Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Jung, SGB VII § 1 Prävention, Rehabilitation, Entschädigung

Hans-Peter Jung
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

0 Rechtsentwicklung

 

Rz. 1

Die Vorschrift ist mit dem Unfallversicherungs-Einordnungsgesetz (UVEG) v. 7.8.1996 (BGBl. I S. 1254) am 21.8.1996 bzw. am 1.1.1997 in Kraft getreten (vgl. Art. 36 Satz 1 und 2 UVEG) und seitdem unverändert geblieben. Sie entspricht im Wesentlichen § 537 RVO.

1 Allgemeines

 

Rz. 2

Die Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren wurde klarstellend als Präventionsaufgabe aufgenommen. Der Systematik des § 7 Abs. 1 entsprechend werden auch die Berufskrankheiten als Versicherungsfälle genannt. Als Einweisungsnorm gibt die Norm einen Überblick über die Aufgabenbereiche der gesetzlichen Unfallversicherung. Als Aufgaben der Unfallversicherung werden Prävention, Rehabilitation und Entschädigung genannt. Dies entspricht der logischen Reihenfolge, wonach zunächst Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten verhütet werden sollen. Tritt einer dieser Versicherungsfälle gleichwohl ein, soll zunächst mit allen geeigneten Mitteln versucht werden, den Verletzten wiedereinzugliedern. Dazu begleitend oder auch dann, wenn die Wiedereingliederung nicht möglich ist, werden Geldleistungen gewährt.

2 Rechtspraxis

2.1 Prävention

 

Rz. 3

Nach dem Grundsatz des § 14 Abs. 1 haben die Unfallversicherungsträger mit allen geeigneten Mitteln für die Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und für eine wirksame Erste Hilfe zu sorgen. Sie sollen dabei auch den Ursachen von arbeitsbedingten Gefahren für Leben und Gesundheit nachgehen. Als arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren werden alle gesundheitlichen Einschränkungen verstanden, die die auf Einwirkungen am Arbeitsplatz oder sonstige betriebliche Einflüsse zurückzuführen sind. Anders als im Bereich der Gesetzlichen Krankenversicherung soll der Leistungsumfang nicht auf ausreichende und notwendige Leistungen begrenzt sein. Zur Prävention sollen vielmehr alle geeigneten Mittel eingesetzt werden. Dabei hat der Unfallversicherungsträger einen weiten Beurteilungsspielraum.

 

Rz. 3a

Zur Prävention werden Geld-, Sach- und Dienstleistungen erbracht. Damit wird die an sich den Unternehmern, aber auch dem Staat obliegende Aufgabe des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung als hoheitliche Aufgabe den Unfallversicherungsträgern zugewiesen. Die Unfallversicherungsträger erlassen Unfallverhütungsvorschriften als autonomes Recht. Ihre Aufsichtspersonen überwachen und beraten die Unternehmer bei der Unfallverhütung. Sie dürfen zu den Betriebs- und Geschäftszeiten Grundstücke und Betriebsstätten betreten, besichtigen und prüfen; sie haben darüber hinaus zahlreiche Einzelbefugnisse. Die Regelungen zur Prävention sind im Zweiten Kapitel (§§ 14 bis 25) enthalten.

2.2 Rehabilitation

 

Rz. 4

Leistungen zur Rehabilitation hat der Unfallversicherungsträger unmittelbar nach Eintritt eines Versicherungsfalles zu erbringen. Dies macht die Überschrift zum Dritten Kapitel des SGB VII deutlich (Leistungen nach Eintritt eines Versicherungsfalles) Nach dem Grundsatz des § 26 Abs. 1 steht an. An erster Stelle steht dabei die Heilbehandlung. Dazu gehören neben der Erstversorgung alle gebotenen Leistungen der ambulanten und stationären ärztlichen Behandlung, Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln, zahnärztliche Behandlung und Versorgung mit Zahnersatz sowie häusliche Krankenpflege. Zur Rehabilitation i. S. d. § 1 zählen sodann die medizinische Rehabilitation, die berufliche und die soziale Rehabilitation. In der Diktion des Gesetzes werden die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und die Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft differenziert. Hinzu kommen ergänzende Leistungen, Leistungen bei Pflegebedürftigkeit sowie Geldleistungen. Hinsichtlich der Einzelregelungen wird auf Vorschriften des SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen) verwiesen. Die Rehabilitation hat mit allen geeigneten Mitteln zu erfolgen. Sie umfasst Geld-, Dienst- und Sachleistungen.

2.3 Entschädigung

 

Rz. 5

Entschädigung wird Versicherten und Hinterbliebenen nach Eintritt eines Versicherungsfalles (§ 7) in Form von Geldleistungen gewährt. Dazu gehören insbesondere Renten. Versicherte erhalten Leistungen nach Maßgabe der §§ 56 ff.; Hinterbliebenenleistungen sind in den §§ 63 ff. geregelt. Der Begriff der Entschädigung meint den Ausgleich, die Kompensation der durch den Arbeitsunfall oder die Berufskrankheit eingetretenen Schäden. Dies ist vor allem der Erwerbsschaden, d. h. die Erwerbsminderung, die zu einem Minderverdienst oder im Extremfall zur vollständigen Erwerbsminderung führt. Allerdings wird nach bisherigem Recht die Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) abstrakt gemessen an der Erwerbsfähigkeit auf dem gesamten Arbeitsmarkt und in Bezug auf alle dort in Betracht kommenden Erwerbstätigkeiten. Ob und inwieweit der Verletzte einen Erwerbsschaden erlitten hat, d. h. einen geringeren Lohn erzielt, ist im Grundsatz unerheblich. Dies kann sich zugunsten, aber auch zuungunsten des Versicherten auswirken. Daher setzen an dieser Stelle immer wieder Reformüberlegungen zur Neuordnung der Struktur der Renten an.

3 Literatur

 

Rz. 6

Bereiter-Hahn/Mehrtens, Unfallversicherung, Loseblattko...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Neues DGUV-Konzept: Präventionssprechstunde für Unfallfolgen: Betroffene schneller identifizieren und therapieren
mann im büro erklärt einer frau etwas
Bild: Haufe Online Redaktion

Präventionssprechstunden zur Auslotung von individualpräventiven Maßnahmen für die Aufrechterhaltung der Beschäftigungsfähigkeit werden im betrieblichen Gesundheitsschutz immer wichtiger. Während sich dieses Instrument bei Berufskrankheiten schon längst etabliert hat, ist im Bereich der Folgen von Arbeitsunfällen noch viel Aufbauarbeit zu leisten. Eine Projektgruppe der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) entwickelt daher ein Konzept zur flächendeckenden Umsetzung einheitlicher Individualpräventionsmaßnahmen, das den Schwerpunkt auf die Prävention der Folgeschäden von Arbeitsunfällen legt.


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag
Bild: Haufe Shop

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


Jung, SGB VII § 1 Präventio... / 1 Allgemeines
Jung, SGB VII § 1 Präventio... / 1 Allgemeines

  Rz. 2 Die Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren wurde klarstellend als Präventionsaufgabe aufgenommen. Der Systematik des § 7 Abs. 1 entsprechend werden auch die Berufskrankheiten als Versicherungsfälle genannt. Als Einweisungsnorm gibt die Norm ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren