Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 38a Höhe der Lohnsteuer

Peter Mosbach
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Systematische Stellung und Rechtsentwicklung

 

Rz. 1

§ 38a EStG enthält im Anschluss an die in § 38 EStG normierte LSt-Abzugspflicht ergänzende allgemeine Regelungen zur Höhe der LSt. Die Vorschrift knüpft dabei an die Jahres-LSt an und differenziert für deren Bemessung zwischen dem laufenden Arbeitslohn und sonstigen Bezügen. Der Verweis in § 38a Abs. 4 EStG auf die LSt-Klassen, die Bereitstellung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) und die Feststellung der Frei- und Hinzurechnungsbeträge ermöglicht die Berücksichtigung der Besteuerungsgrundlagen des einzelnen Arbeitnehmers beim LSt-Abzug.

 

Rz. 2

Die Vorschrift wurde durch Gesetz v. 5.8.1974[1] eingefügt. Durch Gesetz v. 22.12.1999[2] wurde § 38a Abs. 4 EStG an die Einführung der "Hinzurechnungsbeträge" in § 39a Abs. 1 Nr. 7 EStG angepasst. Durch G. v. 23.10.2000[3] wurde in § 38a Abs. 4 EStG der Verweis auf die LSt-Tabellen gestrichen. In § 38a Abs. 4 EStG wurde der Hinweis auf die LSt-Karten durch G. v. 7.12.2011 gestrichen und durch einen Hinweis auf die elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale ersetzt.[4]

[1] BStBl I 1974, 530.
[2] BStBl I 2000, 13.
[3] BStBl I 2000, 1428.
[4] BStBl I 2011, 2592.

2 Grundsätze der LSt-Berechnung (Abs. 1 S. 1, Abs. 2)

 

Rz. 3

§ 38a Abs. 1 S. 1 und Abs. 2 EStG regelt die Grundsätze der LSt-Berechnung. Diese Grundsätze werden in § 38a Abs. 1 S. 2 und 3 EStG durch Regelungen zur zeitlichen Zuordnung des Arbeitslohns und in § 38a Abs. 3 EStG durch Regelungen zur Erhebung der hierauf entfallenden LSt ergänzt. Der Verweis des § 38 Abs. 4 EStG eröffnet schließlich die Berücksichtigung der in anderen Vorschriften enthaltenen Besteuerungsgrundlagen der einzelnen Arbeitnehmer bei der Ermittlung der LSt.[1]

 

Rz. 4

Nach § 38a Abs. 1 S. 1 EStG bemisst sich die Jahres-LSt nach dem Arbeitslohn, den der Arbeitnehmer im Kj. bezieht (Jahresarbeitslohn). Die Jahres-LSt soll hierbei nach § 38a Abs. 2 EStG der ESt entsprechen, die sich auf der Grundlage der Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit ergibt. Im Gegensatz dazu werden die Vorauszahlungen nach § 37 Abs. 3 S. 2 EStG nach der ESt bemessen, die sich – nach Abzug der Steuerabzugsbeträge i. S. d. § 36 Abs. 2 Nr. 2 EStG – auf der Grundlage aller vom Stpfl. erzielten Einkünfte ergibt. Auf diese Weise wird bei der Ermittlung der Höhe der Vorauszahlungen die Progressionswirkung der ESt berücksichtigt. § 38a Abs. 2 EStG stellt dagegen klar, dass in die Bemessungsgrundlage der LSt nur die Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit einzubeziehen sind; positive Einkünfte aus anderen Einkunftsarten bleiben damit außer Betracht. Die auf den Arbeitslohn entfallende LSt ist damit regelmäßig niedriger als die Vorauszahlungen für Einkünfte aus anderen Einkunftsarten.

 

Rz. 5

Da durch die LSt weder mehr noch weniger Steuer als durch die ESt erhoben werden soll, werden nach § 38a Abs. 4 EStG die in den §§ 38b–39e EStG enthaltenen Besteuerungsgrundlagen bei der Ermittlung der LSt berücksichtigt. Hierbei können durch Feststellung entsprechender Freibeträge abweichend vom Grundsatz des § 38a Abs. 2 EStG auch negative Einkünfte aus anderen Einkunftsarten in die Bemessungsgrundlage der LSt einbezogen werden.[2]

[1] BFH v. 26.7.2007, VI R 48/03, BStBl II 2007, 844, BFH/NV 2007, 1991.
[2] § 39a Abs. 1 Nr. 5 Buchst. b EStG.

3 Zeitliche Zuordnung des Arbeitslohns (Abs. 1 S. 2, 3)

 

Rz. 6

§ 38a Abs. 1 S. 2 und 3 EStG enthält Regelungen zur zeitlichen Zuordnung des Arbeitslohns; hierzu wird zwischen laufendem Arbeitslohn und sonstigen Bezügen unterschieden.

 

Rz. 7

Laufender Arbeitslohn ist derjenige Arbeitslohn, der regelmäßig für aufeinander folgende Zeiträume gezahlt werden soll. Da es auf die bestimmungsgemäße Zahlung ankommt, nicht aber darauf, für wie viele Zeiträume hintereinander diese Bestimmung gilt, kann auch eine einmalige Zahlung laufenden Arbeitslohn darstellen, wenn etwa das Arbeitsverhältnis mit Ablauf des ersten Lohnzahlungszeitraums endet. Zum laufenden Arbeitslohn gehört auch Urlaubsgeld, das fortlaufend einmal im Kj. gezahlt wird.[1]

 

Rz. 8

Laufender Arbeitslohn gilt nach § 38a Abs. 1 S. 2 EStG in dem Kj. als bezogen, in dem der Lohnzahlungszeitraum endet. Diese Regelung verdrängt für die Zuordnung von Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit das Zuflussprinzip des § 11 Abs. 1 S. 1 EStG.[2] Die Anwendung des § 38a Abs. 1 S. 2 EStG setzt jedoch voraus, dass der Arbeitslohn überhaupt zugeflossen ist.[3]

 
Praxis-Beispiel

(1) Der laufende Arbeitslohn für Dezember 01 wird im Januar 02 ausgezahlt. Das Gehalt ist als laufender Arbeitslohn dem Kj. 01 zuzurechnen, auch wenn es erst im Jahr 02 zufließt.

(2) Der monatliche Arbeitslohn wird im Voraus bezahlt. Der im Dezember 01 für den Monat Januar 02 ausgezahlte laufende Arbeitslohn ist dem Jahr 02 zuzurechnen, obwohl er im Jahr 01 zugeflossen ist.

 

Rz. 9

Die Ausnahme vom Zuflussprinzip des § 11 EStG ist dadurch gerechtfertigt, dass sie die Arbeitgeber davon befreit, Arbeitslohn für über das Jahresende hinausreichende Lohnzahlungszeiträume aufzuteilen und nach dem wirtschaftlichen Gehalt der neuen und der alten Periode zuzuordnen sowie jeweils im Einzelfall Überlegungen zu den Begriffen "kurze Zeit" und "wirtschaftlic...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.321
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    552
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    406
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    396
  • Sterbegeld
    301
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    290
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    287
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    267
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    253
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    251
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    246
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    243
  • Aufmerksamkeiten
    197
  • Vorsorgepauschale
    187
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    176
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    174
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    162
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    161
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    152
  • Altersentlastungsbetrag
    149
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Bundesrat: Lohnsteuer-Richtlinien 2023
Gehaltsabrechnung
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Bundesrat hat am 28.10.2022 den Lohnsteuer-Richtlinien 2023 (LStR 2023) zugestimmt. Sie wurden in der Neufassung grundlegend überarbeitet.


BFH: Steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit und Grundlohnermittlung
Taschenrechner vor Bilanzen, Geld und Lesebrille
Bild: mauritius images / McPhoto/Bilderbox / Alamy

Für die Höhe der steuerfreien Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit ist der Grundlohn die Bemessungsgrundlage. Grundlohn ist der laufende Arbeitslohn, der arbeitsvertraglich geschuldet wird. Unerheblich ist, ob der arbeitsvertraglich zustehende Arbeitslohn tatsächlich dem Mitarbeiter gegenwärtig zufließt. Bei einer Entgeltumwandlung zu Gunsten einer Arbeitgebereinzahlung an eine Unterstützungskasse wird auch dieser Beitrag in die Grundlohnermittlung einbezogen.


Haufe Shop: Praxishandbuch Gesunde Führung
Praxishandbuch Gesunde Führung
Bild: Haufe Shop

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsprogramme steigen kontinuierlich. Das Buch beleuchtet  Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit und bietet praktische Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Fachverband Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.


Frotscher/Geurts, EStG § 38... / 3 Zeitliche Zuordnung des Arbeitslohns (Abs. 1 S. 2, 3)
Frotscher/Geurts, EStG § 38... / 3 Zeitliche Zuordnung des Arbeitslohns (Abs. 1 S. 2, 3)

  Rz. 6 § 38a Abs. 1 S. 2 und 3 EStG enthält Regelungen zur zeitlichen Zuordnung des Arbeitslohns; hierzu wird zwischen laufendem Arbeitslohn und sonstigen Bezügen unterschieden.  Rz. 7 Laufender Arbeitslohn ist derjenige Arbeitslohn, der regelmäßig für ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren