Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hessisches LAG Urteil vom 06.10.1997 - 16 Sa 585/97

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Tarifgebundenheit. OT-Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband. Verbandszugehörigkeit

 

Leitsatz (amtlich)

1. Kommt als Rechtsgrundlage für das Klagebegehren eines tarifgebundenen Arbeitnehmers allein ein Anspruch nach Tarifrecht in Betracht und ist der Arbeitgeber entsprechend einer derartigen Satzungsbestimmung des Arbeigeberverbandes Mitglied dieses Verbandes „ohne Tarifbindung” (OT-Mitgliedschaft), so ist eine Aussetzung des Rechtsstreits nach § 97 Abs. 5 ArbGG nicht geboten.

(Abweichung von BAG 23.10.1996 – 4 AZR 409/95 (A) AP Nr. 15 zu § 3 TVG Verbandszugehörigkeit)

Ein Anspruch kraft Tarifrechts scheidet in einem derartigen Fall aus. Hält man eine OT-Mitgliedschaft für zulässig, so fehlt es an der Tarifgebundenheit des Arbeitgebers; hält man sie für unzulässig, so ist der Arbeitgeber niemals wirksam Mitglied des Arbeitgeberverbandes geworden.

2. Die Tarifgebundenheit eines Arbeitgebers kraft Rechtsscheins setzt einen vom Arbeitgeber gesetzten Rechtsscheinstatbestand voraus. Der Erwerb einer OT-Mitgliedschaft begründet – auch wenn man eine entsprechende Satzungsbestimmung für unwirksam hält – keinen Rechtsschein einer Tarifgebundenheit.

 

Normenkette

TVG § 3; ArbGG § 97 Abs. 5

 

Verfahrensgang

ArbG Kassel (Urteil vom 20.02.1997; Aktenzeichen 3 Ca 956/95)

 

Nachgehend

BAG (Urteil vom 24.02.1999; Aktenzeichen 4 AZR 62/98)

 

Tenor

Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Arbeitsgerichtes Kassel vom 20. Februar 1997 – 3 Ca 956/95 – teilweise – unter Zurückweisung der weitergehenden Berufung abgeändert und wie folgt neu gefaßt:

Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 8.063,00 DM (i. W. Achttausendunddreiundsechzig 00/100 Deutsche Mark) brutto nebst 4 % Zinsen aus dem entsprechenden Nettobetrag seit dem 05. Januar 1996 zu zahlen.

Im übrigen wird die Klage abgewiesen.

Von den Kosten des Rechtsstreits hat der Kläger 21/25, die Beklagte 4/25 zu tragen.

Für den Kläger wird die Revision zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten um vergütungsansprüche des Klägers.

Der am … 32 geborene Kläger, Mitglied der Gewerkschaft ÖTV, war vom 01.06.1986 bis 31.10.1996 bei der Beklagten, die ein Sanatorium mit ca. 200 Arbeitnehmern betreibt, als Nachtwache beschäftigt.

Mit schreiben vom 04.08.1987 (Bl. 377 d.A.) an den verband der privaten Krankenanstalten in Hessen e.V. (künftig: verband), der Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Privatkrankenanstalten ist und von dem mit der Gewerkschaft ÖTV Lohn- und Gehaltstarifverträge für die Arbeitnehmer in privaten Krankenanstalten abgeschlossen worden sind und abgeschlossen werden, unter anderem der Gehalts- und Lohntarifvertrag vom 29.03.1972 in der Fassung vom 13.02.1989 (künftig: GLTV), bat die Beklagte „um Aufnähme in außerordentlicher Mitgliedschaft” in den verband. Am 24.08.1987 entschied der vorstand des Verbandes positiv über den Aufnahmeantrag der Beklagten.

Die Satzung des Verbandes vom 27.03.1983, zuletzt in der Fassung vom 04.04.1992, enthält in § 4 folgende Bestimmung:

§ 4 – Mitglieder

(1) ordentliche Mitglieder des Verbandes können alle Inhaber einer Privatkrankenanstalt (Akutkrankenhaus, Kurklinik oder Sonderkrankenhaus in privater Trägerschaft) in Hessen werden. Die Krankenanstalt muß nach den gesetzlichen Regelungen konzessioniert sein oder die Konzessionierung beantragt haben. Wird eine Privatkrankenanstalt als Gesellschaft des Handelsrechts geführt, wird sie durch den im Gesetz vorgesehenen vertretungsberechtigten vertreten.

(2) Außerordentliche Mitglieder des Verbandes können alle Inhaber von Privatkrankenanstalten in Hessen werden, bei denen die Voraussetzungen des Aus. 1 gegeben sind. Sie haben die gleichen Rechte und Pflichten wie ordentliche Mitglieder, unterliegen jedoch nicht der Bindung in die vom verband oder dem Bundesverband ausgehandelten Tarifverträge. Jedes Mitglied kann jederzeit durch eingeschriebenen Brief gegenüber der Geschäftsstelle rechtsverbindlich erklären, daß es außerordentliches Mitglied des Verbandes sein will. In der Erklärung ist der Termin zu bezeichnen, zu dem die außerordentliche Mitgliedschaft wirksam werden soll. Sie ist vom verband schriftlich zu bestätigen.

(3) Außerordentliche Mitglieder können jederzeit ihre ordentliche Mitgliedschaft erklären. Absatz 2 gilt sinngemäß.

Im übrigen wird hinsichtlich des genauen Wortlauts der Satzung vom 27.03.1983 auf Bl. 380 – 388 und der Satzung in der Fassung vom 04.04.1992 auf Bl. 389 – 397 d.A. Bezug genommen.

Mit schreiben vom 05.06.1990 teilte der damalige Geschäftsführer der Beklagten durch Rundschreiben sämtlichen Mitarbeitern u. a. mit, es würden mit sämtlichen Mitarbeitern neue Arbeitsverträge nach dem Tarifvertrag für Arbeitnehmer in privaten Krankenanstalten abgeschlossen, weiter heißt es in diesem schreiben u. a.:

„Es ist nicht leicht, es jedem Mitarbeiter recht zu machen, was die Eingruppierung in die Lohngruppen betrifft. Ich möchte aber noch einmal eindeutig feststellen, daß die Eingliederung in die Lohngruppen nach Kriterien und Tätigkeitsmerkmalen erfolgte, die...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


BAG 4 AZR 62/98
BAG 4 AZR 62/98

  Entscheidungsstichwort (Thema) Außerordentliche Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband  Leitsatz (amtlich) Die Tarifvertragsparteien können den Geltungsbereich eines Tarifvertrages auf einen Teil ihrer Mitglieder begrenzen. Eine solche ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren