Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Brandenburgisches OLG Beschluss vom 22.05.2024 - 13 WF 51/24

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

AG Schwedt (Beschluss vom 15.02.2024; Aktenzeichen 4 F 177/23)

 

Tenor

1. Die Beschwerde des Beteiligten zu 2) gegen den Beschluss des Amtsgerichts Schwedt/Oder vom 15.02.2024 - 4 F 177/23 - wird zurückgewiesen.

2. Der Beteiligte zu 2) hat die Kosten seines Rechtsmittels zu tragen.

3. Der Wert des Beschwerdegegenstands wird auf 98 EUR festgesetzt.

 

Gründe

1. Der Beteiligte zu 2) beanstandet die in einem Vaterschaftsanfechtungsverfahren ergangene Kostenentscheidung als unzutreffend.

Auf den Antrag der zum Zeitpunkt der Geburt des betroffenen Kindes mit dem Beteiligten zu 2) noch verheirateten, aber von ihm getrennt lebenden Antragstellerin hat das Amtsgericht durch die angefochtene Entscheidung vom 15.02.2024 (Bl. 36) nach Vernehmung der Antragstellerin und des Beteiligten zu 2) antragsgemäß festgestellt, dass der Beteiligte zu 2) nicht der Vater des betroffenen Kindes ist. Weiter hat das Amtsgericht die Gerichtskosten der Antragstellerin und dem Beteiligten zu 2) je zur Hälfte auferlegt und angeordnet, dass außergerichtliche Kosten nicht erstattet werden.

Mit seiner Beschwerde vom 23.03.2024 wendet sich der Beteiligte zu 2) gegen die Kostenentscheidung und macht geltend, das Verfahren sei von der Antragstellerin angestrengt worden, so dass er nicht mit Kosten zu belasten sei.

Die Antragstellerin wendet Unzulässigkeit des Rechtsmittels ein und beruft sich im Übrigen auf die angefochtene Entscheidung.

2. Die allein gegen die Kostenentscheidung gerichtete Beschwerde ist statthaft und zulässig gemäß §§ 58 ff. FamFG.

Die vom Amtsgericht in einer Abstammungssache erlassene Kostenentscheidung ist nach §§ 58 ff. FamFG isoliert - also ohne Anfechtung der Entscheidung in der Hauptsache - anfechtbar (BGH NJW 2011, 3654; OLG Brandenburg, 2. Senat für Familiensachen, FamRZ 2022, 1125; BeckOK FamFG/Weber, 50. Ed. 1.5.2024, § 183 FamFG Rn. 9). Die Zulässigkeit der Beschwerde hängt, da Gegenstand des Hauptsacheverfahrens eine nichtvermögensrechtliche Angelegenheit ist, nicht vom Erreichen einer Mindestbeschwer von mehr als 600 EUR gemäß § 61 Abs. 1 FamFG ab (vgl. BGH NJW 2013, 3523; Senat, Beschluss v. 03.01.2022, 13 WF 195/21, juris; OLG Brandenburg, 2. Senat für Familiensachen, FamRZ 2022, 1125; OLG Hamburg NJOZ 2022, 551; BeckOK FamFG/Weber § 183 FamFG Rn. 9).

Die Beschwerde ist in der Sache nicht begründet.

Das Amtsgericht hat die Gerichtskosten zutreffend im Einklang mit der Kostenregelung des § 183 FamFG der Antragstellerin und dem Beteiligten zu 2) je zur Hälfte auferlegt und von der Erstattung außergerichtlicher Kosten abgesehen.

§ 183 FamFG enthält als lex specialis zu § 81 FamFG eine Sonderregelung für Kostenentscheidungen in Verfahren nach § 169 Nr. 4 FamFG für den Fall, dass - wie vorliegend - die Vaterschaftsanfechtung Erfolg hat (vgl. BeckOK FamFG/Weber § 183 FamFG Rn. 1). Die Auferlegung der Kosten auf alle (erwachsenen) Verfahrensbeteiligten zu gleichen Teilen beruht auf dem Gedanken, dass diese, vorliegend mithin die Antragstellerin und der Beteiligte zu 2), gleichermaßen ein Interesse an der Statusklärung haben, über die sie zudem nicht disponieren können. Eine Kostenentscheidung, die sich am Obsiegen oder Unterliegen orientiert, wäre insoweit auch unbillig (BeckOK FamFG/Weber § 183 FamFG vor Rn. 1; Sternal/Giers, 21. Aufl. 2023, § 183 FamFG Rn. 1).

Da § 183 FamFG eine zwingende Kostenregelung für alle Fälle der erfolgreichen Anfechtung der Vaterschaft darstellt (BeckOK FamFG/Weber § 183 FamFG Rn. 2), kommt es auf den vom Beteiligten zu 2) angeführten Umstand, dass nicht er, sondern die Mutter des Kindes das Verfahren zur Anfechtung der Vaterschaft betrieben hat, nicht an.

3. Die Entscheidung über die Kosten des Beschwerdeverfahrens beruht auf § 84 FamFG. Die Wertfestsetzung orientiert sich an dem mit der Beschwerde verfolgten Interesse des Beteiligten zu 2), von der Hälfte der Gerichtskosten (2,0 Verfahrensgebühr nach Nr. 1320 FamGKG) verschont zu werden.

Anlass, die Rechtsbeschwerde zuzulassen, besteht nicht, § 70 Abs. 2 FamFG.

 

Fundstellen

Dokument-Index HI16326207

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    55
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    14
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    14
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    11
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    7
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    6
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer (ZertVerwV) / 1.2.3 Grenzen des Mitgebrauchs
    6
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    5
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    5
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.10 Sachsen
    5
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    5
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    4
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 2 Grenzabstandsregelungen gelten nur für Gehölze
    4
  • Grunddienstbarkeit / 4.3 Ausschluss der Ausübung von Rechten
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
OLG-Entscheidung: Erben tragen nicht die Kosten für postmortale Vaterschaftsfeststellung
Wissenschaftler im Labor
Bild: Haufe Online Redaktion

Verwandte und Erben des mutmaßlichen Vaters eines nichtehelichen Kindes sind an dem Verfahren über eine postmortale Vaterschaftsfeststellung nicht zu beteiligen. Daher können ihnen auch nicht die Kosten des Verfahrens auferlegt werden.


Energiebilanz verbessern: Energetischer Sanierungsfahrplan
Energetischer Sanierungsfahrplan für Wohngebäude
Bild: Haufe Shop

Das Buch erläutert das optimale Vorgehen bei einer umfassenden Gebäudesanierung und der Umstellung auf alternative Energien. Darüber hinaus zeigt es, welche staatlichen Förderungen es gibt. So steigern Sie den Wert der Immobilie und senken die Betriebskosten.


Brandenburgisches OLG 13 WF 25/25
Brandenburgisches OLG 13 WF 25/25

  Verfahrensgang AG Strausberg (Aktenzeichen 29 F 175/24)   Tenor Auf die Beschwerde der Antragstellerin wird der Beschluss des Amtsgerichts Strausberg vom 28.02.2025 - 29 F 175/24 - abgeändert. Ziffer 1. des Ausspruchs erhält folgende ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren