Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OVG für das Land NRW Beschluss vom 16.11.2017 - 14 B 1341/17

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

rechtskräftig

 

Verfahrensgang

VG Münster (Aktenzeichen 4 L 1725/17)

 

Tenor

Der angefochtene Beschluss wird geändert.

Dem Antragsgegner wird im Wege der einstweiligen Anordnung aufgegeben, die Antragstellerin vorläufig zu einem weiteren Versuch der mündlich-praktischen Prüfung des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung zuzulassen.

Der Antragsgegner trägt die Kosten des Rechtsstreits beider Rechtszüge.

Der Streitwert wird auch für das Beschwerdeverfahren auf 2.500,– Euro festgesetzt.

 

Gründe

Die zulässige Beschwerde ist begründet. Der Antrag,

den angefochtenen Beschluss zu ändern und dem Antragsgegner im Wege der einstweiligen Anordnung aufzugeben, die Antragstellerin vorläufig zu einem weiteren Versuch der mündlich-praktischen Prüfung des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung zuzulassen,

hat Erfolg. Dem Antrag ist wegen der im Beschwerdeverfahren dargelegten, vom Senat alleine zu prüfenden Gründe (§ 146 Abs. 4 Satz 6 der Verwaltungsgerichtsordnung – VwGO –) stattzugeben. Ein im Hauptsacheverfahren zu verfolgender und hier zu sichernder oder zu regelnder Anordnungsanspruch auf Wiederholung der mündlich-praktischen Prüfung ist glaubhaft gemacht (vgl. § 123 Abs. 3 VwGO i. V. m. § 920 Abs. 2 der Zivilprozessordnung – ZPO –).

Denn es liegt mit überwiegender Wahrscheinlichkeit ein Verfahrensfehler der mündlich-praktischen Prüfung vom 3.4.2017 vor. Es spricht Überwiegendes dafür, dass zumindest der Prüfer Prof. T. die Prüfungsleistung der Antragstellerin nicht vollständig zur Kenntnis genommen hat.

Prof. T. hat mit überwiegender Wahrscheinlichkeit jedenfalls den Teil der Anatomieprüfung, der an Tisch 4 (nach der von der Prüfungskommission erstellten Skizze des Prüfungsraumes, Bl. 55 der Gerichtsakte) an dem Feuchtpräparat eines Oberschenkels stattgefunden hat, nicht hinreichend mitverfolgt. Dieser Prüfungsteil bestand nicht nur aus einem Prüfungsgespräch. Vielmehr sollte die Antragstellerin ausweislich der Stellungnahmen der Prüfungskommission im Widerspruchsverfahren (vom 5.5. und vom 12.7.2017) am Feuchtpräparat auch zwei Muskeln (Mm. semitendinosus und semimembranosus) und das caput breve des M. biceps femoris demonstrieren. Während dieses Prüfungsteils saß Prof. T. – was zwischen den Beteiligten unstreitig ist – in mindestens 5,80 m Entfernung an seinem Sitzplatz an der für die Prüfer vorgesehenen Tischreihe. Unmittelbar vor ihm befand sich die Tischreihe der Prüflinge, bestehend aus (ebenfalls) zwei Tischen mit je einem Mikroskop pro Prüfling. Während der Prüfung der Antragstellerin saßen die drei anderen Prüflinge gegenüber von Prof. T. an ihrem Sitzplatz. Jedenfalls der Prüfling Nr. 4 saß in der Sichtachse von Prof. T. auf den Tisch 4. Nach der Skizze der Prüfungskommission stand die Antragstellerin an dem Tisch 4 mit dem Rücken zu Prof. T., der Anatomieprüfer Dr. X. stand ihr gegenüber an der anderen Seite des Tisches, der Vorsitzende der Prüfungskommission Prof. H. stand zumindest zeitweise vor Kopf des Tisches 4. In Anbetracht dieser räumlichen Verhältnisse dürfte Prof. T. zwar den Wortlaut des Prüfungsgesprächs mitverfolgt haben. Es spricht jedoch Überwiegendes dafür, dass ein ausreichender (die Demonstrationen der Antragstellerin erfassender) Sichtkontakt mit Blick auf die in der Sichtachse stehenden oder sitzenden Personen und Mikroskope und der beträchtlichen Entfernung von mindestens 5,8 m zum Prüfungsgeschehen nicht bestand.

Gestützt wird die Wahrscheinlichkeit nicht vollständiger Erfassung der Prüfungsleistung der Klägerin jedenfalls durch Prof. T. durch die eine grundsätzlich verfehlte Anschauung von ihren Prüferpflichten offenbarende Stellungnahme der Prüfer vom 2.10.2017 im gerichtlichen Verfahren. Dort vertreten sie die Meinung, die Korrektheit fachspezifischer Antworten könne im Regelfall nur vom jeweiligen Fachprüfer beurteilt werden, so dass es nicht erforderlich sei, „dass Mitprüfer und jeweiliger Fachprüfer innerhalb des Prüfungsraums ein körperlich untrennbares Trio bilden”. Diese Ansicht und Handhabung wird den in der Approbationsordnung für Ärzte – ÄApprO – geregelten Verfahrensanforderungen für die mündlich-praktische Prüfung nicht gerecht. Hiernach wird die mündlich-praktische Prüfung des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung nicht in Form von drei Teilprüfungen vor Einzelprüfern abgelegt, sondern in allen drei Teilgebieten (§ 22 Abs. 2 ÄApprO) vor einer Prüfungskommission (§ 15 Abs. 1 Satz 1 ÄApprO), die ihre Entscheidung über die eine für die mündlich-praktische Prüfung festzusetzende Note (§ 15 Abs. 7 ÄApprO) mit Stimmenmehrheit trifft (§ 15 Abs. 9 Satz 1 ÄApprO). Der Normgeber hat durch die Anordnung in § 15 Abs. 1 Satz 5 ÄApprO, wonach Kommissionsmitglieder Professoren und andere Lehrkräfte der Fächer zu sein haben, die Gegenstand der Prüfung sind, sichergestellt, dass in der Prüfungskommission besonderer Sachverstand für die Prüfungsgegenstände vertreten ist. Gleichzeitig hat er durch die Überweisung der Prüfungsentscheidung an die Gesamtkommission die Erwartung ausgedrückt, dass je...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe TVöD Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    1.214
  • Vorübergehende höherwertige Tätigkeit / 3 § 14 TVöD
    709
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    608
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    554
  • Überstunden/Mehrarbeit
    431
  • Beschäftigungszeit
    261
  • Arbeitszeit / 2.5.6 Minderung des Zeitguthabens im Fall von Arbeitsunfähigkeit
    256
  • Ausschlussfrist / 5.3 Fristberechnung
    203
  • Vermögenswirksame Leistungen / 4 Höhe der Arbeitgeberleistung
    197
  • Erwerbsminderung / 3.3.2 Dauerhafte volle Erwerbsminderung
    188
  • Eingruppierung – Entgeltordnung (VKA) / 21.7 Zulage für Vorarbeiter und Vorhandwerker
    167
  • Personalrat/Personalvertretung / 12.3 Freistellung von Personalratsmitgliedern
    151
  • Teilzeit / 2.3.3 Antrag des Arbeitnehmers, Frist
    148
  • III. Ende des Arbeitsverhältnisses / Ende der Versicheru ... / 6.1.1 Regelaltersrente
    145
  • Zulagen
    136
  • Geltungsbereich des TVöD (§ 1 TVöD) / 6.8.1 Die geringfügige Beschäftigung (§ 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV)
    134
  • Probezeit / 4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der Probezeit
    118
  • Beschäftigungszeit (§ 19 BAT) / 3.1.2.1 Begriff "Arbeitsverhältnis"
    111
  • Zuweisung einer anderen Beschäftigung, Abordnung, Verset ... / 10.1 Mitbestimmung des Personalrats
    110
  • Zulagen / 3 Zulagen für Wechselschicht- und Schichtarbeit
    105
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe TVöD Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
Ausfall- und Verzugsrisiken mininmieren: Forderungsmanagement
Forderungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Gebühren, Beiträge, Bußgelder, Mieten: Geld, das Kommunen zusteht und das sie oft eintreiben müssen. Die Autorin gibt einen Überblick über die einzelnen Schritte des Forderungsmanagements und zeigt, wie Sie mit insolventen Schuldner:innen umgehen.


BVerwG 6 C 3.18
BVerwG 6 C 3.18

  Leitsatz (amtlich) Sanktionsnormen im Rahmen berufsbezogener Prüfungen unterliegen nach dem Maßstab des Art. 12 Abs. 1 GG strengen Anforderungen in Bezug auf ihre Bestimmtheit und Verhältnismäßigkeit.  Verfahrensgang OVG für das Land NRW ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren