berücksichtigt.

Das Vollstreckungsrecht gewährt durch die Pfändungsfreigrenzen des § 850 c ZPO einen weitgehenden Schutz des Schuldners, um sich und seinen Unterhaltsberechtigten das Existenzminimum zu sichern.

Nach der nunmehr geltenden Lohnpfändungstabelle ist bei zwei Unterhaltsberechtigten ein Monatsnettoeinkommen von 1.479,99 Euro pfändungsfrei.

Wenn das Vollstreckungsrecht dem Sch...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Haufe Shop: Verwaltervergütung in der Immobilienwirtschaft
Verwaltervergütung in der Immobilienwirtschaft
Bild: Haufe Shop

Die Tätigkeiten von Immobilienverwalter:innen gestalten sich immer aufwändiger, gleichzeitig steigen die Kosten. Infolgedessen setzen sie ihre Honorare oft zu niedrig an. Das Buch zeigt, wie sie dennoch profitabel arbeiten und faire Preise anbieten können.


OLG Hamm 11 UF 220/02
OLG Hamm 11 UF 220/02

  Normenkette BGB § 1603  Verfahrensgang AG Hamm (Aktenzeichen 3 F 170/01)   Tenor Auf die Berufung der Klägerin wird das am 17.4.2002 verkündete Urteil des AG Hamm teilweise abgeändert und wie folgt neu gefasst: Der Beklagte wird ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren