Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LSG Hamburg Urteil vom 15.01.2002 - L 1 KR 18/98

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Risikostrukturausgleich. Kalenderjahr 1994. Nachzahlung auf zustehenden RSA. Verzugszinsen. Verfassungsmäßigkeit

 

Orientierungssatz

1. Zur Höhe des Risikostrukturausgleichs (RSA) für das Kalenderjahr 1994 einer Innungskrankenkasse.

2. Wird der vom Bundesversicherungsamt festgesetzte Ausgleichsbetrag verspätet an die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte gezahlt, sind Verzugszinsen zu zahlen. Dies gilt auch, wenn der Krankenkasse auf den ihr zustehenden RSA nachträglich noch ein Betrag zugebilligt wird.

3. Die §§ 266, 267 SGB 5 in ihrer hier maßgeblichen Fassung sind jedenfalls, soweit dort Regelungen über den RSA für 1994 getroffen werden, nicht verfassungswidrig.

 

Nachgehend

BSG (Urteil vom 24.01.2003; Aktenzeichen B 12 KR 18/02 R)

 

Tatbestand

Im Berufungsverfahren ist zum einen streitig, ob die durch das Bundesversicherungsamt vertretene Beklagte der klagenden Innungskrankenkasse für das Kalenderjahr 1994 einen höheren Ausgleich aus dem Risikostrukturausgleich (RSA) als von 10.093.891,66 DM zuzubilligen hat; zum anderen, ob die Klägerin an die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) Verzugszinsen in Höhe von 4.699,00 DM zahlen muss.

Durch die der Klägerin am 07. Dezember 1995 zugegangene "Berechnung des vorläufigen Jahresausgleichs nach § 25 des Risikostruktur-Ausgleichsverordnung (RSAV) für das Kalenderjahr 1994" des Bundesversicherungsamts vom 04. Dezember 1995 wurde ihr Ausgleichsanspruch vorläufig mit 9.465.325,68 DM berechnet. Da die Klägerin auf den Ausgleichsanspruch für das Kalenderjahr 1994 bereits monatliche Abschlagzahlungen in Höhe von 12.541.033,58 DM erhalten hatte, verlangte das Bundesversicherungsamt von ihr einen "Ausgleichsbetrag RSA" von 3.075.707,90 DM zurück und bat unter Hinweis auf § 17 Abs. 5 Satz 2 RSAV darum, diesen Betrag unverzüglich, spätestens am 18. Dezember 1995, auf ein näher bezeichnetes Konto der BfA zu überweisen. Der Betrag von 3.075.707,90 DM ging auf diesem Konto erst am 29. Dezember 1995 ein.

Gegen die Berechnung des vorläufigen Jahresausgleichs für das Kalenderjahr 1994 vom 04. Dezember 1995 hat die Klägerin am 04. April 1996 Anfechtungsklage beim Sozialgericht (23 KR 112/96) erhoben und beantragt, den Bescheid (Zahlungsaufforderung) vom 04. Dezember 1995 aufzuheben, das Verfahren auszusetzen und eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) darüber einzuholen, ob § 266 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch -- Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) mit dem Grundgesetz (GG) vereinbart sei.

Unter dem 17. Juni 1996 -- der Klägerin zugegangen am 20. Juni 1996 -- erließ das Bundesversicherungsamt, gestützt auf Bestimmungen des RSAV, den Bescheid über die Feststellung und Zahlung von Verzugszinsen für den Zeitraum 18. bis 29. Dezember 1995 in Höhe von 4.699,00 DM. Wegen der verspäteten Zahlung des Ausgleichsbetrags von 3.075.707,90 DM (11 Zinstage, Zinssatz 5 %) sei die BfA gezwungen gewesen, in Vorleistung zu treten, um ihren Verpflichtungen gegenüber ausgleichsberechtigten Krankenkassen nachkommen zu können. Der Zinsverlust der BfA sei von der Klägerin auszugleichen.

Auch hiergegen hat die Klägerin -- am 01. Juli 1996 -- Anfechtungsklage erhoben (23 KR 230/96) und beantragt, den Bescheid der Beklagten vom 17. Juni 1996 aufzuheben bzw. das Verfahren auszusetzen und eine Entscheidung des BVerfG darüber einzuholen, ob § 266 SGB V mit dem GG vereinbar sei.

Mit Bescheid vom 04. Dezember 1996 über die "Berechnung des Jahresausgleichs nach § 25 der RSAV für das Kalenderjahr 1994", den die Beklagte im Termin des Sozialgerichts vom 26. Februar 1998 zu den Gerichtsakten gereicht hat und der -- wie die "Berechnung des vorläufigen Jahresausgleichs nach § 25 RSAV für das Kalenderjahr 1994" -- keine Rechtsbehelfsbelehrung enthält, errechnete das Bundesversicherungsamt den Ausgleichsanspruch für 1994 insgesamt mit 10.093.891.66 DM. Im Hinblick darauf, dass die Klägerin bisher unter Berücksichtigung der Rückzahlung von 3.075.707,90 DM Abschlagzahlungen von insgesamt 9.465.325,68 DM erhalten hatte, verblieb ihr ein restlicher Ausgleichsbetrag RSA von 628.565,98 DM, den ihr die BfA am 18. Dezember 1996 überwies.

Nach dem Bescheid vom 04. Dezember 1996 beträgt die Summe der standardisierten Leistungsausgaben (Beitragsbedarf) 178.186.900,73 DM, die der beitragspflichtigen Einnahmen (BPE) 2.008.756.592,00 DM. Der Ausgleichsbedarfssatz (§ 266 Abs. 3 Satz 2 SGB V) ist mit 8,368012816660, die Finanzkraft (§ 266 Abs. 3 Satz 1 SGB V) mit 168.093.009,07 DM ermittelt.

Im Termin des Sozialgerichts vom 26. Februar 1998, in der zunächst nur die Sache 23 KR 112/96 hat verhandelt werden sollen, haben die Beteiligten ihr Einverständnis erklärt, dass gleichzeitig auch über die Sache 23 KR 230/96 verhandelt und entschieden werden soll. Die Klägerin hat sodann beantragt, die Beklagte unter Änderung der Bescheide vom 04. Dezember 1995 und 04. Dezember 1996 zu verurteilen, einen verfassungskonform höheren Ausgleichsanspruch für sie festzusetzen und den Bescheid vom ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Haufe Shop: Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Bild: Haufe Shop

M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit.


BSG B 12 KR 18/02 R
BSG B 12 KR 18/02 R

  Entscheidungsstichwort (Thema) Krankenversicherung. Risikostrukturausgleich. vorläufiger Jahresausgleich für 1994. Erledigung in endgültigen Bescheid über Jahresausgleich für 1994. Erledigung akzessorische Zinsansprüche. Metropolkasse  Leitsatz ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren