Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Corporate Social Responsibility (CSR) / 2 Grundlagen zu Corporate Social Responsibility

Dr. Annette Kleinfeld
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

2.1 Ebenen gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen

Das 4-Stufen-Modell von Archie B. Carroll, das als eines der ersten CSR modellhaft zu beschreiben versuchte, zeigt eine Hierarchie unternehmerischer Verantwortlichkeiten. Als notwendig wird dabei die Verantwortung zur Unternehmenssicherung, also das Erzielen von Gewinnen, angesehen. Notwendig im Sinne einer unbedingten Verpflichtung ist darüber hinaus die Verantwortung von Unternehmen, sich bei den geschäftlichen Aktivitäten an die gültige Gesetzgebung zu halten. Eine von der Gesellschaft erwartete bzw. ihr geschuldete Verantwortung von Unternehmen wiederum besteht darin, sich an ethischen Prinzipien und Werten zu orientieren. Darunter fällt bspw. auch die Einhaltung internationaler Verhaltensstandards und Normen. Die Spitze der Verantwortungspyramide bildet schließlich die sog. Philanthropie, also das freiwillige Eintreten für den guten Zweck, durch das sich ein Unternehmen als "Good Corporate Citizen" erweist. Lediglich bei dieser vierten Ebene der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen handelt es sich um eine rein freiwillige Verantwortungskategorie, die legitimerweise weder von der Gesellschaft noch von anderen Stakeholdern des Unternehmens eingefordert werden kann. Bei den ersten drei Ebenen hingegen geht es um ökonomisch, gesetzlich oder ethisch gebotene Verantwortlichkeiten mit einem auch objektiven Verpflichtungscharakter. Carrolls Pyramide ist eines der am häufigsten zitierten Modelle, wenn es um die grafische Darstellung von CSR geht; obgleich Wissenschaft, Politik und die Gesellschaft sich heute darüber einig sind, dass die drei unteren Ebenen nicht hierarchisch aufeinander aufbauen, sondern gleichberechtigt zueinanderstehen und einander bedingen. So kann ein Unternehmen, das wirtschaftlich erfolgreich ist, aber Menschenrechte in den Zulieferbetrieben nicht achtet, sowohl aufgrund der Ebene der Legalität (insbes. vor dem Hintergrund menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten) als auch aufgrund der Ebene der Ethik seine wirtschaftliche Legitimationsgrundlage verlieren. Diese kann und wird heute durch eine zunehmend kritische Öffentlichkeit, hervorgerufen oder verstärkt durch investigativen Journalismus, Social Media und NGOs, infrage gestellt werden. Fehltritte von Unternehmen werden schnell publik und diese müssen ad-hoc mit überzeugenden Antworten reagieren können – ein zentraler Grund dafür, dass viele Unternehmen CSR inzwischen auch als Teil des Risikomanagements verstehen und einbeziehen. Carrolls Modell zeigt folglich bereits auf, dass ein ganzheitliches CSR-Management dabei hilft, die unternehmenseigenen Pflichten und legitimen gesellschaftlichen Erwartungen umfassend zu betrachten und das eigene Compliance-Verständnis bzw. Risikomanagement entsprechend zu gestalten. Jede Form von CSR-Wahrnehmung, die darüber hinausgeht, bietet zusätzliche Chancen und wertvolle Differenzierungspotenziale auf den verschiedenen Märkten, auf denen Unternehmen aktiv sind.

CSR 4-Stufen Modell (Carroll)[1]

[1] Quelle: nach Carroll, Archie B., Buchholtz, Ann K.: Business & Society. Ethics and Stakeholder Management, Ohio 2003.

2.2 Begriffsklärung: Corporate (Social) Responsibility (CSR) oder ESG?

Für die Bezeichnung des Gegenstands von CSR sind in der Praxis verschiedene Begriffspaare anzutreffen. Ist der Begriff "Corporate" vorangestellt, so bezieht sich die Wahrnehmung von Verantwortung in der Regel auf rechtsfähige Körperschaften, wie insbes. privatwirtschaftliche oder kommunale Unternehmen mit Gewinninteresse.

Da Verantwortung aber von allen Arten von Organisationen wahrgenommen werden sollte, bspw. auch von Nichtregierungsorganisationen (NGOs), wurde für die ISO 26000 das "Corporate" abgelegt und auf die Bezeichnung Social Responsibility (SR) reduziert.

Aus der Wirtschaft heraus wird im Zusammenhang mit Verantwortung zum Teil nur noch von Corporate Responsibility (CR) gesprochen, da das "Social" häufig mit "sozial" anstatt mit "gesellschaftlich" übersetzt wird und so zu einer Engführung des Konzeptes führt. Betonten CR-Berichte früher in der Regel solche Verantwortungsbereiche, die sich auf die Corporate Governance und die damit verbundenen Aufsichts- und Kontrollpflichten von Unternehmen und Aufsichtsorganen beziehen, so enthält aufgrund der Gesetzgebung der EU ein CR-Bericht nun auch Nachhaltigkeitsinformationen und -kennzahlen. Ausgehend von der europäischen Richtlinie 2014/95/EU (Non-financial Reporting Directive, NFRD) war zunächst vorgesehen, große Unternehmen mit im Jahresdurchschnitt mehr als 500 Mitarbeitern zu einer nichtfinanziellen Erklärung zu verpflichten, die im jährlichen Lagebericht aufzuführen war. Die Angaben sollten der Leserschaft ein ganzheitliches Bild des Unternehmens, seiner Tätigkeiten und Auswirkungen offerieren. Um dem zu genügen, mussten betroffene Unternehmen Angaben zu Umwelt-, Sozial-, und Arbeitnehmerbelangen, Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung von Korruption und Bestechung tätigen. Zusätzlich waren das Geschäftsmodell, potenzielle Risiken mit Bezug auf Nachhaltigkeit und das Diversitätskonzept zu beschreiben (Richtlinie 2014/95/EU Art. 19...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.229
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    883
  • Erholungsbeihilfen
    762
  • Fahrtkostenzuschuss
    683
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    644
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    621
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    601
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    548
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    546
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    493
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    476
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    469
  • Jubiläumszuwendung
    463
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    458
  • Urlaubsabgeltung
    449
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    435
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    430
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    407
  • Betriebsveranstaltung / 4.6 Kosten für externe Personen
    405
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    402
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Corporate Social Responsibility: Wie wirken CSR-Maßnahmen auf die Beschäftigten?
Grünes Büro Nachhaltigkeit ESG
Bild: mauritius images / Alamy / DEZAIN_Junkie

Sollen Unternehmen in CSR-Maßnahmen investieren? Diese Folge "State of the Art" geht zunächst auf den generellen Einfluss von Corporate Social Responsibility (CSR) auf personalwirtschaftliche Erfolgsgrößen ein und der Frage nach, welche CSR-Maßnahmen einen besonders großen Einfluss haben. Danach werden die Rahmenbedingungen, die CSR in Unternehmen fördern oder hemmen können, betrachtet. 


Corporate Political Responsibility (CPR): Corporate Political Responsibility: Die Verantwortung von Unternehmen in der politischen Arena
Business creative solution concept - jigsaw on the blackboard
Bild: Adobe Stock / Sensay

Corporate Political Responsibility (CPR) nimmt zunehmend Raum in der Debatte um unternehmerische Verantwortung ein. In diesem Gastbeitrag beleuchtet Dr. Katharina Reuter die Rolle von Unternehmen in der politischen Arena und zeigt, warum CPR von entscheidender Bedeutung ist. Katharina Reuter ist in ihrem Engagement für CPR inspiriert von der Gründungsidee des BNW.


Corporate Political Responsibility: Corporate Political Responsibility in der Nachhaltigkeitsstrategie
Megaphon Meinung Laut
Bild: beast01 @Adobe Stock

In wilden Zeiten tragen Unternehmen nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Verantwortung, meint der Nachhaltigkeitsexperte Claus Fesel. Warum Corporate Political Responsibility ein Teil der Nachhaltigkeitsstrategie sein sollte und wer es bereits vormacht.


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag
Bild: Haufe Shop

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


Corporate Social Responsibi... / 2.2 Begriffsklärung: Corporate (Social) Responsibility (CSR) oder ESG?
Corporate Social Responsibi... / 2.2 Begriffsklärung: Corporate (Social) Responsibility (CSR) oder ESG?

Für die Bezeichnung des Gegenstands von CSR sind in der Praxis verschiedene Begriffspaare anzutreffen. Ist der Begriff "Corporate" vorangestellt, so bezieht sich die Wahrnehmung von Verantwortung in der Regel auf rechtsfähige Körperschaften, wie insbes. ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren