Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sommer, SGB V § 31 Arznei- und Verbandmittel, Verordnung ... / 2.9 Zuzahlung und Packungsgröße (Abs. 3 und 4)

Dr. Thomas Sommer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 43

Von der Zuzahlung zu unterscheiden ist die Mehrzahlung, die der Versicherte zum vollen Differenzbetrag zu leisten hat, wenn er ein teureres Mittel aus der Gruppe, für die Festbeträge nach § 35 festgesetzt sind, wählt (vgl. auch BT-Drs. 11/2237 S. 173).

Die Zuzahlungspflicht nach Abs. 3 und 4 trifft erst Versicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.

Die Zuzahlung bedeutet nicht die Übernahme eines Kostenanteils für den Versicherten, sondern ist von ihm über den jeweiligen von der Kasse getragenen Rechnungsbetrag für das Arznei- oder Verbandmittel hinaus, ähnlich der bisherigen Verordnungsblattgebühr nach § 182a RVO als Form der Selbstbeteiligung zu entrichten. Wegen der Befreiungsmöglichkeiten ist auf §§ 61, 62 und die dort beschriebenen Belastungsgrenzen zu verweisen (vgl. die Komm. dort).

 

Rz. 44

Nach Aufgabe früherer Zuzahlungsregelungen galt zunächst eine allgemeine, von der Packungsgröße abhängige Zuzahlungsregelung.

Die gemäß Abs. 4 erlassene VO über die Zuzahlung bei der Abgabe von Arznei- und Verbandmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung v. 9.9.1993 (BGBl. I S. 1557) ordnete Fertigarzneimittel nach Packungsgrößen mit den Größenbezeichnungen N 1, N 2 und N 3. N 1 entsprach der kleinen, N 2 der mittleren und N 3 der großen Packungsgröße i. S. d. § 31 Abs. 3. Rezepturarzneimittel wurden der Packungsgröße N 1 zugeordnet.

Die Regelung in Abs. 4 ist durch das GMG weiter präzisiert worden. Danach war ein Fertigarzneimittel, dessen Packungsgröße die größte der aufgrund der Verordnung nach Satz 1 bestimmten Packungsgröße übersteigt, nicht Gegenstand der Versorgung nach Abs. 1 und darf nicht zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung abgegeben werden. Die Fortschreibung und Verfeinerung der bisherigen Regelung ist erfolgt, um ein Unterlaufen der Vorschriften zur Neuordnung der Arzneimittelzuzahlungen zu unterbinden (BT-Drs. 15/1525 S. 84).

 

Rz. 45

Die Zuzahlungen waren durch das 2. GKV-NOG drastisch um jeweils 5,00 DM erhöht worden, was zu einer finanziellen Entlastung und zum Abbau des 1996 entstandenen Defizits beitragen sollte.

 

Rz. 46

Die Höhe der Zuzahlung wurde erneut durch das GKV-SolG verändert worden. Der Gesetzgeber hatte die Höhe der Zuzahlung leicht reduziert. Lediglich bei der Packungsgröße N 3 wurde die Reduzierung um 3,00 DM für den Versicherten deutlich spürbar. Die übrigen äußerst geringen Reduzierungen dürften eher politisch als wirtschaftlich begründet gewesen sein.

Das 8. Euro-Einführungsgesetz führte wegen der Rundung auf glatte Eurobeträge rein rechnerisch zu einer geringfügigen Verringerung der Zuzahlungsbeträge. Zuzuzahlen waren seit 1.1.2002 für die Packungsgröße N 1 4,00 EUR, für N 2 4,50 EUR und für N 3 5,00 EUR.

Die Zuzahlung war begrenzt durch die Kosten des Mittels (Abs. 3 Satz 1). Für arzneimittelähnliche Medizinprodukte (Abs. 1 Satz 3) gilt ein einheitlicher Zuzahlungsbetrag von 4,50 EUR. Harn- und Blutteststreifen waren zuzahlungsfrei (Abs. 3 Satz 2).

 

Rz. 47

Das GMG (Rz. 9) hat ab 1.1.2004 die Wörter "für kleine Packungsgrößen 4 EUR je Packung, für mittlere Packungsgrößen 4,50 EUR je Packung und für große Packungsgrößen 5 EUR je Packung" durch die Wörter "den sich nach § 61 Satz 1 ergebenden Betrag" ersetzt. Die Änderungen ersetzen die bisher an den Packungsgrößen orientierten Regelungen durch eine Zuzahlung von 10 %, jedoch höchstens 10,00 EUR und mindestens 5,00 EUR je abgegebenes Mittel. Dies gilt nun auch für Mittel und Medizinprodukte, die nach Abs. 1 Satz 2 und 3 in die Versorgung mit Arzneimitteln einbezogen worden sind. Die Zuzahlung darf jedoch die Kosten des Mittels nicht übersteigen. Daraus ergeben sich folgende Zuzahlungen: Für Mittel unter 5,00 EUR sind es die tatsächlichen Kosten, für Mittel zwischen 5,00 bis 50,00 EUR sind es 5,00 EUR, für Mittel zwischen 50,00 und 100,00 EUR sind es 10 % des Abgabepreises, für Mittel über 100,00 EUR sind es 10,00 EUR. Die Zuzahlung fällt für jedes verordnete Mittel an. Zuzahlungsfrei sind nach Abs. 3 Satz 2 Harn- und Blutteststreifen.

 

Rz. 48

Geleistete Zuzahlungen sind vom Leistungserbringer zu quittieren. Dies ist vor dem Hintergrund der weiter ausgedehnten Zuzahlungsregelungen auch bei Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen (§ 28 Abs. 4, vgl. die Komm. dort) und der Belastungsgrenze nach § 62 zu sehen. Die Belastungsgrenzen nach Maßgabe des § 62 sind zu beachten. Die Zuzahlungen dürfen zusammen mit weiteren Zuzahlungen 2 %, bei chronisch Kranken 1 % des Bruttoeinkommens nicht überschreiten. Für den Zahlungsweg gilt § 43b (vgl. die Komm. dort).

 

Rz. 49

Nach § 31 Abs. 3 Satz 5 kann die Krankenkasse bei Arzneimitteln, für die eine Rabattregelung nach § 130a Abs. 8 besteht, die Zuzahlung halbieren oder ganz aufheben, wenn hieraus Einsparungen zu erwarten sind. Hierdurch kann die Krankenkasse Anreize schaffen, dass Arzneimittel, deren Wirtschaftlichkeit aufgrund von Rabattvereinbarungen gesichert ist, besonders berücksichtigt werden. Das Ausmaß einer möglichen Zuzahlungsermäßigung wird vorgegeben, so dass die Umsetzung durch die ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Haufe Shop: Problemfaktor Minderleistung
Problemfaktor Minderleistung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch analysiert die Ursachen von Low Performance und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter:innen neu motivieren können. Mit praxisnahen Strategien und Impulsen bietet es Wege, Minderleistung nachhaltig und effektiv anzugehen. 


Sozialversicherungswerte 2025 - Leistungsrecht
Sozialversicherungswerte Leistungsrecht 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Nachdem der Bundesrat der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2025 zugestimmt hat, stehen die endgültigen Sozialversicherungswerte im Leistungsrecht für das Jahr 2025 fest. Die entsprechenden Rechengrößen werden jährlich an die Lohnentwicklung angepasst.


Sommer, SGB V § 31 Arznei- und Verbandmittel, Verordnungsermächtigung
Sommer, SGB V § 31 Arznei- und Verbandmittel, Verordnungsermächtigung

0 Rechtsentwicklung  Rz. 1 Mit dem 2. SGB V-ÄndG v. 20.12.1991 (BGBl. I S. 2325) ist die ursprünglich auf den 1.1.1992 festgelegte erhöhte Zuzahlungspflicht um 1 ½ Jahre hinausgeschoben und gleichzeitig verringert worden. Eine grundlegende Änderung mit ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren