Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Langzeitkonten: Gestaltungsempfehlungen und rechtliche Rahmenbedingungen

Dr. Christian Schlottfeldt
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Langzeitkonten bieten Arbeitnehmern die Möglichkeit längerer Freistellungen (z. B. Sabbatical oder vorgezogener Ruhestandseintritt), während das sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnis erhalten bleibt.

Dieser Beitrag gibt nach einem thematischen Überblick (übergreifende) Gestaltungsempfehlungen für Langzeitkonten und stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen vor.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

Gesetzliche Rahmenregelungen für betriebliche Zeitkontenmodelle finden sich insbesondere im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) und im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Zu beachten sind außerdem tarifliche Regelungen zur Verteilung der Arbeitszeit und ggf. besondere Vereinbarungen im Arbeitsvertrag.

1 Überblick und arbeitszeitsystematische Einordnung

Die Nutzung von Arbeitszeitkonten zur Ermöglichung längerer Freistellungen bei fortlaufendem Entgelt, breitet sich seit den 90er Jahren zunehmend aus. Dabei waren (und sind) insbesondere die "Perspektiven" eines früheren Übergangs in den Ruhestand sowie von Sabbaticals als längerer zusammenhängender "Auszeiten" mit Rückkehr in das aktive Arbeitsverhältnis für viele Arbeitnehmer attraktiv. Die klassische Altersteilzeit im sog. Blockmodell kann in diesem Zusammenhang als Spezialfall eines Arbeitszeitkontos als "Ansparkonto" angesehen werden.

Die Verwendungsmöglichkeiten von Langzeit- bzw. Ansparkonten sind aber nicht auf diese Zwecke begrenzt. So können derartige Konten grundsätzlich für beliebige Freizeitzwecke eingesetzt werden, etwa auch für die Verlängerung von Elternzeit, Überbrückung von Pflegezeit oder die berufliche Weiterqualifizierung.

Der Gesetzgeber hat diese Entwicklungen durch die Anpassung der sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen für flexible Arbeitszeitmodelle umrahmt. Denn während beim klassischen "Abbummeln" von Überstunden und Plusstunden auf Zeitkonten kein Zweifel am Fortbestand der sozialversicherungsrechtlichen "Beschäftigung" i. S. d. § 7 SGB IV besteht, berühren Arbeitszeitkonten, auf denen Zeitguthaben für längere Freizeitintervalle angespart werden, 2 Grundpfeiler des Sozialversicherungssystems:

  • Das sog. Entstehungsprinzip knüpft – anders als das Zuflussprinzip im Steuerrecht – die sozialversicherungsrechtliche Beitragspflicht an die Entstehung von Entgeltansprüchen aus abhängiger Beschäftigung. Die Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ist also grundsätzlich an die Entstehung des Anspruchs und nicht an die tatsächliche Auszahlung gebunden. Bei langen Ansparphasen ergeben sich unter Umständen erhebliche Diskrepanzen zwischen den auf Basis der verstetigten Vergütung gezahlten SV-Beiträgen und dem erwirtschafteten – und grundsätzlich ebenfalls beitragspflichtigen – Arbeitsentgelt.
  • Der Begriff der "Beschäftigung" als dem die Sozialversicherungspflicht auslösenden Tatbestand knüpft traditionell an die tatsächliche Ausübung einer Beschäftigung an und nicht an die Zahlung von Arbeitsentgelt. Die Frage, ob in einem Zeitraum längerer Freistellung durch Inanspruchnahme von Guthaben auf Arbeitszeitkonten noch ein Beschäftigungsverhältnis mit Sozialversicherungsschutz besteht, hat deshalb hohe praktische Bedeutung: Bei Verlust des Sozialversicherungsschutzes mangels "Beschäftigung" müsste sich der Arbeitnehmer gegen die durch das staatliche Sozialversicherungssystem gedeckten Risiken (z. B. Krankheit, Arbeitslosigkeit) selbst absichern.

Vor diesem Hintergrund hat der Gesetzgeber erstmals 1998 mit dem sogenannten Flexi-I-Gesetz[1] die für Anspar- bzw. Langzeitkonten erforderlichen Ausnahmen von den oben skizzierten Grundsätzen sozialversicherungsrechtlich anerkannt. Vereinbarungen über die Ansparung von Arbeitszeit und/oder Arbeitsentgelt zur Ermöglichung auch längerer Freistellungen sind sozialversicherungsrechtlich unschädlich. Die entsprechenden Guthaben werden (unabhängig von ihrer "Quelle" Arbeitszeit (z. B. Überstunden) oder Entgelt (z. B. laufendes Arbeitsentgelt oder Prämien) als "Wertguthaben" bezeichnet. Die Beitragsberechnung und -fälligkeit für das angesparte Wertguthaben wird hinausgeschoben. Die SV-Beiträge für Wertguthaben werden (ähnlich dem Zuflussprinzip im Steuerrecht) erst mit der Auszahlung des Guthabens zur Finanzierung der Freistellungsphase fällig.[2]

Für die Zeit der Freistellung unter Inanspruchnahme von Wertguthaben gilt, dass in Zeiträumen des Bezugs von Arbeitsentgelt, in denen der Beschäftigte von seiner Arbeitspflicht freigestellt ist, eine fiktive Beschäftigung besteht (Beschäftigungsfiktion in der Freistellungsphase). Mit dieser Ausnahme vom Entstehungsprinzip treten zugleich 2 weitere Problemkreise auf die Agenda:

  • Sicherung der Wertbeständigkeit angesparter Guthaben:

    Im Zeitraum zwischen Ansparung und Entnahme eines Kontenguthabens unterliegen die angesparten Entgelte (einschließlich der an das Entgelt geknüpften SV-Beiträge und Lohnsteuern) Risiken der Minderung, insbesondere durch Insolvenz des Arbeitgebers und Wertverfall eventueller Wertpapiere oder sonstiger Geldanlagen, in die diese Entgelte investiert wurden.

  • Regelung von "Störfällen":

    J...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Geringfügig entlohnte Beschäftigung: Arbeitszeitkonto im Minijob: Das müssen Sie beachten
Aushilfe Teilzeit Kaffee Bar
Bild: Pexels/Tim Douglas

Arbeitszeitkonten sind auch bei geringfügig entlohnten Beschäftigungen ein Thema. Sie ermöglichen dem Arbeitgeber, auf Auftragsspitzen flexibel zu reagieren. Doch wie flexibel darf die Arbeitszeit im Minijob sein? Lesen Sie hier, was zu beachten ist.


FG Kommentierung: Einzahlung einer Abfindung auf ein unwirksam geführtes Zeitwertkonto
Mann unterzeichnet Vertrag
Bild: Corbis

Das FG Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass Abfindungsbeträge auch dann steuerlich zugeflossen sind, wenn sie im Falle einer unwirksamen Wertguthabenvereinbarung auf ein Zeitwertkonto der Arbeitnehmer eingezahlt werden. Die anschließende Übertragung an die Deutsche Rentenversicherung kann nicht steuerfrei erfolgen.


BFH: Zufluss von Arbeitslohn bei Wertguthaben
Lohnabrechnung
Bild: Michael Bamberger

Arbeitslohn (hier: Entlassungsentschädigung) fließt dem Arbeitnehmer auch dann nicht zu, wenn die Vereinbarung über die Zuführung zu einem Wertguthaben des Arbeitnehmers oder die vereinbarungsgemäße Übertragung des Wertguthabens auf die DRV Bund sozialversicherungsrechtlich unwirksam sein sollten, soweit alle Beteiligten das wirtschaftliche Ergebnis gleichwohl eintreten und bestehen lassen.


Rechtssicherheit: Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Bild: Haufe Shop

Dieser Crashkurs stellt das Arbeitsrecht speziell für Führungskräfte übersichtlich und leicht verständlich dar – vom Start in den Job über Personalgespräche und Umgang mit dem Betriebsrat bis hin zu arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen.


Langzeitkonten: Gestaltungs... / 1 Überblick und arbeitszeitsystematische Einordnung
Langzeitkonten: Gestaltungs... / 1 Überblick und arbeitszeitsystematische Einordnung

Die Nutzung von Arbeitszeitkonten zur Ermöglichung längerer Freistellungen bei fortlaufendem Entgelt, breitet sich seit den 90er Jahren zunehmend aus. Dabei waren (und sind) insbesondere die "Perspektiven" eines früheren Übergangs in den Ruhestand sowie von ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren