Der Zeugnisanspruch setzt ein Arbeitsverhältnis voraus. Dauer und Umfang des Arbeitsverhältnisses sind ohne Belang. So hat z. B. das LAG Düsseldorf einen Anspruch auf ein qualifiziertes Zeugnis bei nur zweitägiger Tätigkeit bejaht[1], das LAG Köln nach 6 Wochen.[2] Auch Aushilfen haben einen Anspruch auf ein qualifiziertes Zeugnis.

Unterfällt das Arbeitsverhältnis nicht dem TVöD, ist Anspruchsgrundlage § 109 GewO.

Wird ein TVöD-Arbeitsverhältnis gekündigt, hat der Beschäftigte einen Anspruch auf unverzügliche Ausstellung eines vorläufigen Zeugnisses (§ 35 Abs. 3 TVöD). Dieses vorläufige Zeugnis enthält nur Angaben über Art und Dauer des Arbeitsverhältnisses (sog. einfaches Zeugnis). Daneben gibt es noch das endgültige (sog. qualifiziertes) Zeugnis.

Deren Merkmale sind

 
Einfaches Zeugnis Qualifiziertes Zeugnis
Firmenbogen Firmenbogen
Überschrift Überschrift

Eingangsformel

(Personalien, Gesamtdauer der Beschäftigung, Funktionen)
Eingangsformel
Art der Beschäftigung Art der Beschäftigung
Fortbildungsmaßnahmen

Fortbildungsmaßnahmen

Leistungsbeurteilung

Führungsbeurteilung
Austritt aus der Firma Austritt aus der Firma
Eventuell Gründe für das Ausscheiden Eventuell Gründe für das Ausscheiden
Schlussfloskel Schlussfloskel
   
Ort, Datum, Unterschrift Ort, Datum, Unterschrift

Der Anspruch auf ein vorläufiges Zeugnis nach § 35 Abs. 3 TVöD, besteht bei jeder Art von Beendigung des Arbeitsverhältnisses, setzt also im Gegensatz zum BAT keine Kündigung voraus. Er entsteht allerdings nicht automatisch, sondern nur bei einem entsprechenden Verlangen des Beschäftigten. Demgegenüber entsteht der Anspruch auf ein qualifiziertes Endzeugnis automatisch mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses und ist vom Arbeitgeber von sich aus unverzüglich auszustellen (§ 35 Abs. 4 TVöD).

Der Anspruch auf ein endgültiges Zeugnis bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses besteht auch dann, wenn sich ein Kündigungsschutzprozess anschließt und der Beschäftigte während dessen Dauer weiter beschäftigt wird.

Auch bei Vertragsbruch hat der Beschäftigte einen Anspruch auf unverzügliche Zeugniserteilung, da eine tatsächliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses vorliegt.

 
Praxis-Tipp

Bei Auszubildenden muss kraft gesetzlicher Verpflichtung bei Beendigung der Berufsausbildung ein Zeugnis ausgestellt werden, und zwar unabhängig davon, ob es zur Abschlussprüfung gekommen ist oder nicht.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt TVöD Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge