Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Förderprogramme des Landes Schleswig-Holstein / 11.2 Was wird gefördert?

Jörg Wilde
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Das Programm insgesamt fördert recht unterschiedliche Maßnahmen im Zusammenhang mit der Schaffung und Modernisierung von Mietwohnungen. Dabei steht eine spätere Mietpreisbindung im Vordergrund. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Förderungen im Zusammenhang mit der Modernisierung von Wohnungen.

Eine Förderung über dieses Programm erfolgt u. a., wenn eine bauliche Maßnahme im nicht gebundenen Wohnungsbestand vorgenommen werden soll, die

  • den Gebrauchswert der Wohnung oder des Gebäudes nachhaltig erhöht,
  • die allgemeinen Wohnverhältnisse auf Dauer verbessert,
  • nachhaltig die Einsparung von Energie oder Wasser bewirkt,
  • Barrieren reduzieren,
  • Maßnahmen zum altersgerechten Umbau von Wohnungen darstellen,
  • Räume umwandelt, die bisher nicht Wohnzwecken dienten (z. B. Ausbau des Dachgeschosses,
  • der Aufstockung bestehender Gebäude dient, wenn dadurch neuer Wohnraum geschaffen wird.

Schwerpunkt Energie­einsparung

Die förderfähigen Wohnräume sind je nach Haushaltsgröße beschränkt. Es gilt folgende Tabelle:

 
Haushaltsgröße maximale Wohnfläche in m2
1 Person 50
2 Personen 60
3 Personen 75
4 Personen 85
je weitere Person +10
bei Mietreihenhäusern oder Wohnungen über 2 Etagen +10

Sollte eine der o. g. maximalen Wohnflächengrenzen aufgrund baulicher Gegebenheiten überschritten sein, so kann die Bewilligungsstelle den Sachverhalt prüfen und ggf. abweichen. Zuständig für die Prüfung ist die ARGE für zeitgemäßes Bauen e. V..

Was gefördert wird, hängt von den Maßnahmen ab.

Sanierung

Bei Sanierungen und sanierungsgleichen Erweiterungen einer Wohnung muss diese Wohnung nach Abschluss der Maßnahme mindestens einen Effizienzhaus-Standard von 85 haben. Der Standard gilt inklusive Lüftungsanlage. Hat die Maßnahme auch eine nachhaltige Gebrauchswerterhöhung zum Ziel und sollen die Wohnverhältnisse dabei auf Dauer verbessert werden, so muss die Wohnung am Ende der Sanierung mindestens einen Effizienzhaus-Standard von 115 erreichen.

Modernisierung

Bei förderfähigen Modernisierungen oder modernisierungsgleichen Erweiterung muss das Objekt nach Abschluss mindestens den Effizienzhaus-Standard 115 erreichen. Wird bei der Modernisierung das Dachgeschoss ausgebaut oder das Objekt aufgestockt, so reicht es aus, dass der neu geschaffene Wohnraum den energetischen Standards der EnEV entspricht.

Es besteht auch die Möglichkeit einer sog. Teilmodernisierung. Eine solche Teilmodernisierung liegt vor, wenn durch die Sanierung oder Modernisierung zwar eine Gebrauchswerterhöhung vorliegt, aber keine der obigen Energiestandards erreicht wird.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
"Wohneigentum für Familien" (WEF): Baukindergeld 2024: KfW verdoppelt Zinsbindung auf 20 Jahre
Familie Wohnung modern Kinder Frau Mann Bett
Bild: AdobeStock

Im Förderprogramm "Wohneigentum für Familien" (WEF) musste bisher die Zinshöhe für Kredite nach maximal zehn Jahren neu verhandelt werden. Seit dem 1. März bietet die staatliche KfW-Bank eine 20-jährige Zinsbindung an.


Denkmalgeschützte Gebäude inklusive: KfW-Programm "Jung kauft Alt": Breitere Förderung
Vater Kind Baby Familie
Bild: Getty Images

Das KfW-Förderprogramm "Jung kauft Alt" für Familien hat vor allem sanierungsbedürftige Wohnimmobilien im Blick. Zum 1.1.2025 wurde es auf denkmalgeschützte Gebäude erweitert. Die Konditionen.


Etats und Richtlinien: Soziale Wohnraumförderung in den Bundesländern
Neubauwohnungen Neubau Mehrfamilienhäuser
Bild: AdobeStock

Schleswig-Holstein hat für 2025 die Mittel für den sozialen Wohnungsbau erhöht, in Hessen gibt es ab Mai zwei Termine zur Anmeldung von Bauvorhaben – wie regeln die anderen Bundesländer Programme und Etats?


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz
Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Zusammenfassung Überblick Die Förderungen des Landes Rheinland-Pfalz erfolgen über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB). Die einzelnen Förderprogramme können auf der Webseite der ISB unter folgender Anschrift eingesehen werden: ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren