Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Koblenz Beschluss vom 01.02.2007 - 2 U 898/05

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Die anerkannten Grundsätze über Ausgleichsansprüche gem. § 426 BGB bei mehreren auf gleicher Stufe stehenden Sicherungsgebern - dingliche Sicherungsgeber und Bürgen - (BGH NJW-RR 1981, 682; BGHv. 29.6.1989 - IX ZR 175/88, MDR 1989, 987 =NJW 1989, 2530;BGH v. 9.10.1990 - XI ZR 200/89, MDR 1991, 337 =NJW-RR 1991, 170;BGH v. 20.12.1990 - IX ZR 268/89, MDR 1991, 850 =NJW-RR 1991, 499;BGH v. 16.1.1991 - IV ZR 263/89,NJW-RR 1991, 682) finden auf den Inhaber eines Bezugsrechts aus einer Lebensversicherung nicht entsprechende Anwendung. Der Inhaber eines Bezugsrechts aus einer Lebensversicherung ist nicht in einer Stellung, die einem Grundschuldbesteller oder Bürgen zukommt. Er ist nicht Sicherungsgeber.

2. Bei einem widerruflichen Bezugsrecht hat der Begünstigte lediglich eine ungesicherte Hoffnung auf die im Versicherungsfall wirkende Leistung. Bis dahin steht der Versicherungsvertrag voll zur Disposition des Versicherungsnehmers.

3. Ein widerrufliches Bezugsrecht hindert den Versicherungsnehmer nicht, zur Sicherheit von Kreditverbindlichkeiten seine Lebensversicherung abzutreten. Tritt der Versicherungsnehmer seine Ansprüche aus einer Lebensversicherung als Sicherheit an einen Kreditgläubiger ab, so ist darin, soweit bereits zuvor ein widerrufliches Bezugsrecht begründet worden ist, ein Widerruf des Bezugsrechtes zu sehen. Dieser Widerruf gilt allerdings nur insoweit, als dies mit den Interessen des Kreditgläubigers und Sicherungsnehmers kollidiert. Der Versicherungsnehmer will dem Sicherungsgläubiger nur den Vorrang vor dem durch ein widerrufliches Bezugsrecht Begünstigten einräumen. Der Widerruf setzt die früher ausgesprochene Bezugsberechtigung nur insoweit außer Kraft, wie es für den Sicherungszweck erforderlich ist (in Anknüpfung an BGHv. 18.10.1989 - IVa ZR 218/88,BGHZ 109, 67, 69 f., 71 f.= MDR 1990, 225= VersR 1989 1289, 1290; BGHv. 8.5.1996 - IV ZR 112/95, MDR 1996, 818 =VersR 1996, 877, GA 61; OLG Düsseldorfv. 11.10.1996 - 7 U 215/95, OLGReport Düsseldorf 1997, 167 =FamRZ 1998, 121)

4. Die Klausel des § 13 Abs. 2 ALB 86, wonach die Umwandelung eines widerruflichen in ein unwiderrufliches Bezugsrecht der Bestätigung des Versicherers bedarf, verstößt nicht gegen § 9 AGBG bzw. § 307 BGB n.F.

 

Normenkette

BGB §§ 331, 426, 677, 683, 670, 681, 667, 687, 812 Abs. 1; VVG § 166; ALB 86 § 13 Abs. 2

 

Verfahrensgang

LG T. (Urteil vom 25.05.2005; Aktenzeichen 5 O 519/04)

 

Tenor

Die Berufung des Klägers gegen das Urteil der 5. Zivilkammer des LG T. - Einzelrichter - vom 25.5.2005 wird zurückgewiesen.

Der Kläger hat die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen.

 

Gründe

I. Die Beklagten sind Geschwister und gesetzliche Erben des am 25.8.2003 kinderlos verstorbenen B. (Erblasser). Der Erblasser hat nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1974 das in der Innenstadt in T. gelegene Gasthaus "G." weitergeführt. Bei der Erbauseinandersetzung nach seinem Vater ist das Grundstück des Gasthauses "G." ihm zu Alleineigentum übertragen worden. Im Zusammenhang mit einem Wechsel der Bankverbindung zur Kreissparkasse T. sind 1986/1987 zur Absicherung von Kreditverpflichtungen des Erblassers auf dem Grundbesitz "G." zugunsten der kreditgebenden Sparkasse T. Grundschulden bestellt worden.

Der Erblasser hat bei der Schweizerischen Lebensversicherungs- und Rentenanstalt AG zwei Lebensversicherungen auf den Erlebens- und Todesfall abgeschlossen. Die Lebensversicherung mit der Versicherungs-Nr.:... 8 wurde gemäß Urkunde vom 19.8.1986 (GA 43) zur Sicherung aller Ansprüche aus der gesamten Geschäftsverbindung des Erblassers in voller Höhe an die Kreissparkasse T. abgetreten. Der Versicherungsnehmer (Erblasser) erklärte sich bei der Abtretung damit einverstanden, dass ein etwaiges Bezugsrecht für die Dauer der Abtretung insoweit, als es den Rechten der Sparkasse entgegensteht, widerrufen wird.

Die Schweizerische Lebensversicherungs- und Rentenanstalt AG stellte am 11.10.2000 folgenden Nachtrag zum Versicherungsschein-Nr.:... 8 aus (GA 45):

"Bezugsrecht auf die Leistungen im Erlebensfall der Versicherungsnehmer Bezugsrecht auf die Leistungen im Todesfall im ersten Rang widerruflich Reinhold L., geboren 9.5.1952, zu 100 %.

Das Bezugsrecht ist wirksam, soweit es den Rechten und Ansprüchen der nachfolgenden Gläubiger nicht entgegensteht: Kreissparkasse T.".

Der Kläger hat in einer weiteren Lebensversicherung des Erblassers bei der Schweizerischen Lebensversicherung ein widerrufliches Bezugsrecht erhalten. Ansprüche aus diesem Versicherungsverhältnis sind nach dem Tode des Erblassers an den Kläger ausgezahlt worden.

Die Sparkasse T. hat nach dem Tode des Erblassers gegen die Schweizerische Lebensversicherung ihre Rechte aus der Sicherungsabtretung vom 19.8.1986 geltend gemacht. Mit Schreiben vom 6.11.2003 an die Sparkasse T. erteilte die Schweizerische Lebensversicherung aus dem Versicherungsvertrag Nr ... 8 eine Abrechnung mit einem Auszahlungsbetrag von 213.314,30 EUR. Dieser Betrag wurde zur Tilgung der Ansprüche der Sparkasse T. aus Bankver...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Rechtssicherheit für die Verwalterpraxis: WEG-Recht
WEG-Recht
Bild: Haufe Shop

Bleiben Sie als Verwalter:in auf dem Laufenden zum sich ständig verändernden WEG-Recht. Informieren Sie sich über aktuelle Urteile, um teure juristische Fehler zu vermeiden und Konflikte mit Eigentümern ohne gerichtliche Hilfe lösen zu können.


OLG Frankfurt am Main 13 U 90/11
OLG Frankfurt am Main 13 U 90/11

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zur Unwiderruflichkeit der Bezugsberechtigung bei einer Lebensversicherung, wenn Bezugsberechtigter der jeweilige Ehegatte im Todesfall ist  Leitsatz (amtlich) Wird bei einer Lebensversicherung im Todesfall der Ehegatten, ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren