Christof Münch (Hrsg.)

C.H.BECK, 2. Auflage 2016, Buch LXIX, 1.420 Seiten, in Leinen, 199 EUR

ISBN 978-3-406-67944-5

Drei Jahre nach Erscheinen der 1. Auflage kam das von Münch herausgegebene Werk in aktualisierter 2. Auflage wieder auf den Markt. Zahlreiche Gesetzesänderungen und umfangreich ergangene Rechtsprechung haben eine Neuauflage erforderlich gemacht. Das Kostenrecht musste aufgrund des Inkrafttretens des GNotKG am 1.8.2013 völlig neu überarbeitet werden. Das Werk richtet sich nicht nur an Notare, sondern auch Rechtsanwälte, die sich in ihrer täglichen Praxis mit der Gestaltung von Verträgen im Familienrecht beschäftigen.

Die Liste der 20 Autoren des Werks liest sich wie das "Who is Who" des Familienrechts. Beispielhaft genannt seien Grziwotz, welcher für die Kapitel der eingetragenen Lebenspartnerschaft (§ 9) und die Faktische Lebensgemeinschaft (§ 10) verantwortlich ist oder Süß als Bearbeiter des Kapitels Auslandsberührung (§ 20). Die Liste der namhaften Bearbeiter ließe sich so endlos fortführen.

Das Werk ist insgesamt in 22 Kapitel gegliedert und behandelt nicht nur die klassischen familienrechtlichen Themenbereiche des Güter-, Unterhalts- und Versorgungsausgleichsrechts, die Auseinandersetzung der Ehewohnung und der Haushaltsgegenstände. Es beinhaltet natürlich auch die Gestaltung von Eheverträgen, Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen. In der Gestaltungspraxis eher peripher vorkommende Rechtsgebiete, wie z. B. das Kindschafts- oder Vormundschaftsrecht, werden ebenfalls behandelt. Den Patchworkfamilien und faktischen Lebensgemeinschaften mitsamt der sich in der Gestaltungspraxis stellenden rechtlichen Problematiken sind zudem zwei Kapitel gewidmet. Das Steuer- und Insolvenzrecht, Fallgestaltungen mit Auslandsberührung sowie das Kostenrecht werden ebenfalls behandelt. Nach dem Inhaltsverzeichnis schließt sich ein Verzeichnis der Formulierungsvorschläge sowie ein Verzeichnis zu den Gesamtmustern im letzten Kapitel an und erleichtert dem Nutzer des Werks das schnelle Auffinden von Formulierungsvorschlägen und Mustern. Abgerundet wird das Werk mit dem letzten Kapitel, dem Formularteil, Gesamtmuster (§ 22).

Der Aufbau des Werkes überzeugt: Die Autoren führen zu Beginn der Kapitel in das jeweilige Rechtsgebiet ein und zeigen die Ausgangslage für die Beratungspraxis auf. Sodann werden die in der Gestaltungspraxis aufkommenden Fallgestaltungen mitsamt Lösungsansätze dargestellt und durch zahlreiche Fallbeispiele ergänzt. Bei den inhaltlichen Ausführungen der Autoren steht dabei der Bezug zur Praxis immer im Vordergrund. Das umfassende Sachregister trägt zur großen Benutzerfreundlichkeit bei.

Die Form des Werkes ist ebenfalls sehr ansprechend. Jedem Kapitel sind eine detaillierte Gliederung und ein Literaturverzeichnis vorangestellt. Die Fußnoten enthalten Zitate sowie Querverweise zu anderen Kapiteln. Optisch hervorgehoben sind Formulierungsvorschläge und Praktikerhinweise. Im Gegensatz zur 1. Auflage, liegt diesem Werk keine CD-ROM für die Formulierungsbeispiele und Muster bei. Diese können jedoch online nach Eingabe des im Werk enthaltenen Freischaltcodes abgerufen und in die eigene Textverarbeitung übernommen werden.

Abschließend ist festzuhalten, dass Münch und seine Autoren es schaffen, die Vertragsgestaltung im Familienrecht differenziert und präzise darzustellen. Das "Familienrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis" ist uneingeschränkt jedem gestalterisch tätigen Rechtsanwender im Familienrecht zu empfehlen.

Maria Demirci, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, München

Autor: Maria Demirci

ZErb 7/2016, S. 219

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge