Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LSG Rheinland-Pfalz Urteil vom 17.09.2004 - L 1 KR 94/03

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Krankenversicherung. freiwillig versicherter Selbstständiger. rückwirkende Änderung der Beitragsbemessung nach Vorlage des Einkommensteuerbescheides

 

Orientierungssatz

Eine Krankenkasse ist berechtigt, einen mit Widerrufsvorbehalt versehenen Einstufungsbescheid nach der Mindestbeitragsbemessungsgrundlage bei einem freiwillig versicherten Selbstständigen wegen fehlenden Nachweises der konkreten Einkommensverhältnisse aufzuheben und über die Höhe der Beiträge nach Vorlage des Einkommensteuerbescheides rückwirkend erneut zu entscheiden. Dem steht die Regelung des § 240 Abs 4 S 3 SGB 5 nicht entgegen.

 

Nachgehend

BSG (Urteil vom 22.03.2006; Aktenzeichen B 12 KR 14/05 R)

 

Tenor

1. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Sozialgerichts Trier vom 27.05.2003 - S 4 KR 23/02 - wird zurückgewiesen.

2. Außergerichtliche Kosten sind auch im Berufungsverfahren nicht zu erstatten.

 

Tatbestand

Die Beteiligten streiten über eine rückwirkende Festsetzung der Beiträge zur freiwilligen Krankenversicherung.

Der Kläger war ab 01.01.1999 als hauptberuflich selbständiger Rechtsanwalt bei der Beklagten freiwillig krankenversichert.

Im Rahmen der Prüfung seiner Einkommensverhältnisse durch die Beklagte teilte er unter dem 16.11.1999 mit, da er erst seit 01.01.1999 selbständig sei, liege ihm noch kein Steuerbescheid vor. Er schätze seine regelmäßigen monatlichen Einnahmen auf 2.500,00 DM.

Daraufhin stufte die Beklagte den Kläger mit Bescheid vom 17.11.1999 nach der Höhe der Mindestbeitragsbemessungsgrenze in die Beitragsstufe VK F11 0 01 ein. Der Bescheid erging unter Vorbehalt, da die Einkünfte aus der selbständigen Tätigkeit noch nicht durch einen Einkommenssteuerbescheid nachgewiesen waren. Es wurde darauf hingewiesen, dass nach Vorlage des entsprechenden Einkommensteuerbescheides eine erneute Prüfung erfolgen werde und ggf. eine Nacherhebung von Beiträgen erfolgen müsse, soweit höhere als der Einstufung zugrunde liegende Einkünfte nachgewiesen würden.

Das Versicherungsverhältnis endete zum 30.06.2001 aufgrund einer klägerseitigen Kündigung. Auf Nachfrage der Beklagten legte der Kläger im Juli 2001 den Einkommensteuerbescheid für das Jahr 1999 vom 06.06.2001 vor und wies daraufhin, dass er hiergegen Einspruch eingelegt habe.

Durch mehrere Bescheide vom 01.08.2001 nahm die Beklagte eine geänderte einkommensbezogene Beitragsbemessung ab 01.01.1999, ab 01.09.1999, ab 01.01.2000 sowie ab 01.01.2001 vor. Hierbei legte sie den zwölften Teil des im Einkommensteuerbescheid für das Jahr 1999 ermittelten Einkommens i. H. v. 4.776,17 DM als monatliche Einkünfte zugrunde. Sie führte aus, da die tatsächlichen monatlichen Einkünfte des Klägers über den prognostizierten Einkünften gelegen hätten, sei eine rückwirkende Änderung der Beitragseinstufung ab 01.01.1999 vorzunehmen. Der Bescheid vom 17.11.1999 sei ausdrücklich unter Vorbehalt erlassen worden.

Mit seinem hiergegen erhobenen Widerspruch machte der Kläger geltend, für eine nachträgliche Änderung der Beitragseinstufung sei keine gesetzliche Grundlage vorhanden. Der Vorbehalt im Bescheid vom 17.11.1999 stelle insoweit keine Rechtsgrundlage dar. Ferner sehe § 240 Abs. 4 Satz 3 SGB V lediglich eine Änderung der Beitragshöhe für die Zukunft vor. Demnach wäre eine Änderung frühestens ab dem 01.07.2001 möglich gewesen. Auch aus der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) ergebe sich, dass nachträgliche Beitragskorrekturen lediglich dann zulässig seien, wenn der Versicherte sich einer korrekten Beitragsbemessung entzogen habe.

Mit Widerspruchsbescheid vom 07.02.2002 wies die Beklagte den Widerspruch des Klägers mit der Begründung zurück, der Einstufungsbescheid vom 17.11.1999 sei ausdrücklich mit einem Vorbehalt versehen gewesen. Dieser sei Grundlage für den Widerruf des Bescheides gem. § 45 Abs. 3 Nr. 2 Sozialgesetzbuch, Zehntes Buch (SGB X).

Im Rahmen des anschließenden Klageverfahrens vor dem Sozialgericht Trier (SG) legte der Kläger den Einkommensteuerbescheid für das Jahr 2000 vom 11.09.2002 vor und begehrte hilfsweise, diesen Steuerbescheid einer vorzunehmenden Beitragsänderung zugrunde zu legen.

Das SG hat die Klage mit Urteil vom 27.05.2003, unter Hinweis auf die zutreffende Begründung der Beklagten, abgewiesen. Ferner hat es ausgeführt, die Befugnis der Beklagten, den Vorbehalt im Bescheid vom 17.11.1999 zu erlassen, ergebe sich aus § 32 Abs. 2 Nr. 3 SGB X. Der eingebrachte Vorbehalt sei sinnvoll und ermessensfehlerfrei und habe sich eindeutig auf den ersten nach Erteilung des Bescheides vom 17.11.1999 ergehenden Einkommensteuerbescheid bezogen. § 240 Abs. 4 Satz 3 SGB V greife überdies nicht, da die Vorlage des Einkommensteuerbescheides für das Jahr 1999 keine Veränderung der Einkommensverhältnisse darstelle, sondern vielmehr unter Berücksichtigung des Vorbehalts im ursprünglichen Bescheid praktisch die Grundlage für die erstmalige Beitragseinstufung sei. Auf den Einkommensteuerbescheid für das Jahr 2000 komme es nicht an.

Gegen das ihm am 23.06.2003 z...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Krankenversicherung: Ist die Höhe von Krankengeld bei Selbstständigen nachträglich zu korrigieren?
Frau Hand Taschenrechner
Bild: Pexels

Das Sozialgericht hatte in drei Fällen über die Höhe des Krankengeldes bei Selbstständigen zu entscheiden. Dabei war jeweils streitig, welches Regelentgelt bei der Berechnung des Krankengeldes zugrunde zu legen ist.


VG Minden: Beitragshöhe zum Versorgungswerk: Ehrenamtliche Einkünfte sind Teil der Gesamteinnahmen
Cash Geld Münzen Stapel Business Figuren
Bild: © Achim Sass/Westend61/Corbis

Für die Höhe der Beiträge der Rechtsanwälte zum Versorgungswerk sind nicht allein die freiberuflichen Einkünfte maßgeblich, vielmehr sind auch andere Einkünfte und Aufwandsentschädigungen aus Ehrenämtern einzubeziehen.


Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


Hessisches LSG L 1 KR 56/09
Hessisches LSG L 1 KR 56/09

  Entscheidungsstichwort (Thema) Krankenversicherung. freiwilliges Mitglied. erstmalige endgültige Beitragsfestsetzung aufgrund Vorlage der Einkommensteuerbescheide. einkommensgerechte Beitragsfestsetzung auch rückwirkend  Leitsatz (amtlich) 1. Wird ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren