Der OKR-Prozess besteht aus wiederkehrenden Zyklen mit jeweils einer Länge von 3-4 Monaten. Die wichtigsten Aspekte, die bei der Durchführung beachtet werden müssen:

  • Verbindliche Definition der Vision/Mission
  • Expertise und Wissen durch Trainings und externe Experten einholen
  • Agilitätsreifegrad feststellen (ist OKR für das Team geeignet?)
  • Verantwortlichkeiten und Rollen klären (z. B. zwischen Führungskräften, Projektmanager, Product-Owner und OKR-Master)
  • Meilensteine und evtl. Key Performance Indicators (KPIs) festlegen – ab wann ist OKR-Einführung ein Erfolg?
  • Ggf. externen OKR-Master akquirieren
  • OKR-Framework erklären und das dazugehörige Wissen immer wieder in Trainings anbieten
  • evtl. Piloten aufsetzen (geeignetes Team finden, Learnings mit OKR-Master teilen + dokumentieren) und reflektieren
  • Zyklus(-länge) festlegen

Mehr zur konkreten Vorgehensweise wird im Beitrag Strategieumsetzung mit OKR erläutert. Der Beitrag zeigt, wie das OKR-Framework nachhaltig in den Strategieprozess implementiert, die Rollen definiert und das OKR-Mindset im gesamten Unternehmen und dessen Köpfen verankert werden kann. Bei der Durchführung eines OKR-Zyklus unterstützt der OKR Leitfaden zur Durchführung.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge