Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BPatG Beschluss vom 14.02.1995 - 24 W (pat) 5/93

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Markenanmeldung B 83 093/3 Wz

 

Tenor

Auf die Beschwerde der Widersprechenden werden die Beschlüsse der Prüfungsstelle für Klasse 3 Wz des Deutschen Patentamts vom 25. Februar 1990 und vom 17. November 1992 aufgehoben, soweit der Widerspruch aus der Marke 878 499 zurückgewiesen worden ist.

Der angemeldeten Marke wird die Eintragung versagt.

 

Tatbestand

I

Angemeldet zur Eintragung in das Register ist die Wortmarke

ANNETE

für die Waren

„Parfümerien, ätherische Öle, Mittel zur Körper- und Schönheitspflege, Haarwässer, Toilettenseifen”.

Die Bekanntmachung erfolgte am 15. April 1988.

Hiergegen hat die Inhaberin der seit 7. Mai 1975 endgültig (im Sinne von § 5 Abs. 7 Satz 4 WZG) für die Waren

„Wasch- und Bleichmittel, Putz- und Poliermittel, Seifen, Parfümerien, kosmetische Mittel, Haarwaschmittel, Zahnputzmittel”

eingetragenen Wortmarke 878 499

Jeanette

Widerspruch erhoben.

Nachdem die Anmelderin die Benutzung der Widerspruchsmarke bestritten hat, hat die Widersprechende verschiedene Glaubhaftmachungsmittel vorgelegt und behauptet, die Widerspruchsmarke sei in dem maßgeblichen Zeitraum von fünf Jahren vor der Bekanntmachung der angemeldeten Marke von der Firma Dressin Pharma und Kosmetik GmbH aufgrund einer von der Widersprechenden unter dem 11. September/29. September 1978 erteilten Erlaubnis rechtserhaltend benutzt worden für Schaumbäder und Schampoos Die Anmelderin hat ihren Nichtbenutzungseinwand aufrechterhalten und zur Begründung insbesondere ausgeführt, daß die Widerspruchsmarke nicht in der eingetragenen Form, sondern allenfalls in der Schreibweise Jeannette, damit aber nicht rechtserhaltend benutzt worden sei.

Dem hat sich die Prüfungsstelle für Klasse 3 Wz des Deutschen Patentamts angeschlossen und den Widerspruch in zwei Beschlüssen, von denen einer im Erinnerungsverfahren ergangen ist, zurückgewiesen. Ein rechtfertigender Grund für die Abweichung der tatsächlich benutzten von der eingetragenen Form der Widerspruchsmarke sei nicht ersichtlich.

Mit ihrer Beschwerde verfolgt die Widersprechende ihren Widerspruch weiter. Die Prüfungsstelle habe es zu Unrecht unterlassen, vorweg festzustellen, ob überhaupt eine relevante Abweichung der Gebrauchs- von der Eintragungsform vorliege. Dies sei nach der Auffassung der angesprochenen Verkehrskreise nicht der Fall; sie sähen in den Zeichenwörtern „Jeannette” und „Jeanette” dieselbe Marke, da diese klanglich identisch seien und schriftbildlich nur unerheblich voneinander abwichen. Besonderer Gründe für die Abwandlung bedürfe es daher nicht. Dessen unbeschadet sei die Abwandlung zu „Jeannette” auch geboten, da (jedenfalls heute) dies allein die korrekte Schreibweise dieses französischen Vornamens sei. Da die sich gegenüberstehenden Zeichen klanglich verwechselbar seien, beantragt die Widersprechende,

den Beschluß der Prüfungsstelle vom 17. November 1992 (sinngemäß auch den Erstbeschluß vom 25. Februar 1990) aufzuheben und der angemeldeten Marke die Eintragung zu versagen.

Die Anmelderin beantragt,

die Beschwerde zurückzuweisen.

Sie erhält den Nichtbenutzungseinwand weiterhin aufrecht, weil die von der Widersprechenden behauptete Benutzung mehr als fünf Jahre zurückliege. Im übrigen sei zweifelhaft, ob eine der Widersprechenden zurechenbare Drittbenutzung vorliege, nachdem die Widersprechende nicht die Benutzung der Widerspruchsmarke gestattet, sondern nur die Verwendung einer abgewandelten Form geduldet habe.

 

Entscheidungsgründe

II

Die Beschwerde ist zulässig, insbesondere form- und fristgerecht eingelegt. Sie ist auch in der Sache begründet. Die angemeldete Marke kommt der prioritätsälteren Widerspruchsmarke verwechselbar nahe im Sinne des § 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG, der gemäß §§ 152, 158 Abs. 2 Satz 2 in Verbindung mit § 42 Abs. 2 Nr. 1 dieses Gesetzes auf den vorliegenden Fall nunmehr anzuwenden ist.

1. Die Nichtbenutzungseinrede der Anmelderin greift nicht durch.

a) Nachdem die Widerspruchsmarke am Tage der Bekanntmachung der angemeldeten Marke länger als fünf Jahre im Register eingetragen war, hat die Anmelderin die Benutzung der Widerspruchsmarke im patentamtlichen Verfahren allerdings in zulässiger Weise bestritten. Dies ergibt sich aus § 43 Abs. 1 Satz 1 MarkenG, der gemäß der in § 158 Abs. 3 Satz 1 und 2 dieses Gesetzes enthaltenen Übergangsvorschrift in entsprechender Anwendung an die Stelle des § 5 Abs. 7 Satz 1 WZG tritt. Aus der genannten Übergangsvorschrift folgt weiter, daß sich auch die Frage, ob eine rechtserhaltende Benutzung anzuerkennen ist, nach § 43 Abs. 1 und dem darin in Bezug genommenen § 26 MarkenG beurteilt, der in mehrfacher Hinsicht meist zugunsten, teils aber auch zu Lasten des Widersprechenden vom bisherigen Recht abweicht. Insoweit findet das Markengesetz also zwar ex tunc ab 1. Januar 1995, in diesem Rahmen aber auch auf bereits abgeschlossene Sachverhalte, nämlich vor dem 1. Januar 1995 abgelaufene, aber erst danach rechtlich zu würdigende Benutzungszeiträume Anwendung. Diese tatbestandliche Rückanknüpfung (vgl. BVerfGE 63, 343/356;...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Haufe Shop: Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Bild: Haufe Shop

M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit.


BPatG 24 W (pat) 64/95
BPatG 24 W (pat) 64/95

  Entscheidungsstichwort (Thema) Markenanmeldung P 42 899/3 Wz  Tenor Die Beschwerde der Anmelderin wird zurückgewiesen.  Tatbestand I. Die Bezeichnung LORDS ist als Marke für die Waren „Parfümerien, Desodorierungsmittel für den persönlichen ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren