Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kennzahlen für das Personalmanagement / 2.2.1 Kennzahlen aus Recruiting und Personalentwicklung

Prof. Dr. Daniela Eisele-Wijnbergen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Der Recruitingprozess kann mit Hilfe vieler Kennzahlen abgebildet werden. Angefangen von Platzierungen in Arbeitgeberrankings bis hin zur Zeitdauer einer Besetzung (time to hire). Gerade diese zwei sind mit vielen Einschränkungen behaftet. Beim Arbeitgeberranking sind Größe und Bekanntheit des Unternehmens ausschlaggebend. Beides Aspekte, die nicht unmittelbar durch den Personalbereich beeinflusst werden. Güte von Employer Brand und Personalmarketing kommt erst weit dahinter Einfluss zu. D.h. für große und bekannte Firmen mag dies eine wichtige Größe sein, kleine und mittelständische Unternehmen dagegen sollten auf andere Aspekte schauen (wie die Erhebung des Arbeitgeberimages an umliegenden Schulen oder ein Blick auf die Wertungen bei Arbeitgeberplattformen).

Bei der time to hire sind Zielgruppe der Einstellungen und Definition ausschlaggebend. Die Schnelligkeit einer Einstellung von Arbeitssuchenden ist sicherlich stark bedingt durchs Unternehmen und dessen Personalmanagement. Hier macht es Sinn genau hinzuschauen, so dass unnötige Verzögerungen vermieden werden. Werden dagegen vorwiegend Experten aus bestehenden Arbeitsverhältnissen angeworben, werden diese regelmäßig Kündigungsfristen von mehreren Monaten zu berücksichtigen haben. Wenn tatsächlich die Zeit der Ausschreibung einer Stelle bis hin zum Arbeitseintritt betrachtet wird, indiziert eine niedrige Kennzahl nur, dass man überwiegend Menschen mit kurzen Kündigungsfristen wirbt (oder verfügbar aktiv Suchende auf dem Arbeitsmarkt). Eine Messung von der Ausschreibung bis zur Vertragsunterschrift dagegen macht den viel geringeren Teil der Besetzungsdauer aus und eine Verbesserung um wenige Tage mag eher belanglos sein. Im war for talents können jedoch einige Tage entscheidend sein. Unbenommen ist, dass die Zeit (z.B. zwischen zwei Interviews) eine gewisse maximale Dauer nicht überschreiten sollte. Dies ist entsprechend differenziert nachzuhalten. Eine einzige Kennzahl hilft hier nicht. Generell haben sich Bewerbungseingänge pro Medium und ein Blick auf die Kosten pro Einstellung als Schlüsselgrößen bewährt.

  • Bewerbungseingänge pro Kanal/Medium pro Ausschreibung: Bei Online Ausschreibungen können mittels Analytics die Klicks auf die Anzeige ausgewertet werden, ebenso wie die direkten Klicks auf einen Bewerbungslink. Ist dies (z.B. bei der Verteilung von Flyern auf Messen oder der Anzeige in der Unizeitschrift) nicht möglich, sollte der Bewerber aufgefordert werden, den Kanal anzugeben, über den dieser auf die Stelle aufmerksam wurde. Dass eine Angabe und die Zuordnung nicht immer gelingt, sollte davon nicht prinzipiell abschrecken. Die Kennzahl sollte unbedingt um eine weitere Betrachtung ergänzt werden, nämlich um die Anzahl prinzipiell passender Bewerbungen in Relation zu allen eingegangenen Bewerbungen. Denn die reine Anzahl an Bewerbungen sagt noch nichts über den Erfolg einer Anzeige aus. Dieser definiert sich über die Werbung möglichst (weniger) dafür aber passender Kandidaten. Massenweise Absagen zu verschicken, ist sicherlich kein Qualitätsmerkmal von guter Personalarbeit. Eine Nachverfolgung im Zeitablauf (bei ähnlichen Anzeigen für ähnliche Stellen) kann jedoch sicherlich auf die Bekanntheit und die Attraktivität als Arbeitgeber Rückschlüsse bieten.
  • Die Kosten pro Einstellung (cost per hire) ergeben sich aus der Summe aller internen und externen Kosten für Einstellungen zur Anzahl der Einstellungen in einem bestimmten Zeitraum. Zu den internen Kosten gehören die Kosten für den Personaleinsatz oder auch Fortbildungskosten, z. B. für Interviewschulungen, Kosten für Software, Raummieten etc. Zu den externen Kosten gehören Werbungskosten, Kosten für Personaldienstleister oder Reisekosten. Die Kennzahl ist in aller Regel nach Job-Hierarchien zu gliedern. So werden die Kosten für Auszubildende anders ausfallen als die für (Young) Professionals oder Führungskräfte. Es macht dann auch wenig Sinn diese untereinander zu vergleichen. Eine unbesetzte Ausbildungsstelle ist vielleicht zu verkraften, mehrere Vakanzen im Führungsbereich können sich nachhaltig negativ auf die Geschäftstätigkeit auswirken. Höhere Kosten in der Anwerbung geeigneter Mitarbeiter können also durchaus gerechtfertigt sein.

Personalentwicklungskennzahlen

Kennzahlen für die Personalentwicklung werden auch unter dem Begriff des Bildungscontrollings gefasst. Hierunter versteht man die Nutzenbeurteilung des Einsatzes von Weiterbildungs- und Entwicklungsmaßnahmen. Im besten Fall umfasst ein Bildungscontrolling vier Ebenen.

  • Unmittelbare Reaktionen auf eine Maßnahme: Die Erfassung der Teilnehmerzufriedenheit direkt nach der Durchführung einer Maßnahme mittels so genannter "Happy Sheets" ist verbreitet.
  • Lernerfolg: Die Kontrolle des unmittelbaren Lernerfolgs einer Maßnahme – in Schule und Ausbildung normal – wird dagegen eher selten durchgeführt. Unter anderem auch weil die Akzeptanz gering ist und ergänzende Ziele, wie die Motivation der Beschäftigten über Weiterbildung als Benefit, nicht gefährd...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Digitales Recruiting: Die gängigsten Kennzahlen und KPIs für das Recruiting
Tabellen Zahlen Lupe
Bild: RODNAE Productions

Kennzahlen und KPIs werden im Recruiting häufig verwendet, um den Erfolg von Prozessen, Maßnahmen und Aktivitäten zu veranschaulichen. Aber es gibt wesentliche Unterschiede. Welche das sind und welche Kennzahlen und KPIs die wichtigsten für die Recruiting-Praxis sind, lesen Sie in diesem Kapitel.


Recruiting-Kennzahlen: Time-to-Hire verkürzen und Kosten im Recruiting sparen
Stühle am Strand
Bild: Ron Lach/pexels

Die Herausforderungen für das Recruiting sind in den letzten Jahren markant gestiegen. Um Talente nicht an Wettbewerber auf dem Arbeitsmarkt zu verlieren, gilt es, die Time-to-Hire genau im Blick zu behalten. Diese wichtige Recruiting-Kennzahl zeigt Arbeitgebern, wie effizient ihre Personalgewinnung ist.


Kennzahlen: Weg vom Ad-hoc-Recruiting
Zettel mit Aufschrift Kennzahlen in  Papierschnipseln
Bild: mauritius images / McPhoto/Bilderbox / Alamy

Die Herausforderungen im Recruiting steigen und lassen sich nur bewältigen, wenn der Wandel vom Ad-hoc-Recruiting zur datengetriebenen Talent Acquisition Organisation gelingt. Eine Schritt-für Schritt-Anleitung in Kennzahlen.


Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


Kennzahlen für das Personal... / 1.3 Funktionen, Nutzen & Gefahren
Kennzahlen für das Personal... / 1.3 Funktionen, Nutzen & Gefahren

Die allgemeine Dokumentations- und Informationsfunktion von Kennzahlen gegenüber verschiedenen Anspruchsgruppen ist zentrale Aufgabe und zentraler Nutzen. Das Personalmanagement steht vielen Anspruchsgruppen gegenüber, von der Geschäftsleitung, dem ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren