Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Celle Urteil vom 06.10.1999 - 9 U 24/99

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Lüneburg (Entscheidung vom 08.12.1998; Aktenzeichen 5 O 267/98)

 

Tenor

Die Berufung des Klägers gegen das am 8. Dezember 1998 verkündete Urteil der 5. Zivilkammer des Landgerichts Lüneburg wird zurückgewiesen.

Die Kosten des Berufungsverfahrens werden dem Kläger auferlegt.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger kann die Vollstreckung gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 9.000 DM abwenden, wenn nicht vorher der Beklagte Sicherheit in gleicher Höhe leistet. Beiden Parteien bleibt nachgelassen, die Sicherheit in Form der Bürgschaft einer deutschen Großbank, öffentlichen Sparkasse, Volksbank oder Spar- und Darlehenskasse zu leisten.

Wert der Beschwer für den Kläger: 27.554,40 DM.

Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Der am 2. Januar 1983 geborene Kläger nimmt den am 23. Oktober 1982 geborenen Beklagten auf Zahlung von Schmerzensgeld und Schadensersatz in Folge einer Auseinandersetzung zwischen den Parteien in Anspruch, die sich am 7. Mai 1997 zu Beginn des Sportunterrichts der Klasse 8 a der Realschule L., die beide Parteien besuchten, ereignet hat.

Vor Beginn des eigentlichen Sportunterrichts setzten sich die Schüler - wie üblich - auf die in der Sporthalle vorhandenen niedrigen (Fuß-)Bänke. Der Beklagte wollte sich zwischen den bereits sitzenden Kläger und den Mitschüler S. S. setzen, was ihm jedoch nicht möglich war, weil - was streitig ist - der Platz nicht ausreichte oder weil der Kläger den Beklagten durch Ausstrecken und Ausbreiten der Beine daran hinderte. Der Beklagte versetzte daraufhin dem Kläger einen Fußtritt, der diesen im Genitalbereich traf.

Zwei Tage nach Vorfall begab sich der Kläger in ärztliche Behandlung. Nach Feststellung einer Hodentorsion rechts wurde der rechte Hoden operativ entfernt und der linke Hoden zur Verhinderung einer künftigen Torsion fixiert.

Im Hinblick auf die §§ 104 ff. SGB VII hat das Landgericht die Klage abgewiesen.

Mit seiner Berufung verfolgt der Kläger sein Begehren weiter. Dabei behauptet er, dass der Beklagte ihn gezielt und bewusst in den Genitalbereich getreten und hierbei eine mögliche schwere Verletzung des Klägers zumindest billigend in Kauf genommen habe. Eine Haftungsprivilegierung scheidet daher aus. Aber selbst wenn man einen Vorsatz des Beklagten hinsichtlich des Verletzungserfolges nicht bejahe, scheitere eine Anwendung der §§ 104 ff. SGB VII daran, dass seit der Einführung dieser Vorschriften die zu den §§ 636 ff. RVO entwickelten Grundsätze nicht mehr anwendbar seien und es für eine Haftung ausreiche, wenn sich der Vorsatz des Schädigers auf die Verletzungshandlung erstrecke. Im Übrigen fehle dem Vorfall auch jede Schulbezogenheit, sodass schon deshalb die §§ 104 ff. SGB VII nicht einschlägig seien.

Der Kläger beantragt,

  • 1.

    unter Abänderung des am 8. Dezember 1998 verkündeten Urteils des Landgerichts Lüneburg - 5 O 267/98 -

    • a)

      den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger ein angemessenes Schmerzensgeld nebst 4 % Zinsen hierauf seit dem 20. Februar 1998 zu zahlen;

    • b)

      den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 554 DM nebst 4 % Zinsen hierauf seit dem 20. Februar 1998 zu zahlen;

    • c)

      festzustellen, dass der Beklagte verpflichtet ist, dem Kläger sämtliche künftig entstehenden materiellen und immateriellen Schäden, die auf dem Vorfall vom 7. Mai 1997 in der Sporthalle der Realschule L. beruhen, bei dem der Beklagte den Kläger mit einem Tritt in die Genitalien verletzte, zu ersetzen, soweit die Ansprüche nicht auf Sozialversicherungsträger oder sonstige Dritte übergehen;

  • 2.

    für den Fall der Anordnung einer Sicherheitsleistung dem Kläger zu gestatten, Sicherheit im Form, der Bürgschaft einer deutschen Großbank, öffentlichen Sparkasse, Volksbank oder Spar- und Darlehenskasse zu leisten.

Der Beklagte beantragt,

die Berufung zurückzuweisen

und die Bürgschaft einer Großbank, Volksbank oder öffentlichen Sparkasse als Vollstreckungssicherheit zuzulassen.

Er behauptet, dass er den Kläger lediglich gegen das Schienbein habe treten wollen, damit dieser ihm Platz mache. Eine Verletzung des Klägers habe er weder beabsichtigt noch vorhergesehen. Daher greife zu seinen Gunsten die Haftungsprivilegierung ein, weil ihm jedenfalls hinsichtlich des Verletzungserfolges der Vorsatz gefehlt habe.

Vorsorglich bestreitet er einen Zusammenhang zwischen dem Vorfall und der operativen Hodenentfernung, die zahlreiche - insbesondere anlagebedingte - andere Ursachen haben könne. Gegen einen Zusammenhang spreche auch der Umstand, dass sich der Kläger erst zwei Tage nach dem Vorfall in ärztliche Behandlung begeben habe.

Der Senat hat Beweis erhoben durch Vernehmung des Beklagten als Partei; auf die prozessleitende Verfügung vom 25. August 1999 (Bl. 117 d.A.) und das Protokoll der mündlichen Verhandlung vom 15. September 1999 (Bl. 126 ff. d.A.) wird Bezug genommen.

Hinsichtlich des weiteren Sach- und Streitstandes wird auf den vorgetragenen Inhalt der zwischen den Parteien gewechselten Schriftsätze nebst deren Anlagen verwiesen.

 

Entscheidungsgründe

Die Berufung ist unbegründet. Dem Kl...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis: Keine Haftung für einen Hörschaden durch ein Signalhorn
Feuerwehrfahrzeug, Detail
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Der Haftungsausschluss nach § 105 SGB VII entfällt nach einem Urteil des LAG Nürnberg nicht schon dann, wenn ein bestimmtes und für den Gesundheitsschaden ursächliches Handeln (hier die Betätigung des Signalhorns eines Feuerwehrfahrzeuges) gewollt war, sondern nur dann, wenn auch der Gesundheitsschaden (hier ein sog. Tinnitus) für den Fall seines Eintritts gewollt war, also mindestens gebilligt, jedenfalls aber in Kauf genommen wurde.


Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis: Schädigung durch eine medizinische Untersuchung als Folge eines Arbeitsunfalls
Röntgen knie
Bild: Pexels

Gesundheitsschäden, die durch eine vom Durchgangsarzt oder Versicherungsträger veranlasste Untersuchung wegen eines Arbeitsunfalls verursacht sind, sind nach einem Urteil des LSG Sachsen-Anhalt in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert, auch wenn die Untersuchung nicht erforderlich war.


OLG Hamm: Haftung der Versicherung bei Nutzung eines Fahrzeugs als Arbeitsbühne
Traktor
Bild: Pixabay

Auch wenn ein Unfall nicht „beim Betrieb“ eines Kraftfahrzeugs aufgetreten ist, weil das versicherte Fahrzeug als Arbeitsbühne genutzt wurde, kann der Haftpflichtversicherer für die Unfallfolgen haftbar sein.


Haufe Shop: Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Bild: Haufe Shop

M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit.


OLG Hamm 6 U 63/01
OLG Hamm 6 U 63/01

  Normenkette SGB VII § 106 Abs. 1  Verfahrensgang LG Münster (Aktenzeichen 15 O 425/00)   Tenor Die Berufung des Klägers gegen das am 14.12.2000 verkündete Urteil der 15. Zivilkammer des LG Münster wird zurückgewiesen. Die Kosten des ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren