Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BGH Urteil vom 10.01.1967 - VI ZR 77/65

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Ist ein Unternehmer nach der RVO von der Haftung für einen Arbeitsunfall freigestellt, so kann er auch nicht von einem Zweitschädiger auf Ausgleichung in Anspruch genommen werden.

(Bestätigung von BGHZ 19, 114, 120).

 

Normenkette

RVO §§ 636, 898 a.F.; BGB § 426

 

Verfahrensgang

OLG Düsseldorf (Urteil vom 04.02.1965)

LG Düsseldorf

 

Tenor

Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des 1. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 4. Februar 1965 wird zurückgewiesen.

Die Kosten der Revision werden der Klägerin auferlegt.

Von Rechts wegen

 

Tatbestand

Die Klägerin betreibt die Neußer Eisenbahn. Diese führt in einer scharfen Kurve auf eigenem Bahnkörper unmittelbar am Bürogebäude der Beklagten auf der Rheintorstraße in Neuß vorbei. Um vom Büroausgang des Betriebes der Beklagten die Straße erreichen zu können, muß man den Bahnkörper überqueren. Zum Überschreiten der Gleise hat die Klägerin vom Ausgang des Büros über den mit Schotter belegten Bahnkörper hinweg bis zur Straße einen Überweg angelegt. Der Abstand zwischen dem Gebäude und der zu dem Gebäude hin gelegenen Schiene beträgt 3,02 m.

Im Januar 1957 wollte Alice K. – eine Arbeitnehmerin der Beklagten – das Bürogebäude zur Mittagspause verlassen. Beim Herannahen eines Zuges der Eisenbahn erschrak sie, stolperte beim Zurücktreten und fiel nach rückwärts zu Boden. Dabei berührte sie mit dem Fuß die Lokomotive und verletzte sich.

Die Norddeutsche Holz-Berufsgenossenschaft, der die Verletzte und die Beklagte angehören, erkannte das Unglück als Arbeitsunfall an und übernahm die Kosten der Unfallfolgen im Rahmen der Reichsversicherungsordnung.

In einem Vorprozeß ist die Klägerin wegen Verletzung der Verkehrssicherungspflicht zur Leistung von Schadensersatz an Alice K. verurteilt worden. Die Klägerin hat daraufhin entsprechende Leistungen an Alice K. erbracht und noch weiter zu erbringen; sie hat ferner Erstattungsansprüche der Berufsgenossenschaft befriedigt.

Die Klägerin verlangt von der Beklagten Erstattung der Hälfte der geleisteten und noch zu leistenden Beträge, einschließlich der Kosten für den Vorprozeß. Sie ist der Auffassung, die im Vorprozeß festgestellte Verkehrssicherungspflicht habe in erster Linie der Beklagten obgelegen.

Die Klägerin hat beantragt,

  1. die Beklagte zur Zahlung von 2.075,81 DM nebst Zinsen zu verurteilen;
  2. festzustellen, daß die Beklagte verpflichtet ist, die künftig an Fräulein Alice K. auf Grund des Urteils des Landgerichts Düsseldorf vom 14.2.62 – 2 O 333/58 – zu entrichtenden Rentenbeträge zur Hälfte zu erstatten.

Die Beklagte hat um Abweisung der Klage gebeten. Sie hat bestritten, eine Verkehrssicherungspflicht schuldhaft verletzt zu haben, und im übrigen geltend gemacht, daß nach § 898 RVO alter Fassung eine Haftung des Unternehmers für die Folgen eines Arbeitsunfalls seines Arbeitnehmers ausgeschlossen sei. Dieser Haftungsausschluß habe zur Folge, daß der Unternehmer auch von einem Zweitschädiger nicht zur Ausgleichung herangezogen werden könne.

Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Die Berufung der Klägerin blieb ohne Erfolg.

Mit der vom Oberlandesgericht zugelassenen Revision verfolgt die Klägerin ihren Klageantrag weiter.

 

Entscheidungsgründe

I.

Das Berufungsgericht geht davon aus, daß die bürgerlich-rechtliche Schadenshaftung der Beklagten gegenüber ihrer Arbeitnehmerin für die Folgen des Arbeitsunfalls nach § 898 RVO (alter Fassung) ausgeschlossen ist. Dem ist zuzustimmen. Mit rechtlich zutreffender Begründung hat das Berufungsgericht dargelegt, Alice K. habe den Arbeitsunfall nicht als Teilnehmerin am allgemeinen Verkehr erlitten; daher könne die Ausnahmebestimmung des § 1 des Gesetzes über die erweiterte Zulassung von Schadensersatzansprüchen bei Dienst- und Arbeitsunfällen vom 7. Dezember 1943 (ErwZulG) nicht angewandt werden. Die Klägerin leitet die Haftung der Beklagten daraus her, daß diese wegen der besonderen Verhältnisse am Ausgang ihres Bürogeländes verpflichtet gewesen sei, durch Sicherheitsmaßnahmen die Gefahren zu mindern, die den Besuchern ihres Betriebes, vor allem aber den in ihm Beschäftigten drohten. Bestanden insoweit Verkehrssicherungspflichten, so ergaben sie sich eben aus der Art der Anlage und Einrichtung der Betriebsstätte. Die Unterlassung gebotener Sicherungsmaßnahmen bedeutete gegenüber den Arbeitnehmern gleichzeitig eine schuldhafte Verletzung einer typischen arbeitsvertraglichen Fürsorgepflicht. Angesichts des engen Zusammenhangs der (zu unterstellenden) Pflichtverletzung mit der Anlage des Betriebes ist der Unfall ebenso als betriebsbezogener Vorgang zu beurteilen, wie er es wäre, wenn er sich innerhalb des Bürogebäudes und der zugehörigen Anlagen ereignet hätte (vgl. BAG 3, 103; BGH LM Dienst- und Arbeitsunfallgesetz Nr. 14 = MDR 1964, 315). Bei dieser engen Betriebsbezogenheit kommt es auf die Eigentumsverhältnisse an dem Übergangsweg ebenso wenig an, wie darauf, daß in ähnlicher Weise auch ein Besucher des Bürogebäudes bei dessen Verlassen hätte geschädigt werden können.

II.

Es stellt sich daher das Problem, ob die Haftungsfreistellung des Unternehmers, die die HVO im § 636 (früher im § 898) anordnet, soweit geht, daß auch einem Zweitschädiger der sonst bei Beteiligung mehrerer Schädiger bestehende Ausgleichsanspruch gegen den Unternehmer (§ 426 in Verbindung mit § 254 BGB) mit der Wirkung versagt wird, daß der Zweitschädiger den Schaden im Ergebnis allein tragen muß. Der erkennende Senat hat diese Folgerung bislang gezogen (BGHZ 19, 114, 120; LM BGB § 249 Ba Nr. 8). Andererseits hat der Senat den Ausgleich gemäß der Quote der Schadensverursachung zwischen zwei Schädigern zugelassen, obwohl die Haftung des einen von ihnen rechtsgeschäftlich abbedungen worden war (BGHZ 12, 213; 35, 317, 323). Ebenso sind beamtenrechtliche Vorschriften, die die Haftung des öffentlichen Dienstherrn gegenüber seinen Beamten betreffen, in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs durchweg so ausgelegt worden, daß durch sie der Ausgleich unter mehreren Schädigern im Zweifel nicht gesperrt wird (BGHZ 6, 3; BGH LM BBG § 151 Nr. 1 = VersR 1962, 983; BGHZ 43, 178, 183). Im Schrifttum treten gegenüber der herrschenden Lehre und Rechtsprechung insbesondere Westermann (Erman BGB-Kommentar 3. Aufl. Anm. 3 zu § 426) und Fischer (BGB RGR-Kommentar 11. Aufl. Anm. 15 zu § 426) dafür ein, daß das nach der RVO bestehende Haftungsprivileg des Unternehmers dem Ausgleichsanspruch eines Zweitschädigers nicht im Wege stehen sollte.

Der Senat hält an seiner bisherigen Rechtsprechung fest, daß der durch die RVO von der Schadenshaftung befreite Unternehmer auch auf dem Wege des Ausgleichs unter mehreren Schädigern nicht gezwungen werden kann, für den Personenschaden aus einem Arbeitsunfall ganz oder teilweise aufzukommen. Der Grund für die Versagung des Ausgleichs liegt darin, daß nach dem Sinn der gesetzlichen Regelung die privatrechtliche Schadenshaftung des Unternehmers für Personenschäden aus Arbeitsunfällen durch ein öffentlich-rechtliches Versicherungssystem abgelöst werden soll. Das Risiko für Personenschäden aus Arbeitsunfällen ist durch die EVO auf die in der Berufsgenossenschaft zusammengefaßte Gemeinschaft der Unternehmer in einer versicherungsrechtlichen Form verteilt worden. Durch die Beitragsleistung zur Berufsgenossenschaft sollen die Unternehmer für einen wirksamen und umfassenden Schutz der Arbeitnehmer bei Arbeitsunfällen Sorge tragen. Zum Ausgleich für die gesetzliche Beitragslast sollen sie gleichzeitig davor geschützt werden, daß sie für die Schadensfolgen eines Arbeitsunfalls haftungsrechtlich verantwortlich gemacht werden. Nur bei einem qualifizierten Verschulden soll eine Beteiligung des Unternehmers an den Unfallfolgen in einem gesetzlich im einzelnen geregelten Verfahren durch die Berufsgenossenschaft durchgesetzt werden können (§ 640 RVO, früher § 903 RVO). Diese Ausschaltung des privaten Haftungsrechts, die gleichzeitig Störungen des Arbeitsfriedens entgegenwirken will, ist ein Kernstück der gesetzlichen Unfallversicherung. Sie würde entscheidend entwertet, wenn Zweitschädiger vom Unternehmer im Wege des Gesamtschuldnerausgleichs eine Beteiligung an den Schadens folgen fordern könnten. Ließe man den Ausgleich zu, wäre es zudem zweifelhaft, ob er vom Unternehmer selbst gefordert werden könnte oder ob er nicht vielleicht gegenüber der Berufsgenossenschaft geltend zu machen wäre. Der Ausgleich unter mehreren Schädigern würde sich endlich ohne besondere gesetzliche Regelung nur schwer in ein versicherung rechtliches System einfügen lassen, das einen besonderen öffentlich-rechtlichen Versicherungsträger in der Art in die Schadensabwicklung einschaltet, daß es ihm abgeleitete oder originäre Ansprüche zuweist (§§ 1542, 640 RVO).

Der Senat verkennt nicht, daß die gegenwärtige Regelung den Zweitschädiger in unbilliger Weise benachteiligt. Das zeigt sich insbesondere dann, wenn der Beitrag des Zweitschädigers zur Schadensentstehung – anders als im vorliegenden Fall – nur geringfügig war. Die Unbilligkeit dieser Regelung kann nicht mit der Erwägung als relativ bedeutungslos hingestellt werden, es komme auch sonst vor, daß ein nach § 840 Abs. 1 BGB mitverantwortlicher Schädiger im Ergebnis den Schaden allein tragen müsse, dann nämlich, wenn der andere Schädiger unbekannt oder insolvent sei. Zu solchen Folgen kann es bei einer Gesamtschuldnerschaft immer einmal kommen. Hier aber sperrt das Gesetz selbst den angemessenen Schadensausgleich, indem es die Wirkungen eines versicherungsrechtlichen Haftungsprivilegs über den Kreis der am Versicherungsverhältnis Beteiligten hinaus ausdehnt. Der Senat hält sich aber nicht für befugt, dem Sinn der gesetzlichen Regelung zuwider den Ausgleich gemäß § 426 BGB zu Lasten des Unternehmers zuzulassen und damit einen der möglichen Wege einzuschlagen, der in Betracht kommt, um die versicherungsrechtliche Regelung mit dem allgemeinen Haftungsrecht zu harmonisieren und in dem Widerstreit der Interessen eine gerechtere Lösung zu erreichen. Die Bereinigung des Problems ist ein rechtspolitisches Postulat, das den Gesetzgeber angeht.

III.

Die Revision der Klägerin war daher als unbegründet zurückzuweisen.

 

Unterschriften

Engels, Hanebeck, Dr. Bode, Dr. Hauß, Dr. Pfretzschner

 

Fundstellen

Haufe-Index 1502236

NJW 1967, 982

Nachschlagewerk BGH

MDR 1967, 482

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
LG Köln: Räum- und Streupflicht: Haftung des Grundstückseigentümers bei Unfall wegen Glätte
Schneeschaufel gelb Schnee Sonne
Bild: Pixabay

Grundstückseigentümer können die Räum- und Streupflicht bei Glätte grundsätzlich auf Dritte übertragen. Sie müssen dann aber überprüfen, ob der Auftrag auch ausgeführt wird. Wenn nicht, müssen sie selbst tätig werden.


LG Saarbrücken: Haftet die Eigentümerin des Pferdes für den Unfall einer Reitbeteiligung?
Pferde (1)
Bild: pexels/Sergey Makashin

Im Reitbeteiligungsvertrag hatte die Eigentümerin eines Pferdes die Haftung rigoros ausgeschlossen. Einer gerichtlichen Überprüfung durch das Landgericht Saarbrücken hielt dies nicht stand.


Haufe Shop: Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Bild: Haufe Shop

M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit.


BGH VI ZR 104/69
BGH VI ZR 104/69

  Entscheidungsstichwort (Thema) Beurteilung des Verschuldens im deliktsrechtlichen Sinn, beim offenen Stehenlassen eines Eimers mit Benzin in einer Schlosserwerkstatt  Leitsatz (amtlich) Eine Berufsgenossenschaft kann gegen einen außerhalb des ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren