Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Home-Office in der Steuerberatung aus technischer Sicht

Karsten Zunke
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Das Home-Office erfährt durch die Digitalisierung der Steuerberatung eine Renaissance. Die Anbindung der Arbeitsplätze ist einfacher als früher, eine eigene IT-Abteilung dafür nicht mehr nötig.

Waren in vergangenen Zeiten Kinder, Pflege oder ein langer Arbeitsweg die Hauptbeweggründe für das Arbeiten im Home-Office, ist die Lage heute anders. Die Flexibilität der Mitarbeiter spielt nach wie vor eine große Rolle, aber eine viel größere Bedeutung hat mittlerweile die Prozess-Effizienz erlangt. So ist die Digitalisierung in vielen Firmen weit fortgeschritten, auch die Steuerberaterbranche kann und möchte sich dieser Entwicklung nicht entziehen. Wenn dort interne Abläufe – von der Rechnungsstellung über die Buchhaltung bis zur Personalabteilung – digitalisiert werden, ist die räumliche Freiheit der Mitarbeiter nur noch einen Mausklick entfernt. Sie erhalten neue Aufgaben, die häufig an keinen Ort mehr gebunden sind. Zentrale Dokumentenmanagement-Systeme automatisieren die Akten-Verwaltung, Dokumente werden zentral gespeichert und sind für jeden Mitarbeiter über den Computer zugänglich.

1 Die Cloud vereinfacht die Zusammenarbeit

Immer mehr Steuerkanzleien sind mittlerweile mit einer Kanzleisoftware ausgerüstet, die nun nicht mehr auf einem Rechner vor Ort gehostet wird, sondern in der Cloud, also auf einem über das Internet zugänglichen, sicheren Rechenzentrum – idealerweise in Deutschland oder Europa. Jeder Mitarbeiter kann sich von jedem Ort der Welt mit seinem Laptop in die Programme einloggen. Ob der Mitarbeiter im Büro vor Ort ist oder von zu Hause arbeitet, spielt eine immer geringere Rolle. Vor dem Hintergrund der New Work-Bewegung mieten erste Firmen bereits Fincas oder kleine Häuser auf Mittelmeer-Inseln und lassen ihre Mitarbeiter eine begrenzte Zeit von dort arbeiten, um ihnen eine ganz neue Arbeitserfahrung zu bieten. Das kann die Motivation der Mitarbeiter ebenso steigern wie das Ansehen als Arbeitgeber – beides in Zeiten des Fachkräftemangels hoch begehrte Eigenschaften und eine gute Möglichkeit, um die Digitalisierung nicht als Herausforderung zu sehen, sondern als Chance zu nutzen.

Im Zuge dieser fortschreitenden Digitalisierung erlebt das Home-Office somit seine Renaissance. Auch weil es sich technisch weiterentwickelt hat. Was bisher umständlich konstruiert werden musste, ist heute mit wenigen Klicks angebunden. Video-Konferenz mit der Abteilung? Kein Problem: es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um über das Internet unkompliziert Besprechungen durchzuführen – oder sich in Echtzeit via Chat oder Internet-Telefonat auszutauschen. Auch die Zusammenarbeit wird dadurch digitaler – von der Kommunikation bis hin zum digital gestützten Projektmanagement. Die Steuerkanzlei befindet sich auf dem Weg zu einem effizienten, stark automatisierten und papierlosen Büro. Das Home-Office ist eine der logischen Konsequenzen. Wobei diese Entwicklung nicht bedeutet, dass Arbeitsplätze dauerhaft in die private Wohnung verbannt werden, sondern die Arbeit auch außerhalb der Büroräume jederzeit möglich wird. So können Mitarbeiter flexibel auf ungeplante Umstände reagieren und trotzdem ihre Aufgaben erledigen.

2 High-Tech ohne hauseigene IT

In der Vergangenheit war es üblich, stationäre Arbeitsplätze und mobile Mitarbeiter über einen lokalen Unternehmensserver zu vernetzen. Der zentrale Server stellte sowohl Rechenleistung, Daten als auch Anwendungen über das Netzwerk zur Verfügung und musste regelmäßig gewartet und die Anwendungen upgedatet werden. Unternehmen hatten dafür eine eigene IT-Abteilung. Mittlerweile sind viele Server ins Internet gewandert. Je nach Art der Servernutzung und dem Hosting der Anwendung lassen sich heute verschieden Spielarten für das Hosting von Unternehmensanwendungen unterscheiden:

Als Cloud bezeichnet man eine IT-Infrastruktur, die über das Internet verfügbar ist. Unter diesem Begriff werden i. d. R. Speicherplatz und Rechenleistung zusammengefasst. Auch eine Anwendungssoftware, die als Dienstleistung angeboten wird, kann enthalten sein.

Der Begriff Software-as-a-Service (SaaS) ist ein Teilbereich des Cloud-Computing. Die Software und die IT-Infrastruktur werden dabei von einem Dienstleister betrieben und vom Kunden auch als Dienstleistung genutzt. Die Anwendungen werden über den Internet-Browser ausgeführt, Nutzer können sich in ihre Lösungen einloggen. I. d. R. müssen die Anwender monatliche Gebühren für die Softwarenutzung zahlen, die sich häufig nach der Anzahl der Nutzer richten. Oft wird in diesem Zusammenhang auch der Begriff On-Demand-Software verwendet, weil die Lösungen nach Bedarf bezahlt und vom Anbieter auf dessen Systemen betrieben werden.

Ein Application Service Providing (ASP) stellt hingegen nur die Hosting-Dienstleistung für die Anwendungen zur Verfügung und bietet selbst keine Anwendungssoftware an. Es ist auch möglich, dem Dienstleister eigene Software-DVDs zu überreichen, damit dieser sie auf seine Server aufspielt und über die Cloud zugänglich macht. Während sich SaaS-Kunden die Infrastruktur und Serverumgebung teilen, kann ASP auch sehr spe...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


HR-Software: Markttrends und Anbieterübersicht
Personalmagazin plus HR-Software 2022
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Digitalisierung in HR bleibt ein Dauerthema. Der Markt an Lösungen und Lösungsanbietern entwickelt sich stetig weiter. Mehr Leistung, mehr Möglichkeiten - die Versprechen sind zahlreich. Ebenso die Chancen, wenn sie von Personalverantwortlichen ergriffen werden. 


Home-Office in der Steuerbe... / 3 Vorteile der Cloud
Home-Office in der Steuerbe... / 3 Vorteile der Cloud

Wird die Kanzleisoftware als Cloud-Lösung genutzt, muss die Kanzlei keinen Server betreiben und keine Rechner installieren. Die Daten werden im Rechenzentrum DSGVO-konform gespeichert und archiviert. Jeder Mitarbeiter kann sich über seinen Computer in seine ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren