Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 05.09.1980 - VI R 183/77

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Die Pauschalierung der Lohnsteuer für Aushilfskräfte in Betrieben der Land und Forstwirtschaft (nach §, 40 a Abs. 2 EStG 1975) ist auch dann zulässig, wenn ein Betrieb, der Land und Forstwirtschaft i. S. des § 13 Abs. 1 Nrn. 1 bis 4 EStG betreibt, nur wegen seiner Rechtsform als Gewerbebetrieb (i. S. des § 2 Abs. 2 Nr. 2 GewStG) gilt.

 

Normenkette

EStG 1975 § 13 Abs. 1 Nrn. 1-4, § 40a Abs. 2; GewStG § 2 Abs. 2 Nr. 2

 

Verfahrensgang

Hessisches FG

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) betrieb im Streitjahr 1976 in der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) den Anbau und Verkauf von Champignons. Beim pflücken der erntereifen Pilze setzte sie Aushilfskräfte ein. Sie erhob bei diesen Arbeitnehmern die Lohnsteuer seit dem 1. März 1976 (unter Verzicht auf die Vorlage von Lohnsteuerkarten) mit dem - für Aushilfskräfte in Betrieben der Land- und Forstwirtschaft zulässigen - Pauschsteuersatz von 2 v. H. des Arbeitslohnes (§ 40 a Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes 1975 - EStG -). Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA -) vertrat im Anschluß an eine Lohnsteuer-Außenprüfung die Auffassung, die Klägerin betreibe kraft ihrer Rechtsform einen Gewerbebetrieb und könne den Pauschsteuersatz von 2 v. H. deshalb nicht in Anspruch nehmen; es komme nur der Pauschsteuersatz nach § 40 a Abs. 1 EStG mit 10 v. H. des Arbeitslohnes in Betracht. Das FA erhöhte die Lohnsteuer für den Zeitraum von März bis Juni 1976 entsprechend und machte sie - zusammen mit hier nicht streitigen weiteren Beträgen - mit Haftungsbescheid vom 24. August 1976 gegenüber der Klägerin geltend.

Einspruch und Klage sind erfolglos geblieben. Das Finanzgericht (FG) hat in seinem in Entscheidungen der Finanzgerichte 1978 S.22 (EFG 1978, 22) veröffentlichten Urteil maßgeblich darauf abgestellt, daß die Klägerin in der Rechtsform einer GmbH organisiert gewesen sei. Sie habe zwar eine Landwirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt, wie sie in § 13 Abs. 1 Nr. 1 EStG aufgeführt sei. Auch seien die übrigen Voraussetzungen des § 40 a Abs. 2 EStG erfüllt gewesen. Doch habe die Klägerin keinen landwirtschaftlichen Betrieb, sondern einen Gewerbebetrieb unterhalten (Hinweis auf § 2 Abs. 2 Nr. 2 des Gewerbesteuergesetzes - GewStG - und § 16 der Verordnung zur Durchführung des Körperschaftsteuergesetzes - KStDV -).

Dagegen wendet sich die Klägerin mit der Revision. Sie rügt die Verletzung materiellen Rechts. Das FG habe § 40 a Abs. 2 Satz 1 EStG (mit der Verweisung auf § 13 Abs. 1 Nrn. 1 bis 4 EStG) unzutreffend ausgelegt. Die Vorschrift des § 16 KStDV bezwecke nur eine Zuordnung der Einkünfte; eine Umqualifizierung des Betriebes selbst finde nicht statt. § 40 a Abs. 2 Satz 1 EStG spreche nur von Betrieben der Land- und Forstwirtschaft…

Die Klägerin beantragt, die Vorentscheidungen aufzuheben und den Haftungsbescheid vom 25. August 1976 (24. August 1976) dahin zu ändern, daß die nachzufordernde Lohnsteuer auf 304,33 DM herabgesetzt wird.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision der Klägerin ist begründet.

Die Parteien gehen übereinstimmend davon aus, daß die von der Klägerin betriebene Champignonzucht als solche Urproduktion, mithin eine Tätigkeit ist, wie sie durch § 13 Abs. Nr. 1 EStG bestimmt wird. Unstreitig und vom FG hinsichtlich der Tatsachen für den Senat bindend festgestellt (§ 118 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung - FGO -) - ist auch, daß die übrigen, in der Person der Arbeitnehmer begründeten Voraussetzungen Teil des § 40 a Abs. 2 EStG (insbesondere der Sätze 2 und 3) erfüllt sind.

Bei dieser Rechts- und Sachlage durfte das FG der Klägerin die Anwendung des Pauschsteuersatzes in Höhe von 2 v. H. des Arbeitslohnes - allein wegen ihrer Rechtsform - nicht versagen.

Nach § 40 a Abs. 2 Satz 1 EStG kann die Lohnsteuer mit diesem Satz bei Aushilfskräften erhoben werden, die ,,in Betrieben der Land- und Forstwirtschaft i. S. des § 13 Abs. 1 Ziff. 1 bis 4…" beschäftigt werden. Bei wörtlicher Auslegung dieser Vorschrift ist entscheidend, daß die Aushilfskräfte in einem Betrieb der Land- und Forstwirtschaft tätig sind. Daß dieser Betrieb ertragsteuerrechtlich auch Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft erzielen muß, ist nicht verlangt. Dies folgt auch nicht aus der Verweisung auf § 13 Abs. 1 Nrn. 1 bis 4 EStG. Diese Verweisung stellt lediglich klar, daß ein Betrieb der Land- und Forstwirtschaft auch dann vorliegen kann. Wenn nicht die typischen Formen des Getreideanbaus oder der Milchwirtschaft betrieben würden.

Zu Unrecht beruft sich das FG auf § 16 KStDV und § 2 Abs. 2 Nr. 2 GewStG. Diese Vorschriften bestimmen lediglich für Zwecke der Einkommensbesteuerung sowie der Festlegung der Gewerbesteuerpflicht, daß Einkünfte unabhängig von der ausgeübten Tätigkeit - allein aufgrund der Rechtsform des Betriebes - als gewerbliche Einkünfte ,,zu behandeln" sind und daß in gleicher Weise der gesamte Betrieb als Gewerbebetrieb ,,gilt". Es handelt sich hier um gesetzliche Fiktionen (s. für § 2 Abs. 2 Nr. 2 GewStG das Urteil des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 13. Dezember 1960 I 245/60 U, BFHE 72, 177, BStBl III 1961, 66), mit denen für bestimmte Teilbereiche des Steuerrechts eine Erweiterung eines (anderen) vorgegebenen Begriffsinhaltes erreicht werden soll (vgl. auch Meßmer, Steuerberater-Jahrbuch 1977/78 S. 65, 70 - StbJ 1977/78, 65, 70 -). Sie sollen jedoch insgesamt keine Wesensänderung des ursprünglichen Begriffs des Betriebes bewirken. Ein - wie im Streitfall - in der Form einer GmbH geführter landwirtschaftlicher Betrieb betreibt weiterhin die Urproduktion. Solange kein echter Strukturwandel (hin zum sog. Gewerbebetrieb kraft Tätigkeit) eingetreten ist, unterscheidet sich ein derartiger Betrieb tatsächlich und wirtschaftlich in nichts von einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb, der darüber hinaus auch noch ebensolche Einkünfte i. S. des Ertragsteuerrechts erzielt.

Diese Auslegung entspricht auch dem Willen des Gesetzgebers, der in den zurückliegenden Jahren den Wirtschaftszweig Land- und Forstwirtschaft nach Möglichkeit u. a. über das Steuerrecht - zu fördern bestrebt war. In diesem Zusammenhang sind auch § 6 b Abs. 1 Satz 1 EStG, § 2 Abs. 1 Satz 2 der Verordnung über Steuervergünstigungen zur Förderung des Baues von Landarbeiterwohnungen (Landarbeiterwohnungsbau-VO) i. d. F. vom 6. August 1974 (BGBl I 1974, 1869, BStBl I 1974, 574) und § 95 Abs. 3 des Bewertungsgesetzes (BewG) zu erwähnen. Vermittels dieser Vorschriften hat der Gesetzgeber die Auswirkungen der oben genannten gesetzlichen Fiktionen (§ 16 KStDV und § 2 Abs. 2 Nr. 2 GewStG) teilweise wieder rückgängig gemacht. So kann z. B. der Gewinn aus der Veräußerung von Aufwuchs auf oder Anlagen im Grund und Boden mit dem dazugehörigen Boden nach § 6 b Abs. 1 Satz 1 EStG auch dann begünstigt sein, wenn der veräußernde land- und forstwirtschaftliche Betrieb als Körperschaft organisiert ist (vgl. z B. Herrmann/Heuer, Kommentar zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer, 19. Aufl., Köln-Marienburg 1950/79, § 6b EStG Anm. 126 a. E., unter Hinweis auf Abschn. 41 a Abs. 2 Satz 3 der Einkommensteuer-Richtlinien - EStR-). Die Vergünstigungen der Landarbeiterwohnungsbau-VO sollten ferner alle buchführenden Land- und Forstwirte - unabhängig von der Rechtsform ihrer Betriebe - erhalten (§ 2 Abs. 1 Satz 2 der Landarbeiterwohnungsbau-VO). Nach § 95 Abs. 3 BewG zählt auch das Vermögen einer die Land- und Forstwirtschaft betreibenden Kapitalgesellschaft - wie im Streitfall der Klägerin - nicht zum (gewerblichen) Betriebsvermögen, sondern zum ,,land- und forstwirtschaftlichen Vermögen" (i. S. des § 33 BewG). Schließlich spricht auch die Begründung zu Art. 1 § 142 Abs. 2 des Entwurfs eines Dritten Steuerreformgesetzes vom 9. Januar 1974 - EStG 1975 - (dem nunmehrigen § 40a Abs. 2 EStG) nur allgemein von ,,Aushilfskräften in der Land- und Forstwirtschaft", ohne etwa Unterscheidungen nach der Rechtsform der Betriebe zu treffen (Bundestags-Drucksache 7/14705.305).

Nach alledem ist eine Pauschalierung der Lohnsteuer nach § 40a Abs. 2 EStG dann zulässig, wenn ein Betrieb, der Land- und Forstwirtschaft (i. S. des § 13 Abs. 1 Nrn. 1 bis 4 EStG) betreibt, (nur) wegen seiner Rechtsform als Gewerbebetrieb gilt (so z. B. auch Abschn. 95 Abs. 6 Satz 2 der Lohnsteuer-Richtlinien - LStR - 1978; Hartz/Meeßen/Wolf, ABC-Führer Lohnsteuer, Stichwort ,,Pauschalierung der Lohnsteuer", V, 4, und Oeftering/Görbing, Das gesamte Lohnsteuerrecht, 5. Aufl., § 40a EStG Anm. 11; anderer Auffassung Littmann, Das Einkommensteuerrecht, 12. Aufl., § 40a Anm. 13).

Die Sache ist spruchreif. Es ist nichts vorgetragen oder vom FG festgestellt, woraus geschlossen werden könnte, daß die Anwendung des Pauschsteuersatzes von 2 v. H. zu einer offensichtlich unzutreffenden Steuererhebung führen würde (§ 40a Abs. 3 Satz 2 EStG; vgl. auch das BFH-Urteil vom 28. Februar 1975 Vl R 97/73, BFHE 115, 254, zu Abschn. 52c LStR in den Fassungen vor 1975). Gegenteiliges kann auch nicht der Feststellung des FG entnommen werden, § 40 a Abs. 2 EStG stelle auf Besonderheiten ab, die in einem Gewerbebetrieb, wie ihn die Klägerin betreibe, im Regelfall" nicht vorlägen. Hier hat das FG ausdrücklich nur den Regelfall angesprochen, ohne auf den Einzelfall der Klägerin einzugehen. Steuerschädliche Rückschlüsse auf die Verhältnisse bei der Klägerin können daraus folglich nicht gezogen werden.

 

Fundstellen

Haufe-Index 413428

BStBl II 1981, 76

BFHE 1981, 472

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BFH: Lohnsteuerpauschalierung bei Betriebsveranstaltungen
Sekt anstoßen Feier
Bild: Pavel Danilyuk / Pexels

Nach der ab dem Veranlagungszeitraum 2015 geltenden Legaldefinition in § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1a Satz 1 EStG kann eine Betriebsveranstaltung auch dann vorliegen, wenn sie nicht allen Angehörigen eines Betriebs oder eines Betriebsteils offensteht.


Saisonarbeit: Lohnsteuer bei ausländischen Saisonarbeitskräften
Spargelernte Spargel Saisonarbeit
Bild: Haufe Online Redaktion

Wenn die Erntesaison beginnt, sind viele Landwirte auf zeitlich befristete Aushilfskräfte angewiesen. Diese kommen oft aus dem Ausland. Für die Besteuerung ausländischer Saisonarbeitskräfte gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zudem sind lohnsteuerrechtliche Besonderheiten zu beachten.


Praxis-Tipp: Versorgungsbezüge und Minijob beim selben Arbeitgeber
Alter Mann am Laptop der sich etwas durchliest
Bild: Corbis

Kann ein Arbeitgeber den Arbeitslohn aus einem Minijob nach § 40a Abs. 2 EStG pauschal mit 2 % versteuern, obwohl der Arbeitnehmer von ihm zugleich eine normal zu versteuernde Pension aufgrund einer Pensionszusage erhält?


Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


BFH VI R 89/98
BFH VI R 89/98

  Entscheidungsstichwort (Thema) Pauschalierung der Lohnsteuer für Aushilfskräfte in gewerblichen Betrieben der Land- und Forstwirtschaft  Leitsatz (amtlich) Die Pauschalierung der Lohnsteuer für Aushilfskräfte in Betrieben der Land- und Forstwirtschaft ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren