Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sommer, SGB V § 44a Krankengeld bei Spende von Organen, Geweben oder Blut zur Separation von Blutstammzellen oder anderen Blutbestandteilen

Siegfried Wurm
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

0 Rechtsentwicklung

 

Rz. 1

§ 44a wurde durch das Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes v. 21.7.2012 (BGBl. I S. 1601) eingeführt und trat zum 1.8.2012 in Kraft. Durch die Regelung wurde die von den Krankenkassen anhand der Rechtsprechung des BSG v. 12.12.1972 (3 RK 47/70) entwickelte Praxis, Organ- und Gewebespendern ihren Ausfall von Arbeitseinkünften zu erstatten, erstmals auf eine gesetzliche Grundlage gestellt. Die Begründung des Gesetzgebers ist in der BT-Drs. 17/9773, S. 38 ff. nachzulesen:

Zitat

Die Neuregelung stellt die bisherige Praxis der Krankenkassen zur Erstattung des Ausfalls von Arbeitseinkünften von Spendern von Organen oder Geweben auf eine gesetzliche Grundlage und sorgt damit für die erforderliche Rechtssicherheit sowohl bei den Betroffenen als auch bei den Krankenkassen. Die Regelung ergänzt die in § 27 Abs. 1a getroffene Bestimmung der Leistungsansprüche von Spendern gegenüber den Krankenkassen der Empfänger. Zu den von den Krankenkassen der Empfänger zu tragenden Aufwendungen gehört nach der Rechtsprechung des BSG der Verdienstausfall der Spender, der mit einer infolge der mit der Organ- oder Gewebeentnahme verbundenen Arbeitsunfähigkeit entsteht (BSG, Urteil vom 12.12.1972, Az. 3 RK 47/70).

 

Rz. 2

Durch Art. 1 Nr. 14 des Gesetzes zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – GKV-VSG) v. 16.7.2015 (BGBl. I S. 1211) fasste der Gesetzgeber die Überschrift sowie Satz 1 der Vorschrift mit Wirkung zum 23.7.2015 redaktionell neu. Gemäß der Gesetzesbegründung (BR-Drs. 641/14) verfolgte der Gesetzgeber das Ziel,

  • dass die Lebendspender nicht nur bei einer Spende von Organen/Organteilen oder Geweben, sondern auch bei einer Spende von Blut zur Separation von Blutstammzellen oder anderen Blutbestandteilen i. S. v. § 9 des Transfusionsgesetzes abgesichert sind und
  • dass bei Arbeitsunfähigkeit wegen dieser "Blutspenden" § 44a auch anzuwenden ist.

1 Allgemeines

 

Rz. 3

§ 44a befasst sich mit dem Krankengeld, das der Lebensspender wegen einer spendenbedingten Arbeitsunfähigkeit beanspruchen kann. Erleidet nämlich ein Lebendspender von

  • Körperorganen (z. B. Nieren, Teile der Leber oder andere nicht regenerierungsfähige Organe),
  • Körpergeweben (z. B. Muskelgewebe, Knochenmark) oder
  • Blut zur Separation von Blutstammzellen oder anderen Blutbestandteilen (z. B. Blutstammzellspende mittels Aphereseverfahren)

wegen einer spendenbedingten Arbeitsunfähigkeit einen Verdienstausfall, erhält er bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen von der Krankenkasse des konkreten Spendenempfängers Krankengeld nach § 44a. Dadurch soll die finanzielle Absicherung des Lebendspenders verbessert und der Anreiz für eine Spendenbereitschaft erhöht werden. Eingeschlossen sind auch Ausfallzeiten des potenziellen Spenders wegen erforderlicher Vor- oder Nachuntersuchungen – und zwar auch dann, wenn es nicht zur Spende kommt bzw. kam.

 

Rz. 4

Entsteht ein Verdienstausfall im Zusammenhang mit einer spendenbedingten Untersuchung, ohne dass diese selbst eine Arbeitsunfähigkeit bedingt, ist aus Anlass des ausgefallenen Nettoverdienstes kein Krankengeld zu zahlen. § 27 Abs. 1a Satz 2 verweist nämlich hinsichtlich des Verdienstausfallersatzes auf den Krankengeldanspruch nach § 44a – und § 44a fordert für die Zahlung von Krankengeld ausdrücklich das Bestehen von Arbeitsunfähigkeit.

 

Rz. 5

Das bei Arbeitsunfähigkeit zu zahlende Krankengeld nach § 44a wird in der Praxis auch als "Spender-Krankengeld", "Transplantationskrankengeld" oder "Transfusionskrankengeld" bezeichnet. Im weiteren Text dieser Kommentierung wird vereinfacht von Spende bzw. Spender gesprochen und das Wort "Spender-Krankengeld" verwendet.

 

Rz. 6

Das Spender-Krankengeld wird

  • bei Arbeitnehmern in Höhe von 100 % des ausgefallenen regelmäßigen Nettoarbeitsentgelts bzw.
  • bei selbständig Tätigen in Höhe von 100 % des ausgefallenen Bruttoarbeitseinkommens

gezahlt. Damit ist dieses Krankengeld teils erheblich höher als das bei spendenunabhängiger Arbeitsunfähigkeit zu zahlende Krankengeld (vgl. 47 Abs. 1).

Allerdings gibt es eine Einschränkung: Das kalendertägliche Spender-Krankengeld ist in der Höhe auf den für den Kalendertag entfallenden Teil der in der Krankenversicherung geltenden Beitragsbemessungsgrenze begrenzt (§ 44a Satz 2). In dem Jahr 2024 beträgt somit das höchstmögliche Krankengeld für den Spender 172,50 EUR je Kalendertag (vgl. Rz. 58).

 

Rz. 7

Der Anspruch auf Zahlung des Spender-Krankengeldes richtet sich ausschließlich gegen die Krankenkasse des Spendenempfängers (Rz. 14 f.). Das Krankengeld des Spenders ist somit eine Nebenleistung der dem Organempfänger zugutekommenden Hauptleistung und wird als Teil der Krankenbehandlung für den Spendenempfänger behandelt. Es ist also egal, ob und bei welcher gesetzlichen Krankenkasse der Spender versichert ist.

Ist der Spendenempfänger privat krankenversichert, ist sein privates Krankenversicherungsunternehmen leistungs- bzw. erstattungspflichtig (vgl. Rz. 81).

 

Rz. 8

Bei Arbeitnehmern ist das Krankengeld nach § 44a nur zu z...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Haufe Shop: Problemfaktor Minderleistung
Problemfaktor Minderleistung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch analysiert die Ursachen von Low Performance und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter:innen neu motivieren können. Mit praxisnahen Strategien und Impulsen bietet es Wege, Minderleistung nachhaltig und effektiv anzugehen. 


Sommer, SGB V § 44a Kranken... / 2.1.1 Spender i. S. d. § 44a
Sommer, SGB V § 44a Kranken... / 2.1.1 Spender i. S. d. § 44a

  Rz. 12 Gemäß § 27 Abs. 1a Satz 1 haben Spender von Körperorganen (wie z. B. Herz, Lunge, Leber, Augen und Magen, Bauchspeicheldrüse und Darm) oder Körpergeweben (wie z. B. Haut, Sehnen, Gelenke, Bänder, Blutgefäße und Muskeln) oder Blut ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren