Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Reuber, Die Besteuerung der Vereine, Beschränkte Steuerpflicht bei künstlerischen, sportlichen, artistischen und ähnlichen Darbietungen

Dr. Henning Frase
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

I. Allgemeines

 

Tz. 1

Stand: EL 139 – ET: 10/2024

Lässt eine Körperschaft im Rahmen von Veranstaltungen ausländische Künstler, Sportler, Kulturorchester etc. auftreten, kann nach § 50a Abs. 1 Nr. 1 EStG (Anhang 10) für die gewährten Vergütungen eine Steuer-Abzugsverpflichtung für die steuerbegünstigte Körperschaft entstehen. In diesen Fällen ist auf Rechnung der auslandsansässigen Künstler oder Sportler Quellensteuer bei der Auszahlung einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen. Unterbleibt der Steuerabzug, kann das Finanzamt den Vergütungsschuldner (demnach die Körperschaft) durch Haftungsbescheid in Anspruch nehmen, § 50a Abs. 5 Satz 4 EStG. Voraussetzung für diese Quellensteuerabzugsverpflichtung der vergütenden Körperschaft ist, dass (i) der auslandsansässige Künstler und/oder Dienstleister nach § 49 EStG in Deutschland beschränkt steuerpflichtige Einkünfte erzielt (Rz. 2), für die (ii) nach Maßgabe von § 50a EStG eine Quellensteuerabzugsverpflichtung bei der Körperschaft vorgesehen ist. Eine ähnliche Quellensteuerabzugsverpflichtung nach § 50a EStG kann sich für deutsche Steuerpflichtige bei Lizenznahmen (oder anderweitigen Rechteüberlassungen) aus dem Ausland ergeben (hier nicht näher dargestellt). In diesen Fällen kann ein Quellsteuerabzug jedoch häufig unter Berufung auf ein anwendbares Doppelbesteuerungsabkommen ("Lizenzartikel", meist Art. 12) eingeschränkt oder vermieden werden. Ein solcher Schutz durch Doppelbesteuerungsabkommen ist bei Vergütungen für Aufführungen an auslandsansässige Künstler meist nicht einschlägig, weil Doppelbesteuerungsabkommen typischerweise für das Land, in dem eine bezahlte Aufführung oder Sportveranstaltung erfolgt ist, das Quellenbesteuerungsrecht nicht beschneiden. Vgl. aber Tz. 8 zum Kulturorchestererlass.

II. Einkünfte aus der Ausübung oder Verwertung einer Tätigkeit

 

Tz. 2

Stand: EL 139 – ET: 10/2024

§ 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. d EStG (Anhang 10) bestimmt, dass im Ausland ansässige Personen (natürliche Personen oder andere Steuerpflichtige), die in Deutschland

  • künstlerische,
  • sportliche,
  • artistische,
  • unterhaltende oder
  • ähnliche

Darbietungen ausüben oder verwerten, mit den hieraus erzielten Einkünften steuerpflichtig sind, unabhängig davon, wem die Einnahmen zufließen. Sollte der leistungserbringende Personenkreis nicht, wie § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. d EStG voraussetzt, gewerbliche, sondern freiberufliche (selbständige) oder nicht dem Lohnsteuerabtzug unterliegende Einkünfte aus angestellter Tätigkeit erbringen, greift die beschränkte Steuerpflicht gleichermaßen ein, § 49 Abs. 1 Nr. 3 EStG sowie andererseits § 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. a EStG. Unter einer Darbietung ist eine Leistung zu verstehen, im Rahmen derer einem Publikum eine Tätigkeit vorgeführt, gezeigt oder zu Gehör gebracht bzw. das Ergebnis einer Tätigkeit gezeigt wird.

Durch das JStG 2009 wurde zusätzlich die "unterhaltende Tätigkeit" aufgenommen. Zur Auslegung des Begriffs "ähnliche Darbietungen" s. BFH vom 17.10.2007, BFH/NV 2008, 356 und s. Köhler/Goebel/Schmidt, DStR 2010, 8ff.

Der Gesetzgeber bezieht seit 1999 ausdrücklich die Einnahmen aus der Inlandsverwertung einer solchen Darbietung mit ein.

 

Tz. 3

Stand: EL 139 – ET: 10/2024

Der Darbietende braucht auch nicht selbst Vergütungsgläubiger zu sein (Einkünfteerzielung durch Darbietungen – nicht aus eigenen Darbietungen – hierzu s. BFH vom 02.02.1994, BFH/NV 1994, 864). § 50a Abs. 1 Nr. 1 EStG (Anhang 10) wurde für den Steuerabzug entsprechend angepasst.

 

Tz. 4

Stand: EL 139 – ET: 10/2024

Werden Amateuren (Amateurmannschaften, Amateureinzelsportlern, Amateurkünstlern) ausschließlich entstandene Kosten erstattet bzw. werden die Kosten durch den Veranstalter übernommen, ist aus Billigkeitsgründen kein Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 EStG (Anhang 10) vorzunehmen.

 

Tz. 5

Stand: EL 139 – ET: 10/2024

Ist der Sportler oder Künstler gewerblich oder selbstständig tätig, wird die Einkommensteuer nach § 50a Abs. 1 EStG (Anhang 10) im Wege des Steuerabzugs beim Vergütungsschuldner erhoben. Ist kein inländischer Auftraggeber vorhanden, so ist ggf. der ausländische Auftraggeber Schuldner der zu leistenden Vergütung sowie zur Abführung der Quellensteuer verpflichtet.

 

Tz. 6

Stand: EL 139 – ET: 10/2024

Wird die Vergütung i. R.d. Einkunftsart nichtselbständige Tätigkeit durch einen deutschen Arbeitgeber ausgezahlt, ist hingegen die Einkommensteuer im Wege des Lohnsteuerabzugs (s. § 39b EStG, Anhang 10) zu erheben. Greift kein Lohnsteuerabzug, etwa bei einem auslandsansässigen Arbeitgeber, kommt es wiederum zur Quellensteuerabzugsverpflichtung, § 50a Abs. 1 Nr. 1 EStG i. V. m. § 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. a EStG.

III. Bemessungsgrundlage

 

Tz. 7

Stand: EL 139 – ET: 10/2024

Der Steuerabzug beträgt grundsätzlich 15 % der Einnahmen zuzüglich des Solidaritätszuschlags. Falls der Darbietende/Verwertende (Vergütungsgläubiger) in der EU oder im EWR ansässig ist, besteht das Wahlrecht, die "Nettoeinnahmen" zugrunde zu legen. Dies setzt voraus, dass der Vergütungsgläubiger (Künstler, usw.) in unmittelbarem wirtschaftlichem Zusammenhang stehende Betriebsausgaben oder Werbungskosten nachprüfbar nachweisen ka...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Reuber, Die Besteuerung der Vereine enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    200
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    181
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    159
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    145
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    135
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    124
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    115
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    112
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    110
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    110
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    110
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    107
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    101
  • Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 33b ... / III. Hinterbliebenen-Pauschbetrag (§ 33b Abs 4 EStG)
    96
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    95
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    92
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Reuber, Die Besteuerung der Vereine
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Steuerabzug für das Honorar ausländischer Künstler
Geigerin
Bild: corbis.com

Führen ausländische professionelle Musik- oder Theaterensembles im Inland u.a. Konzerte auf, die auf kommerziellen Erfolg ausgerichtet sind, kann die das Honorar schuldende Konzertdirektion im Rahmen des Steuerabzugs bei beschränkter Steuerpflicht nicht allein mit der Behauptung von Einbehalt und Abführung der Steuer absehen, den Ensembles fehle es an der Gewinnerzielungsabsicht.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Abzugsteuer bei künstlerischen, sportlichen, artistischen oder ähnlichen Darbietungen gemäß § 50 a Abs. 4 EStG
Abzugsteuer bei künstlerischen, sportlichen, artistischen oder ähnlichen Darbietungen gemäß § 50 a Abs. 4 EStG

  BMF, Schreiben v. 23.1.1996, – IV B 4 – S 2303 – 14/96, BStBl I 1996 S. 89 BMF-Schreiben vom 30. Mai 1995 (BStBl I S. 337); BMF-Schreiben vom 19. Dezember 1995 – IV B 4 – S 2303 – 147/95 - sowie Erörterungen in der Sitzung ESt I/96 (TOP 23) Im ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren