Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BGH Beschluss vom 26.11.1998 - I ZB 18/96 (veröffentlicht am 26.11.1998)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Bei der Beurteilung der Warenähnlichkeit sind alle erheblichen Faktoren zu berücksichtigen, die das Verhältnis zwischen den Waren kennzeichnen. Hierzu gehört insbesondere auch die Eigenart der Waren als miteinander konkurrierende oder einander ergänzende Waren. Zigaretten und Raucherartikel ergänzen sich in diesem Sinn; zwischen ihnen besteht - wenn auch nur geringe - Warenähnlichkeit.

 

Normenkette

MarkenG § 9 Abs. 1 Nr. 2

 

Verfahrensgang

BPatG

 

Tenor

Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluß des 26. Senats (Marken-Beschwerdesenats III) des Bundespatentgerichts vom 31. Januar 1996 wird auf Kosten der Anmelderin zurückgewiesen.

Der Gegenstandswert der Rechtsbeschwerde wird auf 50.000,– DM festgesetzt.

 

Gründe

I. Die Anmelderin begehrt mit ihrer am 31. Oktober 1991 eingereichten Anmeldung Schutz für das nachfolgend abgebildete Zeichen (farbig)

für die Ware „Filterzigaretten”.

Der Eintragung der gemäß § 5 Abs. 2 WZG bekanntgemachten Anmeldung hat die Inhaberin der prioritätsälteren Marke Nr. 1 128 006

„TIFFANY & Co.”,

eingetragen seit 1988 u.a. für „Raucherartikel, auch aus Edelmetall, nämlich Zigarren- und Zigarettenhalter, Zigarrenabschneider, Feuerzeuge, Zigarren- und Zigarettenkästen, Aschenbecher”, widersprochen.

Die Prüfungsstelle für Klasse 34 Wz hat den Widerspruch durch zwei Beschlüsse - einer hiervon ist im Erinnerungsverfahren ergangen - zurückgewiesen, weil Tabakwaren und Raucherartikel nicht gleichartig seien.

Die Beschwerde der Widersprechenden hat zur Versagung der Eintragung des angemeldeten Zeichens geführt (BPatGE 36, 115 = BPatG GRUR 1996, 501).

Mit der (zugelassenen) Rechtsbeschwerde, deren Zurückweisung die Widersprechende beantragt, verfolgt die Anmelderin ihr Eintragungsbegehren weiter.

II. Das Bundespatentgericht hat - unter Anwendung des neuen Markenrechts - eine Verwechslungsgefahr i.S. des § 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG bejaht und dazu ausgeführt:

Das angemeldete Zeichen werde, ebenso wie die Widerspruchsmarke, in ihrem Gesamteindruck durch den gemeinsamen identischen Wortbestandteil „TIFFANY” geprägt, der die für luxuriöse Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände nahezu weltweit bekannte und eingeführte Unternehmenskennzeichnung und gleichzeitig Produktmarke der Widersprechenden bilde.

Die Waren „Filterzigaretten” und „Raucherartikel” seien, jedenfalls soweit „Feuerzeuge, Aschenbecher, Zigarettenhalter, Zigarettenkästen” in Frage stünden, für eine markenrechtlich erhebliche Verwechslungsgefahr hinreichend ähnlich. Die Warenähnlichkeit als solche und der zwischen den Waren jeweils bestehende Grad der Ähnlichkeit seien anhand objektiver, auf die Waren selbst bezogener Kriterien zu ermitteln, wobei im Einzelfall auf die bisher schon zur Bestimmung der Warengleichartigkeit herangezogenen Merkmale zurückgegriffen werden könne. Die danach festgestellte, ihrem Grad nach mehr oder weniger starke Ähnlichkeit der Waren bilde den der Beurteilung der Verwechslungsgefahr zugrundezulegenden und in Wechselwirkung zu dem Grad der Ähnlichkeit der Widerspruchsmarke zu gewichtenden Faktor.

Bei der Prüfung des Ähnlichkeitsgrades der im Streitfall sich gegenüberstehenden Waren sei eine Reihe beachtlicher Gemeinsamkeiten festzustellen. Die Waren seien zwar von offenkundig unterschiedlicher Beschaffenheit und stammten daher, wie den angesprochenen Verbraucherkreisen in der Regel auch bekannt sein werde, aus unterschiedlichen Herstellungsstätten. Enge Berührungspunkte bestünden jedoch hinsichtlich des sich ergänzenden Verwendungszwecks der Waren.

Überschneidungen wiesen die Waren ferner im Fall einiger weniger, jedoch um so bekannterer Hersteller hinsichtlich ihrer betrieblichen Herkunft auf. Der Gesichtspunkt der Sortimentsausweitung auf Waren unterschiedlicher Produktionsbereiche dürfe zwar nicht überbewertet werden; sofern die Waren aber durch Art und Verwendungsbereich bedingte enge wirtschaftliche Berührungspunkte aufwiesen und von den Unternehmen zudem unter ein und derselben Produktmarke vertrieben würden, sei dies auch bisher schon als ein die Annahme einer gleichen betrieblichen Herkunft nahelegendes Kriterium angesehen worden. Wie eng der sachliche Bezug zwischen Zigaretten und Feuerzeugen sei, zeige auch die Marketingstrategie einiger Tabakwarenhersteller, Feuerzeuge als Zugabeartikel zu Zigaretten in derselben Aufmachung und unter derselben Marke wie diese anzubieten.

Diese Gemeinsamkeiten der Waren begründeten einen Grad von Ähnlichkeit, der zwar als nicht besonders hoch einzustufen sei, weil es an den für die Bildung der Verkehrsauffassung über die gleiche betriebliche Herkunft der Waren in erster Linie maßgeblichen Merkmalen der gleichen Beschaffenheit und der gleichen Herstellungsstätten der Waren fehle. In Anbetracht der Identität der Marken im Gesamteindruck und der erhöhten Kennzeichnungskraft, die der Widerspruchsmarke für Luxusartikel wie Feuerzeuge aus Edelmetall oder hochwertige Aschenbecher zuzubilligen sei, reiche aber der Ähnlichkeitsgrad (noch) aus, um die Gefahr von Markenverwechslungen zu begründen.

III. Die Rechtsbeschwerde ist infolge ihrer Zulassung statthaft und auch im übrigen zulässig. In der Sache hat sie jedoch keinen Erfolg.

Das Bundespatentgericht hat unter Anwendung des Markengesetzes (§§ 152, 158 Abs. 2) eine markenrechtliche Verwechslungsgefahr i.S. von § 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG in nicht zu beanstandender Weise bejaht.

1. Die Beurteilung der Verwechslungsgefahr, die nach der Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles umfassend zu erfolgen hat, impliziert eine Wechselbeziehung zwischen den in Betracht kommenden Faktoren, insbesondere der Ähnlichkeit der Marken und der Ähnlichkeit der damit gekennzeichneten Waren sowie der Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke, so daß ein geringer Grad der Ähnlichkeit der Waren durch einen höheren Grad der Ähnlichkeit der Marken ausgeglichen werden kann und umgekehrt (EuGH GRUR 1998, 387, 389 Tz. 22 = WRP 1998, 39 - Sabèl/Puma; WRP 1998, 1165, 1166 Tz. 17 ff. - Canon; BGH, Urt. v. 15.12.1994 - I ZR 121/92, GRUR 1995, 216, 219 = WRP 1995, 320 - Oxygenol II).

2. Das Bundespatentgericht ist rechtsfehlerfrei und von der Rechtsbeschwerde nicht angegriffen davon ausgegangen, daß der Gesamteindruck der einander gegenüberstehenden Marken durch ihre identisch übereinstimmenden Wortbestandteile „TIFFANY” geprägt wird.

3. Des weiteren hat das Bundespatentgericht in nicht zu beanstandender Weise eine - nicht besonders hoch einzustufende - Ähnlichkeit der in Rede stehenden Waren angenommen. Die Beurteilung, ob Waren einander ähnlich sind, liegt im wesentlichen auf tatrichterlichem Gebiet, so daß die Überprüfung im Rechtsbeschwerdeverfahren sich nur auf die zutreffende Erfassung des Rechtsbegriffs sowie auf die Frage zu erstrecken hat, ob der Tatrichter entsprechend den Denkgesetzen und der allgemeinen Lebenserfahrung geurteilt hat und ob das gewonnene Ergebnis von den getroffenen Feststellungen getragen wird. Das kann im Streitfall nicht verneint werden.

a) Bei der Auslegung des Begriffs der Warenähnlichkeit - es handelt sich bei der Bestimmung des § 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG um die unmittelbare Übernahme der Vorschrift des Art. 4 Abs. 1 Buchst. b MarkenRL - ist nach der Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften (EuGH WRP 1998, 1165, 1166 Tz. 15 - Canon; vgl. auch BGH, Beschl. v. 13.11.1997 - I ZB 22/95, WRP 1998, 747, 749 - GARIBALDI, m.w.N.; Beschl. v. 8.10.1998 - I ZB 35/95, Umdr. S. 9 - LIBERO) auch der Inhalt des zehnten Erwägungsgrundes zur Markenrechtsrichtlinie heranzuziehen. Dort heißt es, daß es der Zweck des durch die eingetragene Marke gewährten Schutzes ist, insbesondere die Herkunftsfunktion der Marke zu gewährleisten, wobei der Schutz im Fall der Identität zwischen der Marke und dem Zeichen und zwischen den Waren oder Dienstleistungen absolut ist, sich aber ebenfalls auf Fälle der Ähnlichkeit von Zeichen und Marken und der jeweiligen Waren oder Dienstleistungen erstreckt. Dabei ist es erforderlich, den Begriff der Ähnlichkeit auch bezüglich der Waren im Hinblick auf die Verwechslungsgefahr auszulegen.

Bei der Beurteilung der Warenähnlichkeit sind alle erheblichen Faktoren zu berücksichtigen, die das Verhältnis zwischen den Waren kennzeichnen; hierzu gehören insbesondere die Art der Waren, ihr Verwendungszweck und ihre Nutzung sowie ihre Eigenart als miteinander konkurrierende oder einander ergänzende Waren (EuGH WRP 1998, 1165, 1166 Tz. 23 - Canon).

b) Das Bundespatentgericht hat danach zu Recht die Frage, ob die Waren des angemeldeten Zeichens und die der Widerspruchsmarke einander ähnlich sind, anhand objektiver, auf die Waren selbst bezogener Kriterien beurteilt (vgl. BGH, Beschl. v. 16.7.1998 - I ZB 5/96, WRP 1998, 1078, 1080 - JOHN LOBB; Beschl. v. 8.10.1998 - I ZB 35/95 - LIBERO, Umdr. S. 13) und in seine Beurteilung einbezogen, ob beide Waren regelmäßig von denselben Unternehmen hergestellt werden, ob sie in ihrer stofflichen Beschaffenheit Übereinstimmungen aufweisen, dem gleichen oder einem sich ergänzenden Verwendungszweck dienen oder ob sie beim Vertrieb Berührungspunkte aufweisen, zum Beispiel weil sie in denselben Verkaufsstätten angeboten werden.

Insoweit hat das Bundespatentgericht Gemeinsamkeiten dahin festgestellt, daß Raucherartikel das Zubehör zu den entsprechenden Tabakwaren (Zigaretten u.ä.) bilden und ihren Zweck nur in Verbindung mit diesen erfüllen könnten. Zwar sei der Konsum von Zigaretten nicht zwingend an die Verwendung von Feuerzeugen, Aschenbechern oder Zigarettenhaltern gebunden, der weit überwiegende Teil der Raucher habe aber doch regelmäßig derartige Raucherutensilien in Gebrauch. Darüber hinaus würden die Waren auch traditionsgemäß wegen ihrer Zusammengehörigkeit im Verwendungsbereich gemeinsam in den gleichen Fachgeschäften für Tabakwaren und Raucherbedarf angeboten. Überschneidungen wiesen die Waren auch hinsichtlich ihrer betrieblichen Herkunft auf, denn einige sehr bekannte Hersteller von Tabakwaren (Davidoff und Dunhill), aber auch von Luxusgütern (Cartier und Yves Saint Laurent) böten sowohl Zigaretten als auch Feuerzeuge in gehobener Ausstattung an, die dem Image der jeweils anderen Ware entsprächen.

c) Die Beanstandungen der Rechtsbeschwerde gegen die Annahme der Warenähnlichkeit greifen nicht durch. Soweit die Rechtsbeschwerde den - vom Bundespatentgericht nicht übersehenen und in seine Betrachtung einbezogenen - Unterschieden zwischen den Waren hinsichtlich ihrer Beschaffenheit und ihrer Herkunft aus anderen Unternehmen ein anderes Gewicht beimessen will, wendet sie sich lediglich - im Rechtsbeschwerdeverfahren unzulässig - gegen die tatrichterliche Würdigung.

Ohne Erfolg beanstandet die Rechtsbeschwerde, daß das Bundespatentgericht seine Beurteilung auch auf den sich ergänzenden Verwendungszweck der Waren gegründet hat. Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften (EuGH WRP 1998, 1165, 1167 Tz. 23 - Canon; vgl. auch BGH, Beschl. v. 8.10.1998 - I ZB 35/95 - LIBERO, Umdr. S. 13) sind bei der Beurteilung der Warenähnlichkeit alle erheblichen Faktoren zu berücksichtigen, die das Verhältnis zwischen den Waren kennzeichnen. Hierzu gehört insbesondere auch die Eigenart der Waren als miteinander konkurrierende oder einander ergänzende Waren. Zigaretten und Raucherartikel ergänzen sich in diesem Sinn; sie sind im Verbrauch bzw. im Gebrauch sogar aufeinander bezogen.

Die Rechtsbeschwerde macht ebenso ohne Erfolg geltend, bei den vom Bundespatentgericht festgestellten Überschneidungen der Waren hinsichtlich ihrer Herkunft aus demselben Unternehmen handele es sich um untergeordnete Ausnahmeerscheinungen, zudem besage die Herkunft aus demselben Unternehmen noch nichts über die Warennähe; die Herkunft von Zigaretten und Raucherartikeln aus denselben Herstellungsbetrieben habe das Bundespatentgericht nicht festgestellt.

Damit gibt die Rechtsbeschwerde der Frage, in welchem Umfang die einander gegenüberstehenden Waren in denselben Betriebsstätten hergestellt werden, eine Bedeutung, die ihr nach Art. 4 Abs. 1 Buchst. b MarkenRL und § 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG nicht zukommt. Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften (EuGH WRP 1998, 1165, 1167 f. Tz. 28, 29 - Canon; vgl. auch BGH, Beschl. v. 8.10.1998 - I ZB 35/95 - LIBERO, Umdr. S. 14), besteht die Hauptfunktion der Marke darin, dem Verbraucher oder Endabnehmer die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Ware zu garantieren, indem sie ihm ermöglicht, diese Ware ohne Verwechslungsgefahr von Waren anderer Herkunft zu unterscheiden. Die Marke muß also Gewähr dafür bieten, daß alle Waren, die mit ihr versehen sind, unter der Kontrolle eines einzigen Unternehmens hergestellt worden sind, das für ihre Qualität verantwortlich gemacht werden kann. Daher liegt eine Verwechslungsgefahr dann vor, wenn das Publikum glauben könnte, daß die betreffenden Waren aus demselben Unternehmen oder gegebenenfalls aus wirtschaftlich miteinander verbundenen Unternehmen stammen. Diesen Grundsätzen entsprechend ist auch für die Ähnlichkeit von Waren nicht die Feststellung gleicher Herkunftsstätten entscheidend (EuGH WRP 1998, 1165, 1168 Tz. 29 - Canon), sondern die Erwartung des Verkehrs von einer Verantwortlichkeit desselben Unternehmens für die Qualität der Waren, wie dies etwa bei den vom Bundespatentgericht herangezogenen Fällen, in denen Hersteller von Tabakwaren oder auch Hersteller von Luxusgütern sowohl Zigaretten als auch Feuerzeuge anbieten, gegeben ist.

4. Ist demnach von - wenn auch geringer - Warenähnlichkeit auszugehen, begegnet die Annahme einer Verwechslungsgefahr durch das Bundespatentgericht, das dabei rechtsfehlerfrei die übereinstimmende Prägung des Gesamteindrucks der einander gegenüberstehenden Marken durch ihren jeweiligen Bestandteil „TIFFANY” und die hohe Kennzeichnungskraft der bekannten Widerspruchsmarke berücksichtigt hat, keinen Rechtsbedenken; solche hat auch die Rechtsbeschwerde nicht aufgezeigt.

IV. Danach war die Rechtsbeschwerde auf Kosten der Anmelderin (§ 90 Abs. 2 MarkenG) zurückzuweisen.

 

Unterschriften

v. Ungern-Sternberg, Mees, Starck, Bornkamm, Pokrant

 

Veröffentlichung

Veröffentlicht am 26.11.1998 durch Walz Justizamtsinspektor als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

 

Fundstellen

Haufe-Index 538460

BGHR

NJW-RR 1999, 766

GRUR 1999, 496

Nachschlagewerk BGH

WRP 1999, 528

NJWE-WettbR 1999, 179

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BGH-Überblick: Alle in der KW 31 veröffentlichten BGH-Leitsatzentscheidungen
Bundesgerichtshof
Bild: Bundesgerichtshof, Fotograf: Joe Miletzki

Kompakt und aktuell: Hier finden Sie einen Überblick der in der KW 31 vom Bundesgerichtshof veröffentlichten sog. Leitsatzentscheidungen.


Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


BGH I ZB 15/94
BGH I ZB 15/94

  Entscheidungsstichwort (Thema) Warenzeichenanmeldung C 35 412/41 Wz  Leitsatz (amtlich) Auch nach dem neuen Markenrecht können besondere Umstände die Annahme einer Ähnlichkeit von Waren und Dienstleistungen nahelegen, auch wenn Dienstleistungen generell ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren