Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Düsseldorf Urteil vom 14.12.2000 - 10 U 134/98

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Düsseldorf (Urteil vom 30.06.1998; Aktenzeichen 9 O 425/97)

 

Nachgehend

BGH (Urteil vom 09.10.2003; Aktenzeichen I ZR 17/01)

 

Tenor

Unter Zurückweisung ihres weitergehenden Rechtsmittels und unter Zurückweisung der Berufung des Beklagten wird das am 30. Juni 1998 verkündete Urteil der Einzelrichterin der 9. Zivilkammer des Landgerichts Düsseldorf auf die Berufung der Klägerin teilweise abgeändert und insgesamt wie folgt neu gefasst:

Der Beklagte wird unter Klageabweisung im Übrigen verurteilt, an die Klägerin 416.308,27 DM zu zahlen, nebst 3 % Zinsen über dem Diskontsatz der deutschen Bundesbank bzw. Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank, mindestens aber 8 %,

  • ♢aus 16.169,25 DM seit dem 4.5.1996,
  • ♢ aus 12.553,15 DM seit dem 4.6.1996,
  • ♢ aus 25.057,15 DM seit dem 4.7.1996,
  • ♢ aus 28.666,96 DM seit dem 4.8.1997,
  • ♢ aus jeweils 13.022,51 DM seit 4.9. und 4.10.1996,
  • ♢ aus 3.644,51 DM seit dem 4.11.1996,
  • ♢ aus 22.400,51 DM seit dem 4.12.1996,
  • ♢ aus 27.224,76 DM für die Zeit vom 4.1.1997 bis 31.12.1998 und aus 22.400,51 DM (= 27.224,76 DM – 4.824,25 DM) seit dem 1.1.1999,
  • ♢ aus 33.491,21 DM für die Zeit vom 42.1997 bis 31.12.1998 und aus 28.666,96 DM seit dem 1.1.1999,
  • ♢ aus 29.725,56 DM seit dem 4.3.1997 bis 31.12.1998 und aus 24.901,31 DM seit dem 1.1.1999,
  • ♢ aus 33.491,21 DM für die Zeit vom 44.1997 bis 31.12.1998 und aus 28.666,96 DM seit dem 1.1.1999,
  • ♢ aus je 9.152,96 DM seit dem 4.5., 4.6., 4.7., 4.8., 4.9., 4.10., 4.11. und 4.12.1997, 4.1., 4.2., 4.3., 4.4. und 4.5.1998
  • ♢ aus weiteren je 4.824,25 DM seit dem 4.5., 4.6., 4.7.,4.8.,4.9.,4.10., 4.11. und 4.12.1996 bis jeweils 31.12.1997
  • ♢ und aus weiteren 40.691,19 DM seit dem 11.11.1999.

Die Kosten des Rechtstreits werden dem Beklagten auferlegt.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Dem Beklagten wird nachgelassen, die Zwangsvollstreckung der Klägerin durch Sicherheitsleistung in Höhe von 570.000 DM abzuwenden, wenn nicht die Klägerin vorab in gleicher Höhe Sicherheit leistet.

Die Sicherheitsleistung kann auch durch die Bürgschaft einer deutschen Großbank oder öffentlich-rechtlichen Sparkasse erbracht werden.

 

Tatbestand

Die Klägerin nimmt den Beklagten unter dem Gesichtspunkt des Schuldbeitritts auf Zahlung rückständiger Miete und Nebenkosten sowie auf Schadensersatz wegen Mietausfalls in Anspruch Gemäß Mietvertrag vom 27. September/4. Oktober 1991 vermietete die Klägerin an die Firma B.-S. Am S. GmbH (nachfolgend Fa. B. genannt) Räumlichkeiten im 5. OG des Bürogebäudes Am S. 24 nebst Pkw-Abstellplätzen im Parkgeschoss und im Außenbereich. Die Gesamtmonatsmiete für die Büroräume auf einer Fläche von 525 qm und für die Abstellplätze belief sich auf 13.777,50 DM netto zuzüglich Vorauszahlungen auf die Heiz- und Nebenkosten in Höhe von 787,50 DM und 1.837,50 DM netto.

Der auf 10 Jahre fest abgeschlossene Mietvertrag, auf den wegen der näheren Einzelheiten verwiesen wird (GA 21 ff.), ist von dem Beklagten unterzeichnet, der im Rubrum als Geschäftsführer der Mieterin aufgeführt ist und zwar mit dem Zusatz: „der für die Erfüllung des Vertrages persönlich haftet”. Zeitgleich mit dem Abschluss des Mietvertrages wurde eine „Zusatzvereinbarung” getroffen, die der Beklagte gleichfalls unterzeichnet hat Eine weitere Zusatzvereinbarung trafen die Mietvertragsparteien unter dem 24. Januar 1992 Hiernach vermietete die Klägerin an die Firma B. mit Wirkung ab 1. Februar 1992 zusätzlich zu der bereits vermieteten Flache Büroräume im 5. OG mit einer Flache von 314 qm, sowie weitere 6 Stellplätze. Unter Ziff. 4 dieser zweiten Zusatzvereinbarung, die auf Mieterseite gleichfalls von dem Beklagten unterzeichnet ist, heißt es wörtlich (GA 66): „Die Bestimmungen des o.a. Mietvertrages vom 27.09/04.10.91 sowie die hierzu gehörenden Zusatzvereinbarungen gelten auch für diese Zusatzvereinbarung, soweit sie nicht durch den Wortlaut dieser Zusatzvereinbarung geändert wird. Es gelten dort vertraglich festgelegte Mieten von DM 23,50 für die Hauptfläche bzw. DM 120,00 für die Stellplätze + der jeweils gültigen Mehrwertsteuer.

Auch die Vorauszahlungen der Neben- und Heizkosten, sowie die Laufzeit des Vertrages incl Sonderkündigungsrecht, bleiben unberührt.”

Die Fa. B.-S., welche von der Klägerin auch Räumlichkeiten im 2., 3. und 4. OG des Objektes Am S. 24 gemietet und ebenso wie im 5. OG weitervermietet hatte, geriet in der Folge in Zahlungsschwierigkeiten und es liefen erhebliche Rückstände auf, vor allem ab März 1996.

Mit Schreiben vom 7. April 1997 kündigte die Klägerin sämtliche Mietverträge mit der Firma B.-S. fristlos mit einer Räumungsfrist zum 15. April 1997 und bevollmächtigte die … F. GmbH (nachfolgend Fa. F. genannt) mit Schreiben vom 8.7.1997 mit den Untermietern der Fa. B. in ihrem Namen zu verhandeln und die Untermietverträge im eigenen Namen zu übernehmen. Unter demselben Datum trafen die Fa. F. und die Fa. B. eine schriftliche Vereinbarung, in der es u.a. heißt: „Die Fa. F. und die Fa. B. vereinbaren, dass die Fa. F. mit Wirkung zum 15.4.1997 über sämtliche im ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    24
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    21
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    16
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    12
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    11
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    11
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    9
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    8
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Notwegrecht / 1.4.3 Erforderliche Baumaßnahmen
    4
  • Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters (ZertVerwV) / 3.9 Überwachung und Abnahme von Werkleistungen
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Kündigungsschutz für säumige Mieter?
Der VermieterBrief 10/2022
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen Oktober 2022 unter anderem mit dem folgenden Thema: Wenn die Nebenkosten nicht gezahlt werden: Kündigungsschutz für säumige Mieter?


BGH-Rechtsprechungsübersicht: BGH-Urteile zu Betriebskosten

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten BGH-Urteile aus letzter Zeit zum Thema Betriebskosten und Betriebskostenabrechnung bei der Wohnraum- und der Gewerbemiete.


Haufe Shop: Verwaltervergütung in der Immobilienwirtschaft
Verwaltervergütung in der Immobilienwirtschaft
Bild: Haufe Shop

Die Tätigkeiten von Immobilienverwalter:innen gestalten sich immer aufwändiger, gleichzeitig steigen die Kosten. Infolgedessen setzen sie ihre Honorare oft zu niedrig an. Das Buch zeigt, wie sie dennoch profitabel arbeiten und faire Preise anbieten können.


OLG Düsseldorf 10 U 134/98
OLG Düsseldorf 10 U 134/98

  Verfahrensgang LG Düsseldorf (Aktenzeichen 9 O 425/97)   Tenor Unter Zurückweisung ihres weitergehenden Rechtsmittels und unter Zurückweisung der Berufung des Beklagten wird das am 30. Juni 1998 verkündete Urteil der Einzelrichterin der 9. ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren