Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 27.01.2000 - VII R 10/99 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Anforderungen an die Urteilsbegründung

 

Leitsatz (NV)

  1. Ein Verfahrensmangel i.S. des § 116 Abs. 1 Nr. 5 FGO ist nur gegeben, wenn eine hinreichende rechtliche Begründung in den Urteilsgründen fehlt, nicht jedoch, wenn Darstellungen im Tatbestand fehlen oder unzureichend sind.
  2. Es ist nicht zu beanstanden, wenn das Gericht auf die wörtliche Wiedergabe der (klägerischen) Anträge verzichtet und hinsichtlich des Wortlautes der Anträge auf die von den Beteiligten eingereichten Schriftsätze verweist.
 

Normenkette

FGO § 116 Abs. 1 Nr. 5, § 105 Abs. 3 S. 2

 

Tatbestand

I. Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) wenden sich mit ihrer Nichtigkeitsfeststellungsklage gegen eine Reihe von Unbedenklichkeitsbescheinigungen und Veräußerungsmitteilungen, die der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt ―FA―) im Zusammenhang mit Veräußerungsvorgängen betreffend die Grundstücke X und Y in Z 1984 bis 1994 erteilt hat.

Das Finanzgericht (FG) hat die Klage als unzulässig abgewiesen, weil es am Rechtsschutzbedürfnis für die Kläger fehle, da es sich bei den Veräußerungsmitteilungen nicht um Verwaltungsakte i.S. des § 118 der Abgabenordnung (AO 1977) handele und für die Nichtigkeitsfeststellungsklage gegen die Unbedenklichkeitsbescheinigungen ein berechtigtes Feststellungsinteresse der Kläger i.S. des § 41 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) nicht gegeben sei.

Im Tatbestand des finanzgerichtlichen Urteils hat das FG den Sachverhalt sowie das Vorbringen der Beteiligten in kurzer Form dargestellt und zu den Einzelheiten auf die mit Datum bezeichneten Schriftsätze der Kläger verwiesen. In einem gesonderten Absatz führt das FG aus: "Die Kläger stellen die Anträge aus ihren Schriftsätzen vom 17. Juli 1998 (Bl. 1 - 3 der Streitakte 1 K 1330/98) und 20. August 1998 (Bl. 1 und 2 der Streitakte 1392/98 - verbunden) und vom 4. November 1998 (Bl. 153 und 154 der Streitakte 1 K 1330/98)."

Das FG ließ die Revision gegen das Urteil nicht zu. Dagegen haben die Kläger Nichtzulassungsbeschwerde eingelegt (Az. VII B 42/99).

Zugleich legten die Kläger Revision ein, die sie darauf stützen, die Entscheidung des FG sei nicht mit Gründen versehen (§ 116 Abs. 1 Nr. 5 FGO). Sie machen im Wesentlichen geltend, dem angegriffenen Urteil seien weder im Tatbestand noch in den Entscheidungsgründen die von den Klägern gestellten Anträge bzw. deren Willenserklärungen zu entnehmen. Die Bezugnahme des FG hinsichtlich der Anträge auf die Schriftsätze der Kläger verstoße gegen das zwingende Erfordernis des § 105 Abs. 2 Nr. 4 und 5, Abs. 3 FGO, wonach im Tatbestand des Urteils die von den Prozessparteien gestellten Anträge besonders hervorgehoben werden müssten. Dies verpflichte das Gericht zur wörtlichen Wiedergabe der Anträge im Tatbestand des Urteils. Anschließend gibt die Revisionsbegründung auf den S. 5 bis 31 die nach ihrer Auffassung zutreffende Sachverhaltsdarstellung und enthält Ausführungen, die im Wesentlichen darauf hinauslaufen, dass das FG aufgrund fehlender tatsächlicher Feststellungen unhaltbare rechtliche Erwägungen angestellt habe.

Die Kläger beantragen, das Urteil des FG aufzuheben und nach den Schlussanträgen der Kläger in der mündlichen Verhandlung vom 10. Dezember 1998 zu entscheiden, hilfsweise, "die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das Finanzgericht zurückzuverweisen (§ 126 III Nr. 2 FGO) sowie zu verfügen, die übrigen gesamthänderischen Miteigentümer der Wohn- und Gewerbegrundstücke … zum Zwecke der gemeinsamen Verhandlung und einheitlichen Entscheidung notwendig beizuladen …".

Das FA hat keinen Antrag gestellt.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision der Kläger ist unzulässig.

Gemäß Art. 1 Nr. 5 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs (BFHEntlG) findet die Revision abweichend von § 115 Abs. 1 FGO nur statt, wenn das FG oder auf Beschwerde wegen Nichtzulassung der Bundesfinanzhof (BFH) sie zugelassen hat.

Das FG hat die Revision nicht zugelassen. Die gegen die Nichtzulassung eingelegte Beschwerde hat der Senat mit Beschluss vom heutigen Tage VII B 42/99 zurückgewiesen.

Die Revision ist auch nicht ohne Zulassung nach § 116 Abs. 1 FGO statthaft. Denn die Kläger haben Verfahrensmängel i.S. des § 116 Abs. 1 Nr. 5 FGO nicht ordnungsgemäß gerügt. Die Darlegung, das Urteil sei nicht mit Gründen versehen, ist nicht schlüssig, d.h. die zur Begründung vorgetragenen Tatsachen, ihre Richtigkeit unterstellt, ergeben den behaupteten Mangel nicht (vgl. BFH-Beschlüsse vom 21. April 1986 IV R 190/85, BFHE 146, 357, BStBl II 1986, 568, und vom 18. Juni 1996 IV R 66/95, BFH/NV 1996, 840).

Nach der Rechtsprechung des BFH fehlt es an Gründen, wenn die getroffene Entscheidung den Beteiligten nicht die Möglichkeit gibt, ihre Richtigkeit und Rechtmäßigkeit zu überprüfen (vgl. z.B. BFH-Beschlüsse vom 16. Februar 1995 I R 36/94, BFH/NV 1995, 904; vom 18. Januar 1993 X R 5/92, BFH/NV 1993, 610). Dabei ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen dem Tatbestand (§ 105 Abs. 2 Nr. 4 FGO) und den Entscheidungsgründen (§ 105 Abs. 2 Nr. 5 FGO). Ein Fehlen von Entscheidungsgründen liegt nur vor, wenn nicht erkennbar ist, welcher Sachverhalt der Entscheidung zugrunde liegt oder wenn nicht ersichtlich ist, auf welche rechtlichen Erwägungen sich die Entscheidung stützt (BFH-Urteil vom 23. Januar 1985 I R 292/81, BFHE 143, 325, BStBl II 1985, 417).

Die Kläger haben keine Tatsachen vorgetragen, die einen wesentlichen Begründungsmangel der Vorentscheidung schlüssig ergeben. Sie tragen vor, das Urteil sei deshalb nicht mit Gründen versehen, weil es im Tatbestand hinsichtlich des Wortlauts der von den Klägern gestellten Anträge auf die Schriftsätze der Kläger, die die Anträge enthalten, verweist und sowohl im Tatbestand als auch in den Entscheidungsgründen auf die wörtliche Wiedergabe der klägerischen Anträge verzichtet habe. Ein Verfahrensmangel i.S. des § 116 Abs. 1 Nr. 5 FGO ist aber nur gegeben, wenn eine hinreichende rechtliche Begründung fehlt, nicht jedoch wenn Darstellungen im Tatbestand fehlen oder unzureichend sind (BFH-Beschlüsse vom 29. April 1991 IV R 22/90, BFH/NV 1991, 698, und in BFH/NV 1993, 610; BFH-Urteil vom 26. Juli 1994 VII R 78/93, BFH/NV 1995, 403, 405) Zum einen ist für die Darstellung des Tatbestandes die Bezugnahme sogar gesetzlich vorgeschrieben (§ 105 Abs. 3 Satz 2 FGO), zum anderen sind den Beteiligten ―über den Austausch― der Klageschriftsatz und die übrigen jeweils von ihnen eingereichten Schriftsätze grundsätzlich bekannt bzw. nach § 78 FGO jederzeit im Wege der Akteneinsicht zugänglich. Der Tatsachenvortrag der Kläger lässt keine Umstände erkennen, aus denen zu schließen wäre, dass das Gericht die von ihnen gestellten Anträge nicht zum Gegenstand des Verfahrens gemacht und über diese nicht entschieden hat.

Ein wesentlicher Verfahrensmangel i.S. des § 116 Abs. 1 Nr. 5 FGO liegt indes nicht vor, wenn Ausführungen zu Rechtsfragen unterbleiben, auf die es aus der Sicht des FG nicht ankommt. Weist das FG ―wie im vorliegenden Fall― die Klage durch Prozessurteil ab, bedarf es keiner Ausführungen zu materiellen Rechtsfragen (vgl. BFH-Beschluss vom 22. April 1997 IV R 13/96, BFH/NV 1997, 786).

 

Fundstellen

Dokument-Index HI425620

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Unzulässigkeit einer Leistungsklage
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Leistungsklage auf Zahlung eines Erstattungsbetrags nach einer Aufrechnung ist unzulässig, wenn sie erhoben wurde, bevor ein bestandskräftiger Abrechnungsbescheid in Höhe des begehrten Zahlungsanspruchs vorliegt.


BFH Kommentierung: Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt)
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Beantragt ein Steuerberater wegen Nichtnutzung des beSt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, muss er darlegen, weshalb er nicht von der Möglichkeit der Priorisierung seiner Registrierung (sog. fast Lane) Gebrauch gemacht hat.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


BFH VII B 42/99 (NV)
BFH VII B 42/99 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Feststellungsklage, Rechtsschutzbedürfnis  Leitsatz (NV) Für eine Klage auf Feststellung der Nichtigkeit von Veräußerungsmitteilungen und Unbedenklichkeitsbescheinigungen fehlt das Rechtsschutzbedürfnis, weil diese ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren