Schrifttum

Vgl. zunächst § 377 vor Rdnr. 1 zu § 30 OWiG; ferner: Achenbach, Verbandsgeldbuße und Aufsichtspflichtverletzung (§§ 30 und 130 OWiG) – Grundlagen und aktuelle Probleme, NZWiSt 2012, 321; Achenbach, Das Schicksal der Verbandsgeldbuße nach § 30 OWiG nach Erlöschen des Täter-Unternehmensträgers durch Gesamtrechtsnachfolge, wistra 2012, 413; Böhme, Verbandsgeldbußen in Strafverfahren, 2017; Corell/v. Sauken, Verteidigungsansätze bei der Unternehmemsgeldbuße, wistra 2013, 297; Eidam, Die Verbandsgeldbuße des § 30 Abs. 4 OWiG – eine Bestandsaufnahme, wistra 2003, 447; Eisele, Gesamtschuldnerische Haftung – Eine neue Rechtsfigur im deutschen Sanktionsrecht?, wistra 2014, 81 v. Freier, Selbstbelastungsfreiheit für Verbandspersonen?, ZStW 2010, 117; Fromm, Verfahrenshindernisse für selbständige Verfallsverfahren gem. § 29a IV OWiG gegen die juristische Person bei Ahndung der Ordnungswidrigkeit "des Täters"?, zfs 2009, 542; Görtz, Die Vermögensabschöpfungsmaßnahmen gegenüber Unternehmen, 2017; Heerspink, Strafbarkeit und Unternehmen – Zu den Möglichkeiten, Sinn und Zwecken einer strafrechtlichen Prävention, AO-StB 2008, 86; Heerspink, Einführung in das Unternehmensstrafrecht, Teil 1 AO-StB 2011, 185, Teil 2 AO-StB 2011, 283, Teil 3 AO-StB 2012, 27; Helmrich, Straftaten von Mitarbeitern zum Nachteil des "eigenen" Unternehmens als Anknüpfungstaten für eine Verbandsgeldbuße?, wistra 2010, 331; Hoffmann/Wißmann, Die Erstattung von Geldstrafen, Geldauflagen und Verfahrenskosten im Strafverfahren durch Wirtschaftsunternehmen gegenüber ihren Mitarbeitern, StV 2001, 249; Jäger, Die Unternehmensstrafe als Instrument zur Bekämpfung der Wirtschaftsdelinquenz, in FS Imme Roxin, 2012, S. 43; van Jeger, Geldbußen gegen juristische Personen und Personenvereinigungen, 2002; Kappel/Ehling, Wie viel Strafe ist genug? – Deutsche Unternehmen zwischen UK Bribery Act, FCPA und StGB, BB 2011, 2115; Knopp/Rathmann, Aktuelle Entwicklungen beim Unternehmensstrafrecht – Deutschland und Österreich im Vergleich, JR 2005, 359; Korte, Juristische Person und strafrechtliche Verantwortlichkeit, Diss. Bonn 1991; Krumm, Gewinnabschöpfung durch Geldbuße, NJW 2011, 196; Leitner, Unternehmensstrafrecht in der Revision, StraFo 2010, 323; Müther, Die Vorteilsabschöpfung im Ordnungswidrigkeitenrecht in § 17 Abs. 4 OWiG, 1999; Nave/Zeller, Corporate Compliance in mittelständischen Unternehmen, BB 2012, 131; Nell, Korruptionsbekämpfung ja – aber richtig! – Reformüberlegungen zur Unternehmerhaftung nach OWiG, ZRP 2008, 149; Passarge, Grundzüge eines nachhaltigen Compliance-Programms – Was jeder Steuerberater zum Thema Compliance wissen sollte, DStR 2010, 1675; Peglau, Unbeantwortete Fragen der Strafbarkeit von Personenverbänden, ZRP 2001, 406; Pohl-Sichtermann, Geldbuße gegen Verbände, Diss. Bochum 1974; Poller, Untreue durch Übernahme von Geldsanktionen, Verfahrenskosten und Verteidigerhonoraren?, StraFo 2005, 274; Ransiek, Unternehmensstrafrecht, 1996; Retemeyer, Gewinnabschöpfung im Ordnungswidrigkeitenrecht, wistra 2012, 56; Reichling, Selbstanzeige und Verbandsgeldbuße, NJW 2013, 2233; Röske/Böhmer, Zur Haftung des Unternehmensträgers gem. § 30 Abs. 1 Nr. 5 OWiG für deliktisches Handeln auf Betriebsebene, wistra 2013, 48; Samson/Langrock, Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität im und durch Unternehmen, DB 2007, 1684; Schillo, Der Einsatz des Ordnungswidrigkeitenrechts gegen Unternehmen – Aktuelle Entwicklungen und Folgen, StRR 2011, 175; Schmuck/Steinbach, Geldbußen gegen juristische Personen und Personenvereinigungen gem. § 30 OWiG – Unzulässigkeit einer isolierten Festsetzung, StraFo 2008, 235 und zfs 2008, 366; Schünemann, Strafrechtliche Sanktionen gegen Wirtschaftsunternehmen?, in FS Tiedeman, 2008, S. 429; Spatscheck, Verfall und Verbandsgeldbuße – Keine "zahnlosen" Tiger, AG 2007, 777; Steinbach, Geldbußen gegen juristische Personen und Personenvereinigungen gem. § 30 OWiG, StraFo 2008, 235; Steinbach, Geldbußen gegen juristische Personen und Personenvereinigungen gem. § 30 OWiG – Unzulässigkeit einer isolierten Festsetzung, zfs 2008, 366; Trüg, Zu den Folgen der Einführung eines Unternehmensstrafrechts, wistra 2010, 241; Trüg, Sozialkontrolle durch Strafrecht – Unternehmensstrafrecht, StraFo 2011, 471; Wastl, Unternehmensinterne Privatermittlungen in mittelständischen Unternehmen, NWB 2010, 2221; Weber-Rey, Festung Unternehmen oder System von Schlüsselfunktionen, AG 2012, 365; Wegner, Die Systematik der Zumessung unternehmensbezogener Geldbußen, 2000; Wegner, Ist § 30 OWiG tatsächlich der "Königsweg" in den Banken-Strafverfahren?, NJW 2001, 1979; Wegner, Zur Beteiligung eines Unternehmens am Strafverfahren bei einer Pflichtverletzung, PStR 2005, 79.

Zur Reformdiskussion um die Einführung einer Unternehmensstrafe vgl. aktuell den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden (NRW VerbStGB-E), abrufbar unter www.jm.nrw.de mit krit. Anm. von Kutschaty, DRiZ 2013, 16; DRiZ...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Steuer Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge