Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 25.03.1986 - III R 134/80 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Wiedereinsetzung bei Antrag auf mündliche Verhandlung durch nichtpostulationsfähigen Beteiligten und gleichzeitigem Antrag auf Prozeßkostenhilfe

 

Leitsatz (NV)

1. Ein mit dem Antrag auf Prozeßkostenhilfe verbundener Antrag eines nichtpostulationsfähigen Beteiligten auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung einer Rechtsmittelfrist kann grundsätzlich nur dann Erfolg haben, wenn der Antragsteller das Gesuch um Prozeßkostenhilfe und die Erklärung über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse auf dem gem. § 117 Abs. 4 ZPO vorgeschriebenen Vordruck innerhalb der versäumten Rechtsmittelfrist eingereicht hat oder wenn er hieran ohne sein Verschulden verhindert war.

2. Ein unzulässiger Antrag auf mündliche Verhandlung ist durch Beschluß abzulehnen.

 

Normenkette

FGO §§ 56, 90 Abs. 3, § 142; ZPO §§ 114, 117 Abs. 2, 4

 

Tatbestand

Streitig ist die Artfeststellung des Wohngrundstücks des Klägers, Revisionsbeklagten und Antragstellers (Kläger). Der Bundesfinanzhof (BFH) hob auf die Revision des Beklagten und Revisionsklägers (Finanzamt - FA -) durch Vorbescheid vom 25. Oktober 1985 die Vorentscheidung auf und wies die Klage ab. Der Vorbescheid wurde dem Kläger am 29. November 1985 zugestellt. Mit einem von ihm selbst unterzeichneten und am 24. Dezember 1985 beim BFH eingegangenen Schreiben vom 20. Dezember 1985 beantragte der Kläger mündliche Verhandlung. Dieser Antrag war mit einem Antrag auf Bewilligung von Prozeßkostenhilfe (PKH) verbunden, den der Senat mit Beschluß vom heutigen Tage (III S 2/86) ablehnte.

 

Entscheidungsgründe

Der Antrag auf mündliche Verhandlung ist wegen der fehlenden Vertretung des Klägers durch eine vor dem BFH zur Vertretung berechtigten Person unzulässig. Die Entscheidung ergeht ohne mündliche Verhandlung durch Beschluß (Beschluß des BFH vom 22. Oktober 1971 VI R 159/68, BFHE 103, 138, BStBl II 1971, 812; Gräber, Finanzgerichtsordnung, § 90 Anm. 14). Bei dem Antrag auf mündliche Verhandlung handelt es sich um einen sonstigen Rechtsbehelf, der beim BFH nur durch eine vertretungsberechtigte Person eingelegt werden kann (Art. 1 Nr. 1 Satz 1 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs vom 8. Juli 1975 - BFHEntlG -, BGBl I, 1861, BStBl I, 932 i. d. F. des Gesetzes vom 4. Juli 1985, BGBl I, 1274, BStBl I, 496; Beschluß des BFH vom 29. April 1977 VI K 1/76, BFHE 122, 26, BStBl II 1977, 502). Der vom Kläger persönlich gestellte Antrag ist mithin unwirksam.

Der Kläger wäre allerdings nicht gehindert, einen neuerlichen Antrag auf mündliche Verhandlung verbunden mit einem Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Frist nach § 90 Abs. 3 Satz 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zu stellen und sich dabei durch eine der in Art. 1 Nr. 1 BFHEntlG genannte Person vertreten zu lassen. Indes lägen die Voraussetzungen für eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 56 FGO) nicht vor. Grundsätzlich hat zwar ein Beteiligter, der nicht über ausreichende Mittel verfügt, Anspruch auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung einer Rechtsbehelfsfrist, wenn er ohne Verschulden verhindert war, die Frist einzuhalten. Das gilt jedoch nur dann, wenn er alles getan hat, um das Hindernis zu beheben, das der fristgerechten Einlegung des Rechtsbehelfs entgegengestanden hat. Das setzt nach einhelliger Auffassung der obersten Gerichtshöfe des Bundes voraus, daß der Antragsteller innerhalb der Rechtsbehelfsfrist nicht nur den PKH-Antrag gestellt, sondern auch alle für die Bewilligung der PKH erforderlichen Unterlagen beigefügt hat (BFH-Beschluß vom 27. Juni 1983 II S 2/83, BFHE 138, 526, BStBl II 1983, 644; Beschluß des Bundessozialgerichts vom 30. April 1982 7 BH 10/82, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung 1984, 244; Beschluß des Bundesgerichtshofs vom 6. Februar 1985 VIII ZB 25/84, Versicherungsrecht 1985, 396).

Diese Voraussetzungen sind im Streitfall nicht gegeben. Zwar hat der Kläger rechtzeitig innerhalb der Frist des § 90 Abs. 3 Satz 2 FGO, die am 30. Dezember 1985 endete, PKH beantragt; er hat jedoch die auf amtlichem Vordruck abzugebende Erklärung über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse nicht beigefügt.

Gründe, aus denen sich ergibt, daß der Kläger ohne sein Verschulden gehindert war, die vorgeschriebene Erklärung innerhalb der Frist für den Antrag auf mündliche Verhandlung abzugeben, sind weder vorgetragen noch erkennbar. Aus dem Vorbescheid konnte der Kläger erkennen, daß er den - für ihn ungünstigen - rechtskräftigen Abschluß des Verfahrens nur durch einen Antrag auf mündliche Verhandlung - jedenfalls vorläufig - verhindern konnte, und daß er sich für die Stellung dieses Antrags einer vertretungsbefugten Person gemäß Art. 1 Nr. 1 BFHEntlG bedienen mußte. Der Kläger hat statt dessen den Antrag auf mündliche Verhandlung persönlich gestellt und diesen Antrag mit einem - unvollständigen - Antrag auf PKH verbunden. Unter diesen Umständen konnte der Kläger nicht darauf vertrauen, alles zur Wahrung seiner Rechte getan zu haben. Da ihm die Möglichkeit, PKH zu erlangen, bekannt war, hätte er sich Kenntnis über die Voraussetzungen einer ordnungsmäßigen Antragstellung verschaffen müssen. Insoweit trug er das Risiko des Rechtsverlustes. Jedenfalls bedurfte es von Seiten des Senats keiner besonderen Belehrung des Klägers darüber, unter welchen Voraussetzungen der Anspruch auf spätere Wiedereinsetzung in den vorigen Stand hätte gewahrt werden können.

Da der Antrag auf mündliche Verhandlung in sinngemäßer Anwendung des § 126 Abs. 1 FGO als unzulässig zu verwerfen war, wirkt der Vorbescheid vom 25. Oktober 1985 als Urteil (§ 90 Abs. 3 Satz 3 FGO).

Die Kostenentscheidung beruht auf der entsprechenden Anwendung des § 135 Abs. 2 FGO.

 

Fundstellen

Haufe-Index 414474

BFH/NV 1986, 631

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Rechtsanwaltspflichten: Anwälte müssen Mandantenangaben zum Zustellungszeitpunkt überprüfen
Junger Geschäftsmann an seinem Arbeitsplatz liest mit einer Lupe in Akten (Model: Kosta Lales)
Bild: panthermedia

Ein Anwalt darf die Angaben seines Mandanten zum Zeitpunkt der Zustellung eines Widerspruchsbescheids nicht ungeprüft übernehmen, sondern muss den Zeitpunkt der Zustellung selbst eigenverantwortlich überprüfen.


BFH Kommentierung: Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt)
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Beantragt ein Steuerberater wegen Nichtnutzung des beSt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, muss er darlegen, weshalb er nicht von der Möglichkeit der Priorisierung seiner Registrierung (sog. fast Lane) Gebrauch gemacht hat.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


BFH III S 9/94 (NV)
BFH III S 9/94 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) PKH für das Rechtsmittelverfahren  Leitsatz (NV) Wird PKH für die Durchführung eines finanzgerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens beantragt und wird nicht zugleich durch eine vor dem BFH postulationsfähige Person Beschwerde ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren