Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 14.06.1995 - II B 5/95 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung

 

Leitsatz (NV)

1. Die schlüssige Begründung einer auf grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache gestützten Nichtzulassungsbeschwerde erfordert grundsätzlich die Formulierung einer abstrakten Rechtsfrage sowie die Darlegung ihrer Klärungbedürftigkeit in der Weise, daß der Beschwerdeführer unter Berücksichtigung der zu dieser Problematik bereits ergangenen BFH-Rechtsprechung konkret darauf eingeht, daß und aus welchen Gründen diese Entscheidungen nach seiner Meinung keine -- abschließende -- Klärung gebracht haben.

2. Hält der Beschwerdeführer die vom BFH bereits entschiedenen Sachverhalte mit dem dem Streitfall zugrundeliegenden Sachverhalt für nicht vergleichbar, genügt der bloße Hinweis auf die "Besonderheiten des Streitfalles" nicht; verlangt wird vielmehr, daß der Beschwerdeführer die von ihm behaupteten Unterschiede im einzelnen benennt und erläutert, weshalb ihre Berücksichtigung seines Erachtens eine abweichende Beurteilung gebietet.

3. Zur Frage eines schutzwürdigen Vertrauens auf die Fortgeltung von allgemeinen Verwaltungsvorschriften.

 

Normenkette

FGO § 115 Abs. 2 Nr. 1, Abs. 3 S. 3

 

Verfahrensgang

FG Baden-Württemberg

 

Gründe

Die Nichtzulassungsbeschwerde ist unzulässig, weil deren Begründung nicht den gesetzlichen Mindestanforderungen des § 115 Abs. 3 Satz 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO) an eine ordnungsgemäße Darlegung des geltend gemachten Zulassungsgrundes -- hier der grundsätzlichen Bedeutung i. S. von § 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO -- entspricht.

Einer Rechtsfrage ist nach ständiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) grundsätzliche Bedeutung beizumessen, wenn die für die Beurteilung des Streitfalles maßgebliche Rechtsfrage das (abstrakte) Interesse der Gesamtheit an der einheitlichen Entwicklung und Handhabung des Rechts berührt. Dabei muß es sich um eine aus rechtssystematischen Gründen bedeutsame und auch für die einheitliche Rechtsanwendung wichtige Frage handeln (vgl. BFH-Beschlüsse vom 27. Juni 1985 I B 27/85, BFHE 144, 137, BStBl II 1985, 625; vom 16. März 1994 II B 102/93, BFH/NV 1995, 34; vom 15. Juni 1994 II B 30/94, BFH/NV 1995, 132; vom 10. August 1994 II B 54/94, BFH/NV 1995, 140 m. w. N.).

Das Vorliegen dieser Zulassungsvoraussetzungen muß der Beschwerdeführer innerhalb der in § 115 Abs. 3 Satz 1 FGO festgelegten Monatsfrist schlüssig und substantiiert darlegen. Die bloße Behauptung, die Streitsache habe grundsätzliche Bedeutung, genügt dafür ebensowenig wie der nicht näher erläuterte Hinweis auf eine noch nicht erfolgte höchstrichterliche Klärung der für bedeutsam erachteten Rechtsfrage. Erforderlich ist vielmehr u. a., daß der Beschwerdeführer auf deren Klärungsbedürftigkeit sowie ihre über den Einzelfall hinausgehende Bedeutung für die Allgemeinheit konkret eingeht (vgl. BFH-Beschlüsse vom 30. März 1983 I B 9/83, BFHE 138, 152, BStBl II 1983, 479; in BFH/NV 1995, 34; in BFH/NV 1995, 140; Ruban in Gräber, Finanzgerichtsordnung, 3. Aufl., 1993, § 115 Anm. 61 m. w. N.).

Diesen Anforderungen wird die Beschwerdeschrift vom 23. Dezember 1994 nicht gerecht.

Zwar hat der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) in ihr hinreichend deutlich und losgelöst vom zugrundeliegenden Streitsachverhalt zum Ausdruck gebracht, daß er in dem sich gegebenenfalls anschließenden Revisionsverfahren eine letztinstanzliche Beantwortung der (abstrakten) Rechtsfrage herbeiführen will, " ... ob ein Steuerpflichtiger auf einen ausdrücklich von der Rechtsprechung abweichenden Verwaltungserlaß vertrauen darf, wenn die frühere abweichende Rechtsprechung durch ein späteres höchstrichterliches Urteil bestätigt wird und ob dieses Vertrauen des Steuerpflichtigen schutzwürdig ist". Es fehlt jedoch die im Rahmen des § 115 Abs. 3 Satz 3 FGO darüber hinaus regelmäßig erforderliche Darstellung der Klärungsbedürftigkeit, auf deren Darlegung nach der Rechtsprechung des BFH nur ausnahmsweise verzichtet werden kann, wenn -- was vorliegend indes nicht zutrifft -- die grundsätzliche Bedeutung der aufgeworfenen Rechtsfrage offenkundig ist (vgl. die Nachweise von Ruban in Gräber, a. a. O., § 115 Anm. 61). Der Kläger hätte demgemäß zunächst die bereits vorhandene höchstrichterliche Judikatur zu der von ihm für klärungsbedürftig und daher grundsätzlich bedeutsam gehaltenen Frage berücksichtigen, sich mit ihr eingehend auseinandersetzen und -- daraus schlußfolgernd -- vortragen müssen, weshalb diese Rechtsprechung nach seiner Ansicht bisher keine (abschließende) Klärung gebracht hat (vgl. Senats-Beschluß vom 26. November 1986 II B 112/86, BFH/NV 1988, 304, 305).

Der Kläger hat sich jedoch nicht in der vorbeschriebenen Weise geäußert. Insbesondere ist er nicht auf die umfangreiche Rechtsprechung des BFH zur Problematik des schutzwürdigen Vertrauens in die Fortgeltung von (norminterpretierenden) Verwaltungsvorschriften eingegangen. In diesem Zusammenhang hat der BFH wiederholt entschieden, daß durch den Erlaß allgemeiner Verwaltungsvorschriften, die -- wie die hier in Rede stehenden koordinierenden Ländererlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 10. Februar 1983 -- die gleichmäßige Gesetzesanwendung und -auslegung durch die nachgeordneten Behörden bezwecken, ohne allerdings eine Bindung aller Rechtsanwender erreichen zu können -- anders etwa als durch Erteilung einer Zusage oder verbindlichen Auskunft --, kein konkretes (Steuer-)Rechtsverhältnis zwischen dem einzelnen Steuerpflichtigen und der Finanzbehörde und infolgedessen auch kein schutzwürdiges Vertrauen begründet wird (vgl. z. B. die BFH-Entscheidungen vom 18. März 1986 VII R 55/83, BFHE 146, 294, 297; vom 13. Mai 1987 VII R 37/84, BFHE 150, 108, 112, BStBl II 1987, 606; vom 9. März 1988 I R 262/83, BFHE 153, 38, 43f., BStBl II 1988, 592, 595; vom 11. Oktober 1988 VIII R 419/83, BFHE 155, 298, 306, BStBl II 1989, 284, 288; vom 9. August 1989 I R 181/85, BFHE 158, 31, 34, BStBl II 1989, 990, 992; vom 31. Oktober 1990 I R 3/86, BFHE 163, 478ff., BStBl II 1991, 610, 612; vom 10. September 1991 VII R 11/89, BFH/NV 1992, 565).

Sollte der Kläger trotz dieser eindeutigen, vom BFH in gefestigter Rechtsprechung vertretenen Auffassung gleichwohl eine weitergehende Klärung für notwendig halten, etwa weil nach seiner Meinung bestimmte bisher noch nicht erfaßte Sachverhaltsgestaltungen eine modifizierende Beurteilung gebieten, hätte er dies in Auseinandersetzung mit der bereits vorhandenen Rechtsprechung und unter konkreter Benennung der seines Erachtens unberücksichtigt gebliebenen Aspekte dartun müssen. Der bloße auf die " ... Besonderheiten des Streitfalls ... " gestützte Einwand, die in den Gründen des angefochtenen Urteils zitierte Entscheidung des BFH in BFHE 155, 487ff., BStBl II 1990, 261, 263 sei nicht einschlägig, weil der Steuerpflichtige dort -- anders als hier -- die Möglichkeit einer späteren Änderung bereits in seine Dispositionen einbezogen habe, enthält jedenfalls keine den vorgenannten Anforderungen genügende Auseinandersetzung mit der den Vertrauensschutz problematisierenden höchstrichterlichen Rechtsprechung. Abgesehen davon, daß der Kläger ungeachtet der zahlreichen vorhandenen BFH-Entscheidungen ohnehin nur das nämliche -- bereits vom FG in Bezug genommene und nach eigener Einschätzung unpassende -- Urteil in seinen Ausführungen erwähnt, rügt er mit seinem Vorwurf der fehlerhaften Vergleichsziehung durch das Finanzgericht (FG) im Kern die seines Erachtens unzutreffende tatrichterliche Sachverhaltswürdigung der Vorinstanz. Derartige Einwendungen aber sind als ein dem Revisionsverfahren vorbehaltenes Vorbringen von vornherein nicht geeignet, die grundsätzliche Bedeutung der mit einer Nichtzulassungsbeschwerde aufgeworfenen Rechtsfrage zu begründen (vgl. hierzu Ruban in Gräber, a. a. O., § 115 Anm. 62 m. w. N.; Herrmann, Die Zulassung der Revision und die Nichtzulassungsbeschwerde im Steuerprozeß, 1986, Rdnr. 134; Pump, Die Nichtzulassungsbeschwerde wegen grundsätzlicher Bedeutung, Die Information 1993, 30, 32).

Ebenfalls nicht ausreichend dargelegt ist die Klärungsbedürftigkeit durch die vom Kläger nicht weiter erläuterte Behauptung, der BFH habe bis jetzt keine Gelegenheit gehabt zu entscheiden, ob das Vertrauen eines Steuerpflichtigen auf einen von der Rechtsprechung abweichenden Verwaltungserlaß durch eine erneute höchstrichterliche, die bisherige Rechtsprechung bestätigende Entscheidung beeinträchtigt werde (vgl. BFH-Beschluß in BFH/NV 1995, 140; Herrmann, a. a. O., Rdnr. 152; Ruban in Gräber, a. a. O., § 115 Anm. 62; Pump, a. a. O., S. 32; Tipke/Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, § 115 FGO Tz. 56). In einem solchen Fall, d. h., wenn ein Beschwerdeführer die von ihm formulierte Rechtsfrage für noch nicht (abschließend) entschieden oder -- wie offenbar vorliegend -- die bereits entschiedenen Fälle für nicht vergleichbar hält, ist in der Regel darzulegen, aus welchen -- konkret zu bezeichnenden -- Gründen die streitige Rechtsfrage nach Auffassung des Rechtsmittelführers gleichwohl einer (weitergehenden) Klärung durch den BFH bedarf (vgl. Klein/Ruban, Der Zugang zum Bundesfinanzhof, Nichtzulassungsbeschwerde, Revision, 1986, Rdnr. 157).

Auch diesen Voraussetzungen entspricht die vorliegende Beschwerdebegründung nicht.

Der Kläger hat in ihr weder vorgetragen noch durch geeignete Fundstellennachweise belegt, daß und inwiefern die von ihm als bedeutsam angesehene Rechtsfrage in der finanzgerichtlichen Rechtsprechung derzeit uneinheitlich beantwortet oder in der Literatur kontrovers diskutiert wird. Soweit er -- wenn auch in Auseinandersetzung mit den Gründen der angefochtenen Entscheidung -- der Rechtsansicht des FG entgegentritt, vermögen seine diesbezüglichen Ausführungen die Klärungsbedürftigkeit der aufgeworfenen Rechtsfrage schon deswegen nicht zu begründen, weil sie lediglich die abweichende Meinung des Klägers, nicht hingegen eine allgemein streitige Rechtslage wiedergeben.

Soweit der Kläger mit Schriftsatz vom 21. März 1995 Stellung nimmt zur Beschwerdeerwiderung des Beklagten und Beschwerdegegners (Finanzamt), kann dahingestellt bleiben, ob damit dem Darlegungserfordernis des § 115 Abs. 3 Satz 3 FGO Genüge getan ist, da zu diesem Zeitpunkt die Monatsfrist des § 115 Abs. 3 Satz 1 FGO bereits verstrichen war und eine spätere Heilung der vorstehend aufgezeigten Begründungsmängel nach Ablauf der Beschwerdefrist nicht mehr möglich ist (vgl. Ruban in Gräber, a. a. O., § 115 Anm. 55 m. w. N., Klein/Ruban, a. a. O., Rdnr. 150).

 

Fundstellen

Haufe-Index 420797

BFH/NV 1996, 141

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Feststellung der Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Sanierungserträgen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Für die erforderliche Feststellung der Sanierungseignung enthält das Gesetz keine feste Beweisregel dahingehend, dass ein bestimmtes Kriterium, aus dem die Sanierungseignung abgeleitet werden kann, unbedingt vorliegen müsste. Wesentliche Indizien für das Bestehen von Sanierungseignung sind unter anderem das Vorliegen eines nachvollziehbaren und prüfbaren Sanierungskonzepts oder ein rückblickend erfolgreicher Abschluss der Sanierung.


BFH: Erlass der Säumniszuschläge setzt nicht zwingend AdV im gerichtlichen Verfahren voraus
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Säumniszuschläge entstehen selbst dann, wenn eine Steuerfestsetzung später geändert oder aufgehoben wird. Wird eine Aussetzung der Vollziehung gewährt, entsteht ein Säumniszuschlag mangels Vollziehbarkeit nicht. Wird eine Aussetzung der Vollziehung abgelehnt, kann der entstehende Säumniszuschlag erlassen werden. Nach Auffassung des BFH muss für einen solchen Erlass die AdV nicht zwingend zuvor auch beim FG beantragt werden.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


BFH II B 93/94 (NV)
BFH II B 93/94 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zu den Anforderungen an die Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung, der Divergenz und von Verfahrensmängeln in einer NZB  Leitsatz (NV) 1. Die Frage, ob das FG gemäß § 176 Abs. 1 Nr. 3 AO 1977 an seine bisherige ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren