Fachbeiträge & Kommentare zu Innovationsmanagement

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Nachhaltige Geschäftsmodell... / 2.5 Weiterentwicklung der Regelungen zur Corporate Governance

In einem breiten Verständnis ist Corporate Governance das System, nach dem Unternehmen geführt und kontrolliert werden. Der Begriff "Governance" kommt dabei von dem griechischen Wort "kybernan" und bedeutet so viel wie steuern und begleiten. Corporate Governance ist der Ordnungsrahmen, in dem die Steuerung, Leitung, und Überwachung von Unternehmen stattfindet. In dem Sinne i...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Nachhaltige Geschäftsmodell... / 2.3 Nachhaltige Geschäftsmodelle

Ein Geschäftsmodell ist die vereinfachte Abbildung der Ressourcentransformation des Unternehmens sowie seiner Austauschbeziehungen mit Marktteilnehmern. In der Regel enthält ein nachhaltiges Geschäftsmodell die folgenden Elemente:[1] Ressourcenstruktur (insb. von Kapital, Personal, Know-how) Konfiguration der Wertschöpfung (integrierte, spezialisierte, koordinierende oder erwe...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Mit Business Model Canvas K... / 2.7 Baustein 7: Schlüsselaktivitäten

Im Unterschied zu den Ressourcen geht es bei den Schlüsselaktivitäten um die wichtigsten Dinge, die eine Kanzlei tun muss, damit das jeweilige Geschäftsmodell funktioniert. Heutzutage kann dies neben Steuerdeklarationsabwicklung für Mandanten oder unternehmerischer Beratung von Mittelständlern auch die Softwareentwicklung sein sowie die Entwicklung innovativer Kundenlösungen...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit – Eine Einfü... / 5 Kriterien für die Bewertung von Nachhaltigkeit

Für die Erreichung der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung sowie für nachhaltige Geschäftsmodelle sind Kennzahlen notwendig. Rasch lassen sich eine Reihe von Kenngrößen identifizieren, wie die CO2-Emissionen aus dem lokalen Energieverbrauch des Unternehmens, die CO2-Emissionen der von Beschäftigten des Unternehmens zurückgelegten Flug-, Bahn- und PKW-Reisen oder die von Bes...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Personalcontrolling: Person... / 2 Prozess des Personalrisikomanagements

Versucht man den Begriff Personalrisikomanagement zu definieren, kann man es als Prozess und Instrument zur Kontrolle und zum Abbau potenziell wertmindernder personeller Einflüsse umschreiben.[1] Um die Risiken mittels Personalrisikomanagement in den Griff zu bekommen, sollte das Augenmerk auf den ertragssichernden und risikomindernden Aktivitäten liegen. Diese sind zum Beis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschungs- und Entwicklung... / 7 Literaturhinweise

Brown/Svensson, Measuring R&D Productivity, 1988. Gleich, Modernes Kostenmanagement, 2020. Gleich/Tschandl, Digitalisierung & Controlling, 2018. ICV, Investitionscontrolling 2.0 – Planung und Realisierung von Investitionen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele, 2015. Klein, Investitions- und Projektcontrolling, 2013. KfW Research Fokus Volkswirtschaft, Innovationen und Digitali...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.4 Innovationen und Innovationsfähigkeit sicherstellen

Innovation als die mit technischem, sozialem und wirtschaftlichem Wandel einhergehenden Neuerungen haben ihre Wurzeln in der Erfindung von Neuem, der Weiterentwicklung von Bestehendem oder der Entdeckung von bisher unbekannten Lösungen.[1] Sie sind existentiell in der schnelllebigen VUCA-Welt. Eine Studie der Boston Consulting Group (BCG)[2] zeigt, dass 4 Innovationsbereiche ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.4.2 Umsetzungsphase

Die potenziellen Auswirkungen der neuen Technikmöglichkeiten auf das Geschäftsmodell und die Notwendigkeit zur Anpassung vielfältiger Prozesse haben wir an unterschiedlichen Stellen bereits herausgearbeitet. Abschließend einige Anmerkungen zu Rationalisierungen und Automatisierung als Form der Prozessinnovation. Beide Phänomen sind unabhängig von der jetzigen Digitalisierungs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.5 Checkliste

Welche Herausforderungen ergeben sich an das Management und die Unternehmenssteuerung durch die geänderten Rahmenbedingungen?mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationscontrolling

Begriff Das Innovationscontrolling übt eine Dienstleistungsfunktion für das Innovationsmanagement aus. Dieses unterteilt sich in die Phasen Ableitung der "Innovationsstrategie" Portfolio-Management von Innovationsprojekten, Ideengenerierung, Ideenbewertung, Forschung und Entwicklung sowie Markteinführung. Zentrale Aufgaben sind die Planungsunterstützung, die Informationsversorgung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produkt-Service-Systeme: Ch... / 4.3 Phase 3: Entwicklung von Lösungsideen

Zum Start der Phase 3 muss im Rahmen eines Zielworkshops im Unternehmen festgelegt werden, welches konkrete Ziel genau verfolgt werden soll. Das bedeutet, das Unternehmen muss z. B. ein bestehendes Produkt aussuchen, das es plant mit neuen Dienstleistungen anzureichern und einem neuen Geschäftsmodell zu etablieren (häufigste Variante); hierzu ist eine klare "Eingangsfragestel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 4 Literaturhinweise

Armutat/DGFP (Hrsg.), Personalcontrolling für die Praxis: Konzept, Kennzahlen, Unternehmensbeispiele, in Schriftenreihe Praxis-Edition, 2013, S. 92. Becker/Winkelmann, IV-controlling, Wirtschaftsinformatik, 46(3), 2004, S. 213–221. Brockhoff, Forschung und Entwicklung: Planung und Kontrolle, 1999. Buchner, Finanzwirtschaftliche Statistik und Kennzahlenrechnung, 1985. Burkert, Qu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Portfolioanalyse: Einsatz i... / 8 Einsatz von Software

Die Darstellung von Portfolios wird in der Praxis zumeist mithilfe von Microsoft Excel ermöglicht. Leider ist die Erstellung von Blasendiagrammen nicht so benutzerfreundlich wie andere Funktionen, was zu einem relativ hohen manuellen Aufwand bei der Erstellung beispielsweise einer GE-Matrix führt. Standardsoftware für die Anwendung der Portfolio-Technik ist nicht sehr weit v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einkaufscontrollinginstrume... / 6 Literaturhinweise

Arnolds/Heege/Tussing, Materialwirtschaft und Einkauf, 12. Aufl. 2013. Bacher, Instrumente des Supply Chain Controlling, 2004. Bäck/Tschandl/Schentler/Schweiger, Einkauf optimieren. Praxishandbuch. Teil A: Effizienz und Effektivität in Einkauf und Logistik, Einkauf für die Praxis, Teil B: Anwendungsinstrumente und Instrumente für die Optimierung, 2007. Darkow, Logistik-Controll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Risikoanaly... / 8 Literaturhinweise

Angermüller/Gleißner, Verbindung von Controlling und Risikomanagement: Eine empirische Studie der Gegebenheiten bei H-DAX Unternehmen, in Controlling, 6/2011, S. 308–316. Arbeitskreis des EACVA e. V., Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen – die Berücksichtigung von Insolvenzwahrscheinlichkeiten, in BewertungsPraktiker, 1/2011, S. 12–22. Berger/Gleißner, Modernes Risikoma...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 2 Innovationsverständnis nach Horváth & Partners

Systematisches Innovationsmanagement ist möglich Horváth & Partners versteht erfolgreiches Innovationsmanagement als ein Ineinandergreifen unterschiedlicher Bausteine und Stellschrauben, die, sofern sie aufeinander abgestimmt sind, in einer erfolgreichen Innovationstätigkeit des Unternehmens münden. In der Tat bestätigen zahlreiche Studien: Unternehmen fällt die Innovationskr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 4 Innovation Dashboard

Kein Kennzahlencontrolling zum Selbstzweck Die Vielzahl an vorgestellten Gestaltungsbereichen und Kennzahlen zur Steuerung des Innovationssystems zeigt, dass eine ganzheitliche und detaillierte Betrachtung und Analyse des Systems notwendig ist, um Erfolg und Effizienz langfristig sicherzustellen. Gleichzeitig droht aufgrund dieser Anzahl an Kennzahlen die Gefahr der Verzette...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 2.3.4 Innovationsstrukturen

Aufbauorganisation aus internen und externen Einheiten Ein erfolgreiches Innovationssystem erfordert definierte Rollen und Verantwortlichkeiten – sowohl im Innovationsmanagement als auch bei der operativen Innovationsentwicklung. Zentrale Einheit der Innovationsstruktur ist oftmals das Innovationsmanagement, welches die Gestaltung und Weiterentwicklung der Innovationsprozess...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 3.4 Innovationsstrukturen

Innovationsstrukturen kanalisieren Innovationen Innovationsstrukturen bilden das Gefäß zur Umsetzung und Kanalisierung von Innovationen. Sie sind der "Enabler", um Innovationsideen zu entwickeln, diese weiter zu treiben und anschließend als Produkt, Service oder ganzheitliches Geschäftsmodell auf die Straße zu bringen. Während der im folgenden Kapitel beschriebene Innovations...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 3.3 Innovationsportfolio

Gezieltes Portfoliomanagement Das Innovationsportfolio beschreibt den eigentlichen "Inhalt" des Innovationssystems – nämlich die Gesamtheit aller Produkt-, Service-, Prozess- oder Geschäftsmodellinnovationen, die zukünftig die definierten Erfolgs- und Kostenziele der Innovationsstrategie erfüllen sollen. Die Steuerung des Innovationsportfolios sollte über ein gezieltes Portfo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationskennzahlen: Erfo... / 2 Anwendung von Kennzahlen

Zu Beginn der Implementierung eines Kennzahlensystems für das Innovationscontrolling, wurde vom Controlling ein Workshop initiiert, an welchem Teilnehmer aus den Bereichen Entwicklung, Produktmanagement, Vertrieb, Produktion, IT und Controlling teilnahmen. Innerhalb dieses Workshops wurden verschiedene Kennzahlen diskutiert. Eine erste Auswahl fiel dabei auf 6 Kennzahlen, die mona...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationskennzahlen: Erfo... / 4 Literaturhinweise

Bösch, Controlling im betrieblichen Innovationssystem, 2007. Brown/Svenson, Measuring R&D Productivity, Research Technology Management, 4/1988, S. 11 – 15. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bundesbericht Forschung und Innovation 2014. Coenenberg/Haller/Mattner/Schultze, Einführung in das Rechnungswesen. Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung, 3. Aufl. 2009...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 2.3.5 End2End Innovationsprozess

Schlanke und flexible Abläufe für verschiedene Innovationsarten Innovationsmanagement braucht klare Abläufe, damit sich eine Organisation nicht in einer Fülle an Einzelaktivitäten verzettelt. Dazu gehört beispielsweise die rechtzeitige Einstellung von weniger erfolgsversprechenden Innovationsvorhaben. Dazu sind Entscheidungspunkte entlang des Reifungsprozesses von Innovation...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationskennzahlen: Erfo... / 1 Lernen von Best-Practice-Unternehmen

Die Auswahl von Kennzahlen muss unternehmens- und innovationsspezifisch erfolgen. Deshalb lassen sich keine generellen Empfehlungen zu "richtigen" Innovationskennzahlen geben. Wie überall im Controlling bieten sich erfolgreiche Unternehmen als Vorbild an. In diesem Beitrag werden dazu die Innovationskennzahlen der Unternehmensgruppe fischer vorgestellt. Hinweis Überblicksbeit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 1 Innovation als Erfolgsfaktor

Steuerung von Innovation – ein Widerspruch in sich? Innovationen und der zugehörige kontinuierliche Erneuerungsprozess sind nicht nur ein essentieller Bestandteil für den Erfolg heutiger Unternehmen. Vielmehr können sie darüber entscheiden, ob ein Unternehmen langfristig bestehen kann.[1] Während Unternehmen 1958 noch ca. 50 Jahre im Standard & Poor's 500 verblieben, waren e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 2.1 Steuerrad der Innovation

Ganzheitliche Betrachtung wichtig Die Stärke des Steuerrads liegt in seiner Ganzheitlichkeit. Darüber hinaus zeigt die Anordnung der Elemente im Steuerrad, dass die Abstimmung der Elemente auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlicher Intensität erfolgt (vgl. Abb. 1). Nur durch die ganzheitliche Betrachtung aller Elemente und deren vielfältige Abhängigkeiten kann die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / 3.2.2 Innovationsweiterbildungstage pro Mitarbeiter

Förderung des Know-how Um Aussagen über die Qualität der Ideengenerierungsphase ableiten zu können, empfiehlt es sich, die Investition in das Know-how und die Kreativität der Mitarbeiter anhand von Weiterbildungstagen zu messen. Durch Schulungen zu Innovationstechniken und Innovationsworkshops kann die Innovationsfähigkeit der Mitarbeiter und so die Generierung innovativer Di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / 2 Phasen im Innovationsprozess

Sachverhalte komprimiert darstellen Kennzahlen sind Messinstrumente, die betriebswirtschaftliche Sachverhalte in konzentrierter Form erfassen und abbilden. Sie können zur Unterstützung der Planung, Organisation und Kontrolle – in diesem Beitrag für den speziellen Fall des Innovationsmanagements – herangezogen werden. Dabei müssen die angestrebten Kennzahlen einen Informationsc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationsplanung als Basi... / 1.1 Prozessorientierung in Planung und Innovationsmanagement

Prozess­orientierung erhöht die Integrität der Planung Alle Unternehmensaktivität sollte darauf ausgerichtet sein, den Kunden die Leistungen zu einem Preis zu liefern, den diese zu bezahlen bereit sind und der mindestens die entstehenden Prozesskosten deckt. Für alle Leistungen lassen sich Prozesse definieren und diesen Prozessen Kosten zuordnen. In der Summe aller Prozesse e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationsplanung als Basi... / 6 Running Forecast der Innovationsaktivitäten

Innovations­planung laufend überprüfen Innovationsmanagement ist ein volatiles Geschäft. Es hat viele Einflussfaktoren. Einerseits muss die Ausrichtung mittel- bis langfristig sein und sollte durch kurzfristige Effekte nicht maßgeblich beeinflusst werden. Andererseits muss es flexibel genug sein, um Veränderungen im Markt rasch konsequent begegnen zu können. Die verschiedenen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationsplanung als Basi... / 3 Strategische Innovationsplanung

Wie viel und welche Innovationen werden benötigt? Im Folgenden wird nun beschrieben, wie eine Innovationsplanung ablaufen sollte. Zunächst geht es um die Gestaltung der strategischen Innovationsplanung. Ziel dieser Planung ist die Definition der verschiedenen Portfolios und ihre Abhängigkeit zueinander. Abgeleitet von der Strategiedefinition können zudem strategische Initiati...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationsplanung als Basi... / 5.2 Erfolgsplanung

Marktplanung der Entwicklungsprojekte Die Erfolgsplanung entspricht grundsätzlich der Marktplanung der einzelnen Entwicklungsprojekte. Diese bringen neue Produkte in den Markt, für die ein konkreter Verkaufspreis, multipliziert mit der erwarteten Absatzmenge, eingeplant wird. Dagegen laufen zunächst die Produktkosten der neuen Produkte, ebenfalls multipliziert mit der Absatzm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationsplanung als Basi... / 2 Komponenten der Innovationsplanung

Innovation sichert die Stabilität des Unternehmens im Markt. Daher ist der Markt der Ausgangspunkt für die Definition der Innovationsaktivitäten. Und von dort ausgehend bilden sich verschiedene Prozesse im Unternehmen, die zusammen die Innovationsaktivitäten bilden. Es gilt, die innovationsrelevanten Geschäftsprozesse zu identifizieren, um das Objekt der Innovationsplanung z...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschungs- und Entwicklung... / 8 Wie steuert man Forschungs- und Entwicklungskosten?

Forschung und Entwicklung tragen heute noch stärker als in der Vergangenheit dazu bei, die langfristige Existenz eines Unternehmens zu sichern. Nur wenn es dauerhaft gelingt, in kürzeren Abständen als Wettbewerber neue, qualitativ hochwertige Produkte an den Markt zu bringen, lässt sich ein signifikanter Vorteil gegenüber anderen Marktteilnehmern erreichen. Voraussetzung ist,...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
F+E-Controlling / 6 Literaturempfehlungen

Gleich/Schimank, Innovationscontrolling, 2015. Vahs/Brem: Innovationsmanagement: von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung, 5. Aufl. 2015. Herstatt/Verworn: Management der frühen Innovationsphasen: Grundlagen – Methoden – Neue Ansätze, 2. Aufl. 2007.mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
F+E-Controlling / 2 Ziel und Aufgabe des F+E-Controlling

Damit fortlaufend erfolgreiche Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren als Resultat von F+E-Projekten zeitnah am Markt eingeführt werden, ist neben einem funktionierenden und transparenten Innovationsmanagement ein effizientes und aussagekräftiges F+E-Controlling behilflich und mitunter notwendig. Eine Hauptaufgabe des F+E-Controlling ist es, die Forschungs- und Entwicklun...mehr