Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LG Berlin Urteil vom 12.06.2009 - 85 S 45/08 WEG

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Wohnungseigentumsanlage

 

Verfahrensgang

AG Berlin-Charlottenburg (Urteil vom 17.04.2008; Aktenzeichen 74 C 147 / 07)

 

Nachgehend

BGH (Urteil vom 01.10.2010; Aktenzeichen V ZR 220/09)

 

Tenor

1. Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Amtsgerichts Charlottenburg vom 17. April 2008 – 74 C 147 / 07 WEG – teilweise geändert und wird der Antrag des Klägers auf Ungültigerklärung des Beschlusses der Eigentümerversammlung vom 3. Dezember 2007 zu TOP 4 zurückgewiesen.

2. Auf die Streitwertbeschwerde der Beklagten wird der Streitwert für die I. Instanz auf 4.500,– EUR festgesetzt.

3. Von den Kosten des Rechtsstreits I. Instanz hat der Kläger 2/3 und haben die Beklagten 1/3 zu tragen.

Der Kläger hat die Kosten des Rechtsstreits der II. Instanz zu tragen.

4. Die Entscheidung über die Streitwertbeschwerde ergeht gerichtsgebührenfrei; Auslagen werden nicht erstattet.

5. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

6. Gegen das Urteil des Landgerichts Berlin vom 12. Juni 2009 – 85 S 45 / 08 WEG – wird die Revision zugelassen.

 

Tatbestand

I.

In tatsächlicher Hinsicht wird gemäß § 540 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 ZPO auf die Feststellungen in dem Urteil des Amtsgerichts Charlottenburg vom 17. April 2008 – 74 C 147 / 07 WEG – (Bl. 57-65) Bezug genommen.

 

Entscheidungsgründe

II.

1. a) Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts Charlottenburg vom 17. April 2008 – 74 C 147 / 07 WEG – ist gemäß § 511 Abs. 1 ZPO statthaft und nach §§ 511 Abs. 2, 513, 517 ZPO zulässig.

Die übrigen Formalien der Berufung nach §§ 519, 520 ZPO sind gewahrt.

Auch nach der Annahme der Teilrechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft durch die obergerichtliche Rechtsprechung (vgl. BGH, Beschluss vom 2. Juni 2005 – V ZB 32 / 05 –, = NJW 2005, 2061ff) sind in einem Anfechtungsverfahren Antragsgegner nicht die Wohnungseigentümergemeinschaft als Verband, sondern die übrigen Miteigentümer (vgl. OLG Karlsruhe, Beschluss vom 30. Juni 2008 – 14 Wx 24 / 07 –, zitiert nach juris; ständige Rechtsprechung der Kammer, vgl. zuletzt das Urteil des LG Berlin vom 8. April 2009 – 85 S 15 / 07 WEG –).

b) Die von den Beklagten mit dem Schriftsatz ihrer Prozessbevollmächtigten vom 23. April 2008 (Bl. 71-72) eingelegte Streitwert-Beschwerde ist nach § 68 Abs. 1 GKG statthaft und zulässig.

Obwohl die Festsetzung des Streitwertes für den Rechtsstreit erster Instanz in den Entscheidungsgründen des erstinstanzlichen Urteils erfolgte, ist gegen eine derartige Streitwertfestsetzung die Beschwerde der statthafte Rechtsbehelf.

2. Die Berufung der Beklagten ist begründet, so dass der Tenor des Urteils des Amtsgerichts Charlottenburg vom 17. April 2008 – 74 C 147 / 07 WEG – wie aus dem Tenor des vorliegenden Urteils ersichtlich teilweise abzuändern und der Antrag des Klägers auf Ungültigerklärung des Beschlusses der Eigentümerversammlung (ETV) vom 3. Dezember 2007 zum Tagesordnungspunkt (TOP) 4 zurückzuweisen war.

Ferner ist die von den Beklagten eingelegte Beschwerde gegen die Festsetzung des Streitwertes für den Rechtsstreit erster Instanz in dem Urteil des AG Charlottenburg vom 17. April 2008 – 74 C 147 / 07 WEG – begründet, so dass der Streitwert für den Rechtsstreit erster Instanz zum Teil neu festzusetzen ist.

Im Einzelnen gilt:

a) Anfechtungsklage

Der Beschluss der ETV vom 3. Dezember 2007 zu TOP 4, wonach sinngemäß jeder Wohnungseigentümer im Fall eines Bewohnerwechsels aufgrund befristeter Nutzungsüberlassung seines Sondereigentums für mögliche Beeinträchtigungen und eine besondere Abnutzung des Gemeinschaftseigentums unabhängig von der Anzahl der Bewohner eine Kostenpauschale in Höhe von 50,00 EUR an die Eigentümergemeinschaft zugunsten der Instandhaltungsrücklage zu zahlen hat, wobei unter den Begriff des Bewohners auch Feriengäste und „Saisonarbeiter” fallen sowie die Haftung für weitergehende Schäden nicht ausgeschlossen wird, entspricht den Grundsätzen ordnungsgemäßer Verwaltung (§ 21 Abs. 3, 4, 7 WEG).

aa) Der angefochtene Beschluss der ETV vom 3. Dezember 2007 zu TOP 4 entspricht zunächst in formeller Hinsicht den Grundsätzen ordnungsgemäßer Verwaltung.

Es ist weder ersichtlich noch von den anwaltlich vertretenen Parteien vorgetragen worden, dass zu der streitgegenständlichen ETV am 3. Dezember 2007 nicht fristgerecht oder unter Nichtbeachtung der in § 23 Abs. 2 WEG aufgestellten Anforderungen an die Ankündigung von Tagesordnungspunkten in einem Einladungsschreiben eingeladen worden ist.

Genauso wenig ist ersichtlich oder gar vorgetragen worden, dass bei der Abstimmung über den Beschlussantrag zu TOP 4 das nach der Teilungserklärung (TE) für die Wohnanlage maßgebliche Stimmrecht nicht beachtet worden ist.

bb) Der angefochtene Beschluss der ETV vom 3. Dezember 2007 zu TOP 4 entspricht aber auch in materieller Hinsicht den Grundsätzen ordnungsgemäßer Verwaltung (§ 21 Abs. 3, 4, 7 WEG), und zwar unabhängig von der Frage, in welchem Umfang die Wohnungseigentumsgerichte im vorliegenden Rechtsstreit den Beschluss aufgrund des Vortrags des anwaltlich vert...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    336
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    178
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    47
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    43
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    32
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    16
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    15
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    14
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    12
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    11
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    10
  • Geh- und Fahrrecht
    10
  • Grunddienstbarkeit / 5.1 Eigentümer oder Dritte
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    9
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    8
  • Grunddienstbarkeit / 8.2.2 Verjährung
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    7
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    7
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
LG Karlsruhe: Das Dach über einer Sondereigentumseinheit ist Gemeinschaftseigentum
Dach mit Solaranlage
Bild: Haufe Online Redaktion

Das Dach eines nachträglichen Anbaus an ein WEG-Gebäude gehört auch dann zum Gemeinschaftseigentum, wenn alle darunter liegenden Räume zu derselben Sondereigentumseinheit gehören.


Energiebilanz verbessern: Energetischer Sanierungsfahrplan
Energetischer Sanierungsfahrplan für Wohngebäude
Bild: Haufe Shop

Das Buch erläutert das optimale Vorgehen bei einer umfassenden Gebäudesanierung und der Umstellung auf alternative Energien. Darüber hinaus zeigt es, welche staatlichen Förderungen es gibt. So steigern Sie den Wert der Immobilie und senken die Betriebskosten.


Umzugskostenpauschale bei Vermietung einer Eigentumswohnung an Feriengäste
Umzugskostenpauschale bei Vermietung einer Eigentumswohnung an Feriengäste

  Leitsatz Gültiger Beschluss auf Erhebung einer Umzugskostenpauschale für jeden Nutzerwechsel als "besondere Nutzung" im Fall der Vermietung an ständig wechselnde Personen (mit Revisionszulassung)  Normenkette § 21 Abs. 7 WEG  Kommentar Nach ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren