Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BAG Urteil vom 03.05.1994 - 9 AZR 522/92

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Tarifliche Urlaubsabgeltung - Arbeitsunfähigkeit - Kündigung

 

Leitsatz (redaktionell)

Das Urlaubsabkommen für Arbeiter und Angestellte in der Metallindustrie Nordwürttemberg-Nordbaden vom 22. Dezember 1987 (UA) enthält einen eigenständigen tariflichen Anspruch auf Abgeltung des Urlaubs bei längerer Krankheit lediglich für das fortbestehende Arbeitsverhältnis (§ 2.3 Abs 2 Satz 1 2. Alternative UA), nicht jedoch für den Fall der Kündigung (§ 2.3 Abs 2 Satz 1 1. Alternative UA).

Ein von der gesetzlichen Regelung des § 7 Abs 4 BUrlG abweichender Abgeltungsanspruch für Urlaub, der wegen Krankheit nicht gewährt werden konnte, wird durch diese Tarifbestimmung nicht begründet.

 

Verfahrensgang

LAG Baden-Württemberg (Entscheidung vom 14.07.1992; Aktenzeichen 14 Sa 36/92)

ArbG Mannheim (Entscheidung vom 02.12.1991; Aktenzeichen 10 Ca 123/91)

 

Tatbestand

Die Parteien streiten nach rechtskräftiger Abweisung des Anspruchs des Klägers auf Urlaubsabgeltung für das Jahr 1989 noch über den Anspruch auf Urlaubsabgeltung für 1990.

Zwischen den Parteien bestand vom 2. Mai 1979 bis zum 31. Dezember 1990 ein Arbeitsverhältnis, auf das kraft beiderseitiger Verbandszugehörigkeit die Tarifverträge für die Metallindustrie Nordwürttemberg/Nordbaden anzuwenden waren. Die Klägerin war seit dem 8. Februar 1990 arbeitsunfähig erkrankt. Das Arbeitsverhältnis wurde nach Kündigung durch den Arbeitgeber aufgrund eines am 9. August 1990 abgeschlossenen gerichtlichen Vergleichs beendet. Die Arbeitsunfähigkeit bestand auch über den 31. März 1991 hinaus. Mit der am 27. März 1991 erhobenen und am 4. April 1991 zugestellten Klage hat die Klägerin einen Anspruch auf Urlaubsabgeltung und tarifliches Urlaubsgeld für das Urlaubsjahr 1990 geltend gemacht und ihren Urlaubsanspruch für das Urlaubsjahr 1990 mit 25 Arbeitstagen berechnet.

In dem maßgeblichen tariflichen Urlaubsabkommen für Arbeiter und Angestellte der Metallindustrie Nordwürttemberg/Nordbaden vom 22. Dezember 1987 (UA) sind folgende Bestimmungen einschlägig:

"§ 2

Urlaubsanspruch

2.1 Jeder Beschäftigte hat in jedem Urlaubs-

jahr einmal Anspruch auf bezahlten Urlaub.

Das Urlaubsjahr ist das Kalenderjahr.

(...)

2.3 Eine Abgeltung des Urlaubsanspruchs ist

nicht zulässig.

Ausnahmen sind nur möglich bei Kündigung

des Arbeitsverhältnisses und bei längerer

Krankheit. Das gleiche gilt beim Tod des

Beschäftigten. (...)

(...)

2.4.2 Der volle Anspruch des Beschäftigten auf

die in diesem Urlaubsabkommen festgelegte

Urlaubsdauer besteht nach einmaliger Er-

füllung der Wartezeit schon zu Beginn des

Urlaubsjahres.

(...)

2.6 Bruchteile von Urlaubstagen, die minde-

stens einen halben Tag ergeben, sind auf

volle Urlaubstage aufzurunden.

(...)

2.9 (...)

Der Urlaubsanspruch verringert sich jedoch

für jeden weiteren vollen Monat um 1/12

des Jahresurlaubs

(...)

- bei einer Krankheitsdauer von über 9 Mo-

naten im Urlaubsjahr.

(...)

2.10 Eine Übertragaung des Urlaubs auf das

nächste Kalenderjahr ist nur aus persönli-

chen oder dringenden betrieblichen Gründen

statthaft.

2.11 Der Urlaubsanspruch, der während eines Ur-

laubsjahres entsteht, erlischt drei Monate

nach Ablauf des Urlaubsjahres, sei es

denn, daß er erfolglos geltend gemacht

wurde."

Die Klägerin hat erstinstanzlich beantragt,

die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin

8.116,22 DM nebst 4 % Zinsen seit dem 4. Februar

1991 zu zahlen.

Die Beklagte hat beantragt,

die Klage abzuweisen.

Die Beklagte hat geltend gemacht, nach dem Urlaubsabkommen könne bei langandauernder Erkrankung nur im fortbestehenden Arbeitsverhältnis eine Abgeltung verlangt werden.

Das Arbeitsgericht hat den Urlaubsabgeltungsanspruch für das Jahr 1989 abgewiesen und für das Jahr 1990 in Höhe von 7.157,64 DM brutto zugesprochen. Auf die Berufung der Beklagten hat das Landesarbeitsgericht die Klage insgesamt abgewiesen. Mit der vom Landesarbeitsgericht zugelassenen Revision begehrt die Klägerin die Wiederherstellung des erstinstanzlichen Urteils. Die Beklagte bittet um Zurückweisung der Revision.

 

Entscheidungsgründe

I. Die zulässige Revision der Klägerin ist unbegründet. Die Entscheidungsgründe des Berufungsurteils sind frei von Rechtsfehlern. Die Klägerin hat keinen Anspruch auf Abgeltung des restlichen Urlaubs für das Jahr 1990.

1. Ein tariflicher Urlaubsabgeltungsanspruch besteht nicht. Der Senat folgt insoweit der Tarifauslegung des Landesarbeitsgerichts zu § 2.3 UA. In dieser Tarifbestimmung hat nämlich nicht hinreichend deutlich der von der Klägerin behauptete Wille der Tarifvertragsparteien Ausdruck gefunden, der aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidenden Arbeitnehmerin solle ein tariflicher Abgeltungsanspruch abweichend von der gesetzlichen Regelung auch dann eingeräumt werden, wenn der abzugeltende Urlaub wegen fortdauernder Arbeitsunfähigkeit nicht hätte gewährt werden können.

a) Mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum 31. Dezember 1990 ist zwar ein Abgeltungsanspruch der Klägerin nach § 7 Abs. 4 BUrlG entstanden. Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts entsteht der Urlaubsabgeltungsanspruch nach § 7 Abs. 4 BUrlG jedoch nicht als Abfindungsanspruch, sondern als Ersatz für den wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr erfüllbaren Anspruch auf Befreiung von der Arbeitspflicht. Er ist daher - abgesehen von der Beendigung des Arbeitsverhältnisses - an die gleichen Voraussetzungen gebunden wie der Freistellungsanspruch (zuletzt Senatsurteile vom 19. April 1994 - 9 AZR 671/92 - nicht veröffentlicht; vom 7. Dezember 1993 - 9 AZR 683/92 - zur Veröffentlichung vorgesehen; vom 19. Januar 1993 - 9 AZR 8/92 - AP Nr. 63 zu § 7 BUrlG Abgeltung; vom 26. Mai 1992 - 9 AZR 172/91 - AP Nr. 58 zu § 7 BUrlG Abgeltung). Der Abgeltungsanspruch erlischt demnach spätestens mit dem Ende des Übertragungszeitraums, wenn ein Freistellungsanspruch wegen fortdauernder Arbeitsunfähigkeit nicht hätte erfüllt werden können (vgl. zuletzt BAG Urteil vom 8. Februar 1994 - 9 AZR 332/92 - zur Veröffentlichung in der Fachpresse vorgesehen).

Die Tarifvertragsparteien können abweichend von dieser gesetzlichen Regelung nach § 13 Abs. 1 BUrlG eine günstigere Regelung treffen, mit der der arbeitsunfähigen Arbeitnehmerin bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Rücksicht auf die Erfüllbarkeit ein Anspruch auf "Urlaubsabgeltung" eingeräumt wird (BAGE 45, 203 = AP Nr. 16 zu § 7 BUrlG Abgeltung; BAGE 62, 252 = AP Nr. 49 zu § 7 BUrlG Abgeltung; BAG Urteil vom 26. Mai 1992 - 9 AZR 172/91 - AP Nr. 58 zu § 7 BUrlG Abgeltung).

b) Eine derartige Regelung haben die Tarifvertragsparteien in § 2.3 für den Fall der Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung nicht getroffen. Die in § 2.3 Abs. 2 Satz 1 2. Alternative UA geregelte "Ausnahme" von dem grundsätzlichen tariflichen Abgeltungsverbot des § 2.3 Abs. 1 UA greift nur ein, wenn und soweit der Urlaub wegen längerer Krankheit nicht genommen werden konnte (BAG Urteile vom 11. August 1988 - 8 AZR 301/86 - und 31. Mai 1990 - 8 AZR 264/89 - nicht veröffentlicht). Nach Auffassung des Achten Senats des Bundesarbeitsgerichts läßt sich aus dieser Tarifvorschrift nicht entnehmen, daß die Voraussetzungen für die Abgeltung des Urlaubs bei Kündigung (§ 2.3 Abs. 2 Satz 1 1. Alternative UA) mit denen für die Abgeltung im fortbestehenden Arbeitsverhältnis übereinstimmen. Aus der Regelung ergibt sich nur, daß bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses eine Abgeltung zulässig ist. Insoweit kommt dieser tariflichen Regelung kein eigenständiger Inhalt zu. Der erkennende Senat schließt sich dieser Auffassung an.

c) Da die Klägerin bis zum Ende des Übertragungszeitraums fortdauernd nicht in der Lage war, ihre arbeitsvertraglichen Pflichten zu erfüllen, ist mit Ablauf des 31. März 1991 der entstandene tarifliche Urlaubsabgeltungsanspruch erloschen.

2. Ein Anspruch auf Abgeltung des gesetzlichen Mindesturlaubs besteht ebenfalls nicht. Wie bereits oben unter I 1 a ausgeführt, ist der gesetzliche Urlaubsabgeltungsanspruch mit Ablauf des Übertragungszeitraums am 31. März 1991 erloschen.

II. Die Klägerin hat nach § 97 Abs. 1 ZPO die Kosten ihres erfolglosen Rechtsmittels zu tragen.

Dr. Leinemann Dörner Düwell

Dr. Klosterkemper Tirre

 

Fundstellen

Haufe-Index 441809

BB 1994, 2281

BB 1994, 2281-2282 (LT1)

EBE/BAG 1994, 178-179 (LT1)

AiB 1995, 814-815 (LT1)

NZA 1995, 476

NZA 1995, 476-477 (LT1)

AP § 7 BUrlG Abgeltung (demnächst), Nr 64

AR-Blattei, ES 1640.6.3 Nr 2 (LT1)

EzA § 7 BUrlG, Nr 94 (LT1)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BAG-Urteil: Urlaubsabgeltung unterliegt tariflicher Ausschlussfrist
Stundenglas Sanduhr Geld Taschenrechner Fristen
Bild: Getty Images

Der Abgeltungsanspruch für nicht genommenen Urlaub kann aufgrund einer tariflichen Ausschlussfrist verfallen. Daran hält das BAG auch angesichts der neueren EuGH-Urlaubsrechtsprechung fest. Für Arbeitsverhältnisse, die vor der Änderung der Rechtsprechung endeten, gelten für den Fristbeginn Ausnahmen.


BAG-Urteil: Urlaubsabgeltung unterliegt der üblichen Verjährung
Papierflieger aus Geld steigen in den Himmel
Bild: Adobe Systems Inc.

Urlaubsabgeltungsansprüche verjähren gemäß § 195 BGB nach drei Jahren. Auch ohne Hinweis des Arbeitgebers beginnt die Frist in der Regel mit dem Ende des Jahres, in dem der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin das Unternehmen verlässt - so entschied das BAG. Ausnahmen gelten für frühere Ansprüche vor der Änderung der Rechtsprechung zum Urlaubsverfall.


BAG-Urteil: Während Elternzeit angesammelter Urlaub kann für Arbeitgeber teuer werden
Frau hält Baby auf dem Arm
Bild: Pexels

Der Arbeitgeber kann nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr durch Kürzung des Urlaubsanspruchs Abgeltungsansprüche vermeiden. Lediglich der "Erholungsurlaub" kann nach § 17 Abs. 1 BEEG vom Arbeitgeber gekürzt werden. Sobald der Urlaubsanspruch in einen Abgeltungsanspruch übergegangen ist, ist eine Kürzung nicht mehr möglich. Dies entschied das Bundesarbeitsgericht.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


LAG Baden-Württemberg 2 Sa 56/00
LAG Baden-Württemberg 2 Sa 56/00

  Verfahrensgang ArbG Stuttgart (Urteil vom 16.10.2000; Aktenzeichen 30 Ca 5187/00)   Tenor 1. Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Arbeitsgerichts Stuttgart vom 16.10.2000 – Az.: 30 Ca 5187/00 – abgeändert und die Klage ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren