Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hund am Arbeitsplatz / 4.3 (Arbeits-)Bedingungen

Prof. Dr. Katharina Dahm
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Das Mitbringen des Hundes betrifft Ordnung und Verhalten des Arbeitnehmers und damit den Kern des Weisungsrechts des Arbeitgebers.[1] Daher sind die mit der Anwesenheit des Assistenzhundes am Arbeitsplatz in Zusammenhang stehenden Fragen gemäß § 106 GewO, § 315 BGB nach billigem Ermessen zu entscheiden, sofern diese in keiner vertraglichen Vereinbarung geklärt wurden.[2] Dies gilt sowohl bzgl. der Verhaltensbedingungen für den Hund (etwa seine Duldung neben dem Schreibtisch trotz Kundenkontakt, sofern der Arbeitnehmer Körperkontakt zum Hund braucht und der Hund dort brav liegen bleibt) als auch für die Arbeitsbedingungen des Arbeitnehmers. Z. B. kann die Lage seiner Arbeitszeit bzw. seiner Pausen an die Bedürfnisse des Assistenzhundes anzupassen sein.[3]

Für die Ermessensentscheidung hinsichtlich der Arbeitsbedingungen ist das Tierschutzgesetz und die dieses Rahmengesetz konkretisierende Tierschutz-Hundeverordnung zu berücksichtigen; etwa darf der Hund am Arbeitsplatz keinen Gefahren ausgesetzt sein und es muss eine ausreichende Frischluftversorgung bestehen.[4]

Zudem ist einzubeziehen, inwiefern der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung ohne Assistenzhund erbringen kann.[5] Daher hat der Arbeitgeber für assistenzermöglichende Arbeitsbedingungen wesentlich höhere Belastungen in Kauf zu nehmen als dies bei einem rein privaten Bürohund der Fall ist; dessen Mitnahme als Luxustier ist für die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers nicht erforderlich. § 106 Satz 3 GewO schreibt dem Arbeitgeber die Rücksichtnahme auf die Behinderung des Arbeitnehmers bei der Ausübung des Ermessens ausdrücklich vor und die Begleitung durch den Assistenzhund ist auch nach § 164 Abs. 5 Nr. 4 und Nr. 5 SGB IX zu fördern. Interessen Dritter, etwa Allergien oder Phobien im Kollegium, sind daher nicht stets vorrangig zu berücksichtigen. In solchen Fällen ist dem Menschen mit Behinderung das Arbeiten mit Assistenzhund grundsätzlich trotzdem zu ermöglichen, etwa durch zeitliche Staffelung oder räumliche Trennung – der Arbeitnehmer und seine tierische Assistenz sind statt ins Großraumbüro in ein Einzelbüro zu setzen oder Arbeitszeiten des Kollegiums so zu gestalten, dass parallel zum Hund keine Allergiker im Büro sind bzw. muss umgekehrt der Hund einem bestimmten Büro mit Allergikern fernbleiben.

Da der Assistenzhund zur Erbringung der Arbeitsleistung erforderlich ist, regelt der Arbeitgeber mit solchen Arbeitsbedingungen das Arbeitsverhalten behinderten Arbeitnehmer (begleitet durch einen Assistenzhund). Nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG ist die Konkretisierung der Arbeitsleistung nicht mitbestimmungspflichtig, sodass ein bestehender Betriebsrat auch bei kollektiv festgelegten Arbeitsbedingungen nicht mitzubestimmen hat.

Grenze für die Umgestaltung der Arbeitsbedingungen ist die unbillige Belastung des Arbeitgebers im Einzelfall. Je nach den individuellen Gegebenheiten vor Ort, nach den konkreten Arbeitsabläufen und je nach der finanziellen Leistungsfähigkeit des Arbeitgebers, kann die Beseitigung von Gefahren durch und für den Assistenzhund etwa zu hohe Kosten für den Arbeitgeber verursachen. Der Arbeitgeber trägt die Darlegungs- und Beweislast für die Einhaltung der Ermessensgrenze.[6] Entspricht es billigem Ermessen, die Arbeitsbedingungen nicht so zu gestalten, wie Beschäftigte und Hund dieser bedürften, ist der Zutritt zu verbieten.[7]

Die Kosten, die dem Arbeitnehmer durch den Assistenzhund entstehen, sind in der Regel nicht betrieblich veranlasst, sodass der Arbeitgeber hierfür keinen Ersatz zu leisten hat.[8] Dies gilt auch für die Pflichtversicherung von Assistenzhunden nach § 12e Abs. 5 BGG.[9]

[1] LAG Düsseldorf, Urteil v. 24.3.2014, 9 Sa 1207/13, ZTR 2014, S. 424 [unter Gründe I. 1. a)].
[2] Vgl. zur vertraglichen Erlaubnis unter Abschn. 1.2.
[3] So sogar zu einem Hund, der kein Assistenzhund ist, ArbG Hagen, Urteil v. 16.2.2021, 4 Ca 1688/20, BeckRS 2021, 10669 (dort Rz. 48): Umverteilung der Arbeitszeit ist unbillig, sofern der Hund danach 7 statt 5 Stunden alleine zu Hause ist – wenn der Arbeitgeber keine "gewichtigen betrieblichen Gründe" für die Verschiebung der Arbeitszeit hat.
[4] § 5 Abs. 1 Satz 5 TierSchHundeV.
[5] Art. 2 Abs. 1 GG.
[6] ErfK/Preis § 106 GewO, Rzn. 10, 12; BeckOK ArbR/Tillmanns § 106 GewO, Rz. 60; BeckOGK/Maschmann, Rz. 101. Konkret zum Assistenzhund BT-Drucks. 19/27400, S. 68; Tabbara, NZS 2021, S. 665, 666.
[7] S. hierzu unter Abschn. 4.4.
[8] BT-Drucks. 19/27400, S. 68 f.
[9] S. hierzu unter Abschn. 4.5.3.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Nimm-Deinen-Hund-mit-zur-Arbeit-Tag: Dürfen Haustiere an den Arbeitsplatz?
Hund Büro
Bild: Pexels

Am 20. Juni 2025 ist weltweiter Nimm-Deinen-Hund-mit-zur-Arbeit-Tag. Nicht überall dürfen Vierbeiner mit an den Arbeitsplatz, erst kürzlich landete der Streit um ein Hundemitnahmeverbot vor dem LAG Düsseldorf. Was gilt rechtlich? Wann dürfen Arbeitnehmende darauf bestehen, ihren Hund an den Arbeitsplatz mitzubringen?


Urteil: Kein Recht auf potenziell gefährlichen Hund am Arbeitsplatz
Hund im Büro
Bild: Pexels

Ein Arbeitgeber darf Beschäftigten verbieten, ihren Hund mit an den Arbeitsplatz zu nehmen. Dies gilt auch für den Begleithund einer Arbeitnehmerin mit posttraumatischer Belastungsstörung, entschied das LAG Rheinland-Pfalz. Ausschlaggebend war, dass andere Mitarbeitende sich vor dem Tier fürchteten.


Den eigenen Erfolg gestalten: Was du nicht hören willst
Was du nicht hören willst
Bild: Haufe Shop

Wer ganz nach oben will, braucht mehr als nur Talent. Das Buch gibt einen schonungslosen Einblick in die Realität der Businesswelt und zeigt anschaulich, wie man sich ihre Mechanismen und unsichtbaren Spielregeln auf dem Weg nach oben geschickt zunutze macht.


Hund am Arbeitsplatz
Hund am Arbeitsplatz

Zusammenfassung Begriff Ein Bürohund wird vom Arbeitnehmer zum Arbeitsplatz mitgebracht (täglich, an einzelnen Tagen, stundenweise, regel- oder unregelmäßig) – aus Gründen, die ausschließlich in der Sphäre des Arbeitnehmers liegen: Entweder benötigt er einen ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren