Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 32b Progressionsvorbehalt / 7.1 Allgemeine Bestimmungen

Dr. Ulf-Christian Dißars
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 70

Nach § 32b Abs. 2 S. 1 EStG wird der besondere Steuersatz in der Weise ermittelt, dass der Steuersatz für das zu versteuernde Einkommen zuzüglich der dem Progressionsvorbehalt unterliegenden steuerfreien Einkünfte nach dem jeweils anzuwendenden Tarif in § 32a EStG ermittelt wird. Dabei ist das zu versteuernde Einkommen (zuzüglich steuerfreier Einkünfte) zugrunde zu legen. Das zu versteuernde Einkommen ist nach dem gewöhnlichen Verfahren zu berechnen, also unter Berücksichtigung der Freibeträge, Altersentlastungsbetrag, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und sonstige Abzugsbeträge.[1] Zu diesem zu versteuernden Einkommen sind dann die steuerfreien Einkünfte hinzuzurechnen.

Das so ermittelte Einkommen (einschließlich der steuerfreien Einkünfte) ist dem maßgebenden Tarif zu unterwerfen und aus zu versteuerndem Einkommen und Steuer (in Euro) der besondere Steuersatz (in %) zu ermitteln. Schließlich ist dieser besondere Steuersatz auf das zu versteuernde Einkommen (ohne steuerfreie Einkünfte) anzuwenden.

 

Rz. 71

Die in den Progressionsvorbehalt einzubeziehenden steuerfreien "Einkünfte" sind als Einkünfte i. S. d. § 2 Abs. 2 EStG zu verstehen; § 32b EStG hat keinen eigenständigen Einkünftebegriff.[2] Das bedeutet, dass z. B. nach DBA steuerfreie Einkünfte nach den deutschen Einkünfteermittlungsvorschriften zu berechnen sind.

 

Rz. 72

Ursprünglich waren die Auswirkungen des Progressionsvorbehalts durch eine "Schattenveranlagung" zu ermitteln.[3] Bei dieser Schattenveranlagung waren alle Folgerungen zu ziehen, die eintreten würden, wenn die ausl. Einkünfte im Inland stpfl. wären.

Das Erfordernis einer Schattenveranlagung hat zu praktischen Schwierigkeiten geführt. So konnte die Einbeziehung der steuerfreien Einkünfte Auswirkungen auf die Höhe des Altersentlastungsbetrags sowie durch Verlustvor- und -rücktrag auch auf frühere und folgende Besteuerungszeiträume haben.[4] Das Verfahren ist daher durch G. v. 11.10.1995[5] vereinfacht worden. Danach hat keine vollständige Schattenveranlagung mit allen Folgewirkungen zu erfolgen; vielmehr ist lediglich das zu versteuernde Einkommen um die steuerfreien Einkünfte, die nach dem maßgeblichen Internationalen Abkommen und § 32b Abs. 1 EStG in den Progressionsvorbehalt einzubeziehen sind, zu erhöhen (positiver Progressionsvorbehalt) oder zu vermindern (negativer Progressionsvorbehalt). Damit treten keine Auswirkungen auf die Höhe des Altersentlastungsbetrags, des Verlustvortrags oder des Verlustrücktrags ein. Diese Neuregelung gilt ab Vz 1996; nach § 52 Abs. 23 EStG auch für Vz vor 1996 insoweit, als sonst Auswirkungen auf Vz ab 1996 eintreten würden. Damit wird verhindert, dass in Vz ab 1996 noch durch die Schattenveranlagung für 1995 oder früher sich verändernde Verlustvorträge berücksichtigt werden müssen.[6]

 

Rz. 73

Fraglich ist, wie der besondere Steuersatz nach § 32b EStG zu berechnen ist, wenn die stpfl. Einkünfte innerhalb des Grundfreibetrags liegen.

 
Praxis-Beispiel

Ermittlung des besonderen Steuersatzes bei Einkünften innerhalb des Grundfreibetrags

stpfl. Einkünfte 5.000 EUR

Lohnersatzleistungen 3.000 EUR

Anzuwenden ist der Grundfreibetrag 2025.

Nach § 32b EStG ist der besondere Steuersatz nach einem Einkommen von 8.000 EUR zu berechnen und dann auf die stpfl. Einkünfte von 5.000 EUR anzuwenden. Der Betrag von 5.000 EUR fällt aber in den Grundfreibetrag (für Vz 2025: 12.096 EUR gem. § 32a Abs. 1 S. 2 Nr. 1 EStG), sodass die Ansicht vertretbar ist, dass die Steuer für den stpfl. Teil der Einkünfte 0 EUR beträgt, da stpfl. Einkommen im Bereich des Grundfreibetrags nicht versteuert werden soll.

Der Zweck des § 32b EStG besteht aber darin, dass der Stpfl. hinsichtlich des Tarifs nicht deshalb besser stehen soll, weil er steuerfreie Einnahmen bezogen hat. Das heißt aber, dass der Stpfl. alle Tariffaktoren nicht geltend machen kann, die nur auf dem um die steuerfreien Einnahmen verringerten Einkommen beruhen. Der Progressionsvorbehalt soll tarifliche Vorteile für das stpfl. Einkommen, die durch die steuerfreien Einnahmen entstehen können, abschöpfen; ein solcher tariflicher Vorteil ist aber auch der Grundfreibetrag. Auch innerhalb der Zone des Grundfreibetrags ist daher der besondere, nach § 32b EStG ermittelte Steuersatz anzuwenden. Das entspricht auch dem Zweck des Grundfreibetrags. Er soll das Existenzminimum steuerfrei stellen; durch die steuerfreien Leistungen wird aber die Leistungskraft über das Existenzminimum angehoben, sodass in diesen Fällen der Zweck des Grundfreibetrags die Freistellung nicht erfordert. Die Leistungsfähigkeit des Stpfl. ist durch die steuerfreien Einkünfte gesteigert, was durch den Progressionsvorbehalt gerade in verfassungskonformer Weise berücksichtigt werden soll.[7] Formal ergibt sich diese Rechtsfolge aus § 32a Abs. 1 S. 2 EStG, wonach die Tarifvorschrift des § 32a EStG (zu der auch der Grundfreibetrag gehört, der also keine sachliche Steuerbefreiung ist), nur vorbehaltlich des § 32b EStG gilt; der Progressionsvorbehalt des § 32b EStG hat ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
FG Düsseldorf: Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften
Berechnung
Bild: Haufe Online Redaktion

Das FG Düsseldorf hat klargestellt, dass die horizontale Verlustausgleichsbeschränkung auch bei Verlusten aus privaten Veräußerungsgeschäften der Anwendung des besonderen Steuersatzes gemäß § 32b EStG vorgeht.


Praxis-Tipp: Berücksichtigung von Vermietungseinkünften beim Progressionsvorbehalt
Wohnungssuche per Internet Quelle: Analyse & Konzepte / kebox - Fotolia www.analyse-konzepte.de
Bild: kebox - Fotolia

Ist der Ehegatte nicht unbeschränkt einkommensteuerpflichtig, kann beispielsweise ein EU-Staatsbürger trotzdem die Zusammenveranlagung beantragen, wenn er nach § 1 Abs. 1 EStG unbeschränkt einkommensteuerpflichtig ist. In diesem Fall löst der Antrag eine fiktive unbeschränkte Steuerpflicht für den Ehegatten aus.


Rechtssicherheit: Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Bild: Haufe Shop

Dieser Crashkurs stellt das Arbeitsrecht speziell für Führungskräfte übersichtlich und leicht verständlich dar – vom Start in den Job über Personalgespräche und Umgang mit dem Betriebsrat bis hin zu arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen.


Frotscher/Geurts, EStG § 32... / 7.3 Errechnung des besonderen Steuersatzes bei ausländischen, durch Abkommen steuerfrei gestellten Einkünften (§ 32b Abs. 1 Nr. 2–5 EStG)
Frotscher/Geurts, EStG § 32... / 7.3 Errechnung des besonderen Steuersatzes bei ausländischen, durch Abkommen steuerfrei gestellten Einkünften (§ 32b Abs. 1 Nr. 2–5 EStG)

  Rz. 82 Auch die Ermittlung des besonderen Steuersatzes bei den Tatbeständen des § 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 2 bis 5 EStG erfolgt grundsätzlich nach den allgemeinen Regeln (Rz. 70). § 32b Abs. 2 Nr. 2 EStG enthält darüber hinaus eine besondere Bestimmung, wenn ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren