Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Bildungscontrolling: Weiterbildung optimal gestalten / 2 Bildungscontrolling vor und während der Bildungsmaßnahme

Prof. Dr. Daniela Eisele-Wijnbergen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Um die Gestaltung der Weiterbildung zu optimieren, sind Bedarfe aus Unternehmens- und Mitarbeitersicht zu erheben. Zudem sind Lernziele zu formulieren und alle Beteiligten vor einer Bildungsmaßnahme entsprechend darauf vorzubereiten. Eine solche Vorbereitung ist für eine bessere Akzeptanz und Lern- sowie Transfererfolge wesentlich.

2.1 Bedarfsermittlung und Zielformulierung

Bildungsbedarf ist die Differenz zwischen gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen des Unternehmens (= Soll) und den vorhandenen, gegenwärtigen Kompetenzen, i. S. von Wissen, Können und Einstellungen/Verhalten der Mitarbeiter (= Ist). Eine Bildungsbedarfsanalyse stellt quantitative und qualitative Informationen für die Planung, Steuerung und Kontrolle der unternehmensweiten Weiterbildungsaktivitäten bereit. Der Prozess ist systematisch und regelmäßig durchzuführen, da sich sowohl unternehmensseitige Anforderungen als Mitarbeiterschaft ändern. Sie berücksichtigt neben aktuellen Anforderungen des Arbeitsplatzes, des Teams und Unternehmens auch zukünftig absehbare Anforderungen, die sich aus organisatorischen und technologischen Entwicklungen ergeben.

Voraussetzung für die Erhebung zukünftiger Qualifikationsanforderungen ist das Wissen um

  • betriebliche Erfordernisse auf organisationaler und strategischer Ebene, z. B. eine Internationalisierung oder Neuausrichtung des Geschäftsmodells oder kulturell angestrebte Veränderungen.
  • heutige und zukünftige Anforderungen an Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen der Aufgaben.
  • Nachfolgeplanung im Unternehmen.
  • Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen der im Betrieb Beschäftigten, insbesondere die individuelle Karriereplanung.
 
Hinweis

Mitarbeitergespräche nutzen

Bildungsbedarf, Gründe wie Ziele von Bildungsmaßnahmen können sehr gut in Regelgesprächen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter festgestellt und festgehalten werden. Im Gespräch wird die vergangene Zeit reflektiert und wie gut den Anforderungen entsprochen werden konnte. Zudem werden anstehende Herausforderungen oder längerfristige Entwicklungswünsche besprochen. Darauf aufbauend können Lücken geschlossen und Potenziale genutzt werden.

Zur Konzeption wie auch beim Kauf einer Bildungsmaßnahme sind konkrete Ziele festzuhalten. In einem Gespräch soll vorab geklärt werden, weshalb die Bildungsmaßnahme veranlasst wird. Nur wenn Mitarbeiter, Führungskraft und den für Personalentwicklung Verantwortlichen klar ist, weshalb der Mitarbeiter an einer Bildungsmaßnahme teilnimmt, kann der Erfolg überprüft und damit sichergestellt werden. Gemeinsam kann bereits im Vorfeld besprochen werden, welchen Nutzen dies für die Praxis bietet und wie das erworbene Know-how in die Praxis umgesetzt werden kann. Mitarbeiter, die an Bildungsmaßnahmen teilnehmen und gar nicht wissen wieso, sind im Regelfall wenig motiviert.

Beispielfragen und -antworten im Rahmen einer Lernzielvereinbarung:

  • Bietet Weiterbildung überhaupt eine mögliche Lösung?

    Liegt bspw. mangelnde Prozesseffizienz in der Schadenerfassung einer Versicherung an einem Fehler der neuen Software, dann bringt eine nochmalige Schulung keine Verbesserungen. Liegt diese jedoch bei den unzureichenden Kenntnissen der User im Umgang mit dem Tool, dann ist ein Investment in Weiterbildung für alle Seiten der richtige Ansatzpunkt.

  • Was genau soll gelernt werden?

    Geht es im obigen Beispiel darum, das Programm generell kennenzulernen und dessen Möglichkeiten oder geht es um die Kenntnis und nachfolgende Anwendung ganz bestimmter Funktionalitäten.

  • An was wird der Erfolg der Weiterbildungsmaßnahme festgemacht?

    Die Zufriedenheit der Mitarbeiter sollte immer ein Punkt der Output-Messung sein, sowohl mit Blick auf die Maßnahme selbst als auch generell. Über die Zufriedenheit hinaus wäre in diesem Beispiel die Kenntnis der Anwendungen angestrebt und deren Umsetzung. Damit soll letztendlich eine verbesserte Prozesseffizienz erreicht werden. Am Ende können Schäden differenzierter und schneller aufgenommen werden.

  • Bis wann bzw. in welchem Zeitraum sind die Veränderungen angestrebt?

    Konkret sollte festgehalten werden, wann das Ergebnis erreicht sein soll. Entsprechend sind die Maßnahmen anzusetzen. Dies muss keine klassische Schulung sein. Auch Learning Nuggets zur Bedienung einzelner Funktionen (möglichst im Programm integriert), das Angebot einer Hotline, Shadowing eines versierten Kollegen und ähnliches sind – ggf. auch ergänzend – denkbar.

Eine konkrete Formulierung ermöglicht einen Soll-Ist-Vergleich. Die Ziele sind bei der Entwicklung und Auswahl der Maßnahme entsprechend zu beachten und sollten zudem denjenigen mitgeteilt werden, die Trainings erstellen und/oder durchführen. So können Inhalte und Methoden bei Bedarf spezifisch entwickelt oder zumindest angepasst werden.

Neben dem Mitarbeitergespräch können folgende Instrumente Einsatz in der Bedarfsermittlung und Zielformulierung finden:

  • Bei fachlichen Aspekten können Selbsttests zur regelmäßigen Überprüfung des Wissensstandes oder der Fähigkeiten angeboten werden. Werden diese digital durchgeführt, kann automatisiert ein Abgleich zum o...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Studie: Markt für berufliche Weiterbildung boomt
Mann Baum Kopf grün Klimaschutz
Bild: pinkypills/Corbis

Der Weiterbildungsmarkt wächst. Laut der 12. Lünendonk-Studie "Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland" verzeichneten Weiterbildungsanbieter 2023 ein Umsatzplus von durchschnittlich 11 Prozent. Für 2025 wird ein Wachstum von 5,6 Prozent erwartet. Lebenslanges Lernen und der Fachkräftemangel sind die zentralen Wachstumstreiber.


Lernkultur: Weiterbildung braucht Learnfluencer
Influencer Learnfluencer Video Smartphone Handy Kamera
Bild: Pexels/Ivan Samkov

Die Lernkultur ist im Wandel. Zu KI und LXP gesellt sich ein neuer Trend: die Learnfluencer. Was genau das ist, wer als Lernfluencer infrage kommt und welchen Mehrwert das für Unternehmen hat.


Personalentwicklung: Große Diskrepanz beim Stellenwert von Weiterbildung
Diskrepanz Unterschied Ansicht
Bild: Getty Images

Welche Bedeutung hat Weiterbildung im Unternehmen? Personalabteilungen schätzen die Attraktivität ihrer Angebote und die investierte Weiterbildungszeit deutlich höher ein als ihre Mitarbeitenden. Das zeigt der HR-Monitor 2025. Doch es gibt durchaus Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen, um die Akzeptanz von Weiterbildungsprogrammen zu steigern.


Den eigenen Erfolg gestalten: Was du nicht hören willst
Was du nicht hören willst
Bild: Haufe Shop

Wer ganz nach oben will, braucht mehr als nur Talent. Das Buch gibt einen schonungslosen Einblick in die Realität der Businesswelt und zeigt anschaulich, wie man sich ihre Mechanismen und unsichtbaren Spielregeln auf dem Weg nach oben geschickt zunutze macht.


Bildungscontrolling: Weiterbildung optimal gestalten
Bildungscontrolling: Weiterbildung optimal gestalten

Zusammenfassung Überblick Um Weiterbildung nutzbringend zu gestalten, ist ein nachhaltiges Bildungscontrolling erforderlich. Ein solches setzt bereits im Vorfeld der Maßnahmen an: Ziele der Weiterbildung und Wege zu deren Erreichung sind zu ermitteln und ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren