Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Köln Urteil vom 16.12.1997 - 13 Sa 780/97

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Status einer Sprecherin und Übersetzerin bei Rundfunkanstalt

 

Verfahrensgang

ArbG Köln (Urteil vom 06.03.1997; Aktenzeichen 14 Ca 34/95)

 

Nachgehend

BAG (Urteil vom 03.03.1999; Aktenzeichen 5 AZR 275/98)

 

Tenor

Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Arbeitsgerichts Köln vom 06.03.1997, Aktenzeichen 14 Ca 34/95, teilweise abgeändert und insgesamt zur Klarstellung wie folgt neu gefaßt:

Unter Aufhebung des Versäumnisurteils des Arbeitsgerichts Köln vom 07.09.1995 wird festgestellt, daß zwischen den Parteien im Zeitraum 01.10.1983 bis 31.01.1995 ein Arbeitsverhältnis als Sprecherin und Übersetzerin bestanden hat. Im übrigen wird das Urteil des Arbeitsgerichts Köln vom 06.03.1997, Aktenzeichen 14 Ca 34/95, abgeändert und insoweit das klageabweisende Versäumnisurteil des Arbeitsgerichts vom 06.03.1997 aufrechterhalten.

Die weitergehende Berufung der Beklagten wird zurückgewiesen.

Von den Kosten des Rechtsstreits hat die Beklagte 94 % zu tragen, die Klägerin 6 %; die Klägerin trägt weiter die durch das Versäumnisurteil vom 07.09.1995 verursachten Kosten.

Die Revision wird für beide Parteien zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten darum, ob das zwischen ihnen geführte Beschäftigungsverhältnis als Arbeitsverhältnis anzusehen ist.

Die Klägerin war seit Juli 1982 als Sprecherin und Übersetzerin in der Frankreich-Redaktion des D beschäftigt, wobei ihr Rechtsverhältnis als dasjenige einer freien Mitarbeiterin angesehen wurde. Die Europa-Redaktionen des D wurden von der hiesigen Beklagten per 01.07.1993 aufgrund einer Übernahmevereinbarung vom 27.04.1993 (Auszug Kopie Bl. 8 d. A.) übernommen, wobei das Beschäftigungsverhältnis zwischen den Parteien fortgesetzt wurde. In der Zeit vom 01.02.1995 bis 30.09.1995 war die Klägerin als Moderatorin tätig.

Mit ihrer am 02.01.1995 bei Gericht eingegangenen, der Beklagten am 06.01.1995 zugestellten Klage begehrt die Klägerin, festzustellen, daß im Anspruchszeitraum ein Arbeitsverhältnis bestanden habe; insoweit hat sie den Zeitraum zuletzt auf den 30.09.1995 begrenzt. Zum 01.10.1995 ist die Klägerin nach Paris verzogen, hat ihre Tätigkeit für die Beklagte nicht fortgesetzt und zuletzt im Rechtsstreit angegeben, zum 30.09.1995 „gekündigt” zu haben.

Im Jahre 1990 erzielte die Klägerin eine Jahresvergütung von DM 37.179,57.

Sie hat behauptet, seit Oktober 1983 ständig und regelmäßig als Sprecherin und Übersetzerin auf der Grundlage von wöchentlich erstellten Dienstplänen eingesetzt worden zu sein. Die Einsätze seien mit dem Dienstleiter bzw. stellvertretenden Dienstleiter nicht abgesprochen gewesen, da diesen bekanntgewesen sei, daß sie ständig für Einsätze zur Verfügung gestanden habe.

Bei ihrem zuletzt erfolgenden Einsatz als Moderatorin – mit der unstreitigen Aufgabe, Zwischentexte zu formulieren, Einleitungen zu Musikbeiträgen aus einem deutschen Manuskript ins Französische zu adaptieren, die Sendungen zu moderieren und die fertig produzierten Bänder an die Sendebereitschaft zu bringen, dies als Vorproduktion für Samstags- und Sonntagssendungen – habe es sich ebenfalls um eine Arbeitnehmertätigkeit gehandelt.

Nachdem gegen die Klägerin unter dem 07.09.1995 ein klageabweisendes Versäumnisurteil erging, gegen welches die Klägerin rechtzeitig Einspruch eingelegt hat, hat diese beantragt,

unter Aufhebung des Versäumnisurteils vom 07.07. (gemeint: 09.) 1995 festzustellen, daß zwischen den Parteien vom 01.10.1983 bis zum 30.09.1995 ein Arbeitsverhältnis bestand.

Die Beklagte hat beantragt,

das Versäumnisurteil des Arbeitsgerichts Köln vom 07.09.1995 aufrechtzuerhalten.

Die Beklagte hat die Statusklage für nicht schlüssig gehalten und den Sachvortrag der Klägerin zum Zeitraum bis 30.06.1993 mit Nichtwissen bestritten. Sie hat zudem behauptet, die Klägerin habe nicht nach fertigen und verbindlichen Dienstplänen gearbeitet. Soweit sie überhaupt in Einsatzpläne eingetragen worden sei, sei dies nicht verpflichtend für bestimmte Einsätze gewesen. Vielmehr sei vor jeder Eintragung Rücksprache gehalten worden, ob die Klägerin bereit sei, einen bestimmten Auftrag zu übernehmen. Es sei keine ständige Dienstbereitschaft erwartet worden. Spätestens seit dem 01.10.1994 seien keinerlei Einsatz- oder Dienstpläne für freie Mitarbeiter mehr aufgestellt worden.

Als Moderatorin sei die Klägerin zuletzt programmgestaltend tätig geworden; dabei habe es sich um eine widerspruchslos hingenommene Änderung des Beschäftigungsverhältnisses gehandelt.

Zudem hat die Beklagte die Einrede der Verwirkung und unzulässigen Rechtsausübung erhoben.

Das Arbeitsgericht hat Beweis erhoben durch schriftliche Zeugeneinvernahme über die Behauptung der Klägerin, seit 01.10.1983 ständig und regelmäßig als Sprecherin und Übersetzerin auf der Grundlage von wöchentlich erstellten Dienstplänen eingesetzt worden zu sein. Wegen des Ergebnisses wird auf die schriftlichen Antworten der Zeugen S., Y. und F. (Bl. 53 ff. d. A.) verwiesen.

Durch Urteil vom 06.03.1997 hat das Arbeitsgericht das Versäumnisurteil vom ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Urteil: Wirksame Kündigung wegen unzulässiger Nebentätigkeit
Mature woman using laptop for online learning at home
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Kündigung einer TV-Moderatorin wegen einer Nebentätigkeit für die Konkurrenz war rechtmäßig, entschied das Arbeitsgericht Köln. Die Mitarbeiterin verfasste nebenberuflich eine Online-Kolumne für einen Zeitungsverlag, weswegen der Sender sie bereits zuvor abgemahnt hatte.


Urteil: Probezeitkündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers
Gespräch am Arbeitsplatz
Bild: Bild: fauxels/Pexels

Arbeitgeber müssen Schwierigkeiten im Arbeitsverhältnis mit einem schwerbehinderten Arbeitnehmer auch schon in der Probezeit mit einem Präventionsverfahren entgegentreten. Das hat das LAG Köln festgestellt. Die Kündigungsschutzklage hatte dennoch keinen Erfolg.


Rechtsprechung: Skurrile Urteile aus dem Arbeitsrecht
Büro weiß modern Mann Anzug Schwimmring Flamingo rosa
Bild: Getty Images

Im Arbeitsrecht geht es immer um Menschen und das menschliche Miteinander. Und genau das bietet immer wieder Anlass für skurrile, absurde und auch witzige Momente. Grund genug, zehn Urteile mit einem ge­wissen Unterhaltungswert zusammenzustellen.


Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


BAG 5 AZR 275/98
BAG 5 AZR 275/98

  Entscheidungsstichwort (Thema) Rechtsschutzbedürfnis für ausschließlich vergangenheitsbezogene Statusfeststellungsklage  Leitsatz (amtlich) 1. Für eine Klage, die ausschließlich auf die Feststellung gerichtet ist, daß in der Vergangenheit ein ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren