Hier muss grundsätzlich zwischen den fachlichen und methodischen Fähigkeiten unterschieden werden.

Fachliche Fähigkeiten:

Welche Fähigkeiten benötigt werden, hängt ganz entscheidend davon ab, welche Themen aus dem weiten Spektrum der Vermögensberatung man umsetzen möchte. Grundlegend empfiehlt es sich, mit Themen zu beginnen, die den eigenen bereits vorhandenen fachlichen Fähigkeiten entsprechen.

 
Praxis-Beispiel

Finanzierungsberatung

Der Steuerberater wird ganz zwangsläufig von seinen Mandanten mit Fragestellungen im Bereich der Finanzierung konfrontiert. Hier ist im Laufe der Zeit ein Beratungs-Knowhow entstanden, auf das zurückgegriffen werden kann. Der Schritt zum Aufbau des Beratungsfeldes der Finanzierung liegt also nur noch in der Systematisierung der Beratung:

  • Welche Rechenhilfen stehen bereit? (vorbereitete Excel-Sheets; Software)
  • Gibt es Checklisten zur Abwicklung?
  • Welche Präsentationsvorlagen werden benötigt?
  • etc.

Ähnliches gilt in vielen Kanzleien für das Thema der Immobilienberatung oder der Zusammenstellung eines privaten Vermögensstatus.

Im Ergebnis können dann – im zweiten Schritt – die abgegrenzten Beratungsangebote zur Umsetzung einer kompletten Finanzplanung führen.

 
Praxis-Tipp

Persönliche Kompetenzen erweitern

Zur Unterstützung einfacher und konkreter Beratungsthemen bestehen inzwischen auch spezialisierte Fortbildungsangebote.[1] Damit ist der schrittweise und praxisnahe Einstieg in diese Beratungsthemen gegeben. Aufbauend darauf bieten sich Fachberater-Lehrgänge an.[2]

Methodische Fähigkeiten:

Um Beratungsfelder erfolgreich aufzubauen – unabhängig vom fachlichen Thema – braucht der Steuerberater grundlegende methodische Fähigkeiten:

  • Wissen um den sinnvollen Aufbau eines Marketingkonzepts
  • Akquisitorisches Methodenwissen (und die persönliche Fähigkeit, dies auch anzuwenden)
  • Präsentationswissen

In Bezug auf das Beratungsfeld private Vermögensberatung werden die o. g. genannten Punkte in Kapitel 3 noch spezifisch erläutert. Jeder Steuerberater sollte sich aber im Eigeninteresse immer mit dem Methodenwissen beschäftigen, weil es für die erfolgreiche unternehmerische Tätigkeit in allen Bereichen immer wichtiger wird.

[1] Ein Beispiel ist der Online-Lehrgang zum zertifizierten Experten für steueroptimierte Finanzplanung beim DVVS (Deutsche Verband vermögensberatender Steuerberater); www.dstv.de.
[2] Ein Beispiel ist hier der Lehrgang zum Fachberater für private Finanz- und Vermögensplanung beim DStV e. V.; www.dstv.de.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge